Balkon- und Kübelpflanzen

Balkonpflanzen entsorgen – Die 3 besten Tipps

1. April 2025
Eine vertrocknete Balkonpflanze kann man retten.
Eine vertrocknete Balkonpflanze kann man retten.

Aus verschiedenen Gründen stehen Balkongärtner vor dem Problem: Wie kann man Balkonpflanzen richtig entsorgen? Zumeist findet auf dem Balkon der Saisonwechsel statt. Gelegentlich sind Pflanzen im Topf und Blumenkasten vertrocknet oder ein Opfer von Staunässe. Wohin dann mit den ausgedienten Blumen und Gehölzen? Dieser Ratgeber möchte Hilfestellung leisten mit den besten Tipps für die richtige Entsorgung von Balkonpflanzen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Gudrun CC0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Mehrjährige, winterharte Balkonpflanzen wandern nicht in die Mülltonne, sondern werden umgesetzt in ein Beet. Wo kein eigener Garten vorhanden ist, pflanzt man die verwelkten Balkonpflanzen in Straßenbeete, Fassadengärten oder öffentliche Beete. Einjährige Balkonpflanzen zieht man aus dem Pflanzgefäß und entsorgt sie im Biomüll. Frostempfindliche, mehrjährige Balkonpflanzen kann man hell und kühl überwintern und weiterhin verwenden.

Straßenbeete mit blühenden Blumen und Sträuchern
In Straßenbeete kann man auch Balkonpflanzen umpflanzen.

Bild von RdA Suisse –CC BY 2.0

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Balkonpflanzen entsorgen: Mehrjährige Arten umsetzen

Viele schöne Stauden eignen sich nur für eine Saison als Balkonpflanze. Was dann? Statt die Blütenschönheiten wegzuwerfen, zieren die Blumen und Gehölze den Rest ihres mehrjährigen Lebens den Garten. Wo kein eigener Garten vorhanden ist, setzen die ehemaligen Balkonpflanzen ihr Wachstum im urbanen Raum fort. Vorbildfunktion haben die sogenannten „öffentlichen Beete“ in Österreich, die eine große Bandbreite an urbanen Anbauflächen abdecken vom Minibeet am Straßenbaum über das Hochbeet mit Naschobst bis hin zum großen Flaniergarten. Ganz groß im Kommen sind Fassadengärten nach niederländischem Vorbild. Geveltuinen heißen auf Niederländisch die 30 bis 60 cm breiten Pflanzstreifen entlang von Hausfassaden, die sich direkt am Bürgersteig befinden. In Deutschland schließen sich immer mehr Hobby- und Balkongärtner zusammen für die Gestaltung und Pflege von Straßenbeeten. Überall dort erhalten ausgediente Balkonpflanzen die Chance auf ein zweites Leben zum Wohle von Mensch und Natur.

Im Kräuterhochbeet ist die Befüllung sehr wichtig.
In den öffentlichen Beeten von Österreich ist auch Platz für ausgediente Balkonpflanzen.
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Balkonpflanzen kann man am besten umsetzen?

Jede mehrjährige, winterharte Balkonpflanze kann man umsetzen. Paradebeispiel für winterblühende Balkonpflanzen ist die Christrose (Helleborus niger). Eine bis zwei Blütezeiten gedeiht die Staude im Balkonkasten. Die übrigen bis zu 40 Jahre verbringt die heimliche Königin des Winters ausgepflanzt am halbschattigen Standort. Ein klassisches Beispiel für frühlingsblühende Balkonpflanzen sind Tulpen im Topf und Narzissen im Topf. Ein zweites Mal blühen die Zwiebelblumen als Balkonpflanzen nicht, sehr wohl jedoch als ausgepflanzte Beetblumen für etliche Jahre.

Balkon mit Zauberglöckchen und vielen Kuhglocken das Deko am Dachbalken
Einjährige Zauberglöckchen treiben es bunt auf dem Balkon und werden dann entsorgt.

Bild von Hans auf Pixabay

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Einjährige Balkonpflanzen richtig entsorgen

Für einjährige Balkonblumen ist am Ende der Blütezeit endgültig Zapfenstreich. Wichtiges Utensil für einen sauberen Transport ist ein Gartenabfallsack mit Griffen, wie der selbstaufstellende GardenMate mit 85 l Fassungsvermögen, den Sie auch bequem eine Stiege heruntergetragen bekommen (gibt’s als günstiges 3-er-Set bei Amazon). Folgende Optionen für die richtige Entsorgung gibt es:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Verwelkte Pflanzen mitsamt Wurzelballen aus dem Balkonkasten oder Kübel ziehen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Balkonpflanzen in der Biotonne entsorgen oder zerkleinern und auf den Komposthaufen werfen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Clever: Vor der Entsorgung die Samen ernten für eine spätere Vermehrung durch Aussaat.

Gärtner mit einem großen Balkon sollten die Investition in einen Wurmkomposter (gibt’s günstig bei Amazon) in Erwägung ziehen. Darin kann man nicht nur die Reste einjähriger Balkonpflanzen entsorgen. Ungekochte Küchenabfälle wandern ebenfalls hinein und werden von emsigen Kompostwürmern verarbeitet zu wertvollem Naturdünger.

Blühende Hibiskus Pflanzen im Topf auf der Fensterbank innen
Frostempfindliche Balkonpflanzen können drinnen überwintern.

Bild von Pressebereich Dehner Garten-CenterCC BY-ND 2.0

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Balkonpflanzen entsorgen: Frostempfindliche Stauden besser überwintern

Zahlreiche sommerliche Balkonpflanzen sind mehrjährig, jedoch nicht winterhart. Hierzu zählen Geranien, die meisten Fuchsien, Dahlien, Begonien und Dipladenia, um nur einige Beispiele zu nennen. Leider werden die Blütenschönheiten oftmals nach nur einer Saison in die Mülltonne geworfen. Was für eine Verschwendung, denn frostempfindliche Balkonpflanzen kann man nach folgender Strategie ganz einfach überwintern:

Vorbereiten: ab Ende September nicht mehr düngen, sparsamer gießen.

Einräumen: bei nächtlichen Temperaturen unter 10° bis 15° Celsius einwintern.

Winterquartier: frostfrei und hell bei idealen 8° bis 10° Celsius (nicht unter 5° C., nicht über 15° C.) mit Ausnahme von Zwiebel- und Knollenblumen, wie Dahlien überwintern am liebsten dunkel.

Pflege: bei Bedarf schneiden, sparsam gießen, nicht düngen, wöchentlich auf Schädlinge untersuchen, regelmäßig lüften, idealerweise einen Luftbefeuchter aufstellen (gibt’s bei Amazon), vor allem für tropische Balkonpflanzen, wie Dipladenia.

Quellen: Die-Stadtgestalter.de, Fassadengärten auf Gehwegen anlegen und Essbareseestadt.at, öffentliche Beete und plantura.garden, strassenbeete und nl.Wikipedia.org, geveltuin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben Blütenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrünen, silbrig schimmernden Blättern und großen weißen Blüten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrünen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]