Gartenpraxis

Blumenerde schimmelt im Sack: Was tun?

8. März 2025
Gelegentlich schimmelt Blumenerde im Sack.
Gelegentlich schimmelt Blumenerde im Sack.

Früher oder später steht jeder Hobbygärtner vor der Frage: Was tun, wenn Blumenerde schimmelt im Sack? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man das schimmelige Problem ganz einfach aus der Welt schafft. Die besten Vorbeugungsmaßnahmen gegen Schimmelbildung im Blumenerde-Sack lesen Sie hier. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Hans auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was tun bei schimmeliger Blumenerde im Sack?

Wenn Blumenerde im Sack schimmelt, sollte man die Erde gut durchmischen und an der Luft abtrocknen lassen. Eine gute Belüftung über mehrere Tage drängt die Schimmelsporen zurück. Danach kann die Blumenerde normal verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Blumenerde im Backofen bei 180-200 Grad für 30 Minuten sterilisieren.

Schimmelige Blumenerde mit Holzstückchen darin
Verschiedene Pilzarten können Blumenerde im Sack schimmeln lassen.

Bild von Matt Borden – CC BY-SA 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was tun, wenn Blumenerde schimmelt im Sack?

Am besten schneiden Sie den Sack vollständig auf, damit die verschimmelte Blumenerde an der Luft abtrocknen kann. Den Prozess können Sie beschleunigen. Hierzu breiten Sie die Blumenerde an einem regengeschützten Standort flächig aus. Länger als 24 Stunden darf das Lüften nicht dauern, denn ausgetrocknete Blumenerde kann man für seine Pflanzen nicht mehr verwenden. Häufig lagern Baumärkte, Gartencenter und Discounter die Blumenerde im luftdichten Plastik-Sack draußen ohne Regenschutz. Im Sack entsteht ein feucht-warmes Mikroklima, das Schimmelsporen auskeimen lässt. Indem Sie die das schimmelige Substrat lüften, ziehen sich die Sporen wieder zurück und der flaumig-weiße Belag verschwindet.

In einem großen Lager sind zahlreiche Säcke mit Blumenerde gelagert
Der schimmelige Belag auf Blumenerde entsteht durch falsche Lagerung im Sack.

Bild von Markus Distelrath auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Kann man schimmelige Blumenerde aus dem Sack verwenden?

Wenn Sie verschimmelte Blumenerde lüften und abtrocknen lassen, steht einer normalen Verwendung für Zimmerpflanzen oder im Garten nichts im Wege. Verantwortlich für die Schimmelbildung sind zumeist harmlose Pilzsporen, sogenannte Saprophyten. Dabei handelt es sich um Zersetzer (Destruenten), die in jedem Waldboden vorkommen. Das ist gut so, denn die Pilzsporen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung organischer Substanzen zu Humus. Die Zersetzersporen befallen keine lebenden Pflanzenteile. Darum sind sie für Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen vollkommen unbedenklich.

Verschimmelte Blumenerde sterilisieren

Wer bei der Verwendung schimmeliger Blumenerde auf Nummer sicher gehen möchte, sterilisiert das Substrat so:

Die Erde in eine feuerfeste Schalen füllen und anfeuchten.

Schale in den Backofen schieben und einen Holzstiel in die Türe klemmen

Bei 80-100 Grad für 30 Minuten sterilisieren.

Am besten besprühen Sie die Erde nach 15 Minuten nochmals mit Wasser, denn ausgetrocknetes Substrat ist nutzlos.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann ich verhindern, dass Blumenerde im Sack schimmelt?

Eine kühle, trockene, dunkle und regengeschützte Lagerung verhindert, dass Blumenerde im Sack schimmelt. Geeignete Lagerorte sind ein ungeheizter Kellerraum und die fensterlose Garage. Diese Vorbeugung greift allerdings nur, wenn der Blumenerdesack ohne ausgekeimte Schimmelsporen bei Ihnen ankommt.

Quellen: Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen, Schimmel auf Blumenerde und Feey.at, Schimmel auf der Erde

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hornklee anbauen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Hornklee anbauen – Alpenkräuter im Garten

In den Alpen prägt Hornklee (Lotus) mit leuchtend gelben Blütenpolstern das Landschaftsbild bis weit über die Baumgrenze hinaus. Auf Almwiesen, Felsschutt und alpinen Grasmatten ist die zierliche Alpenblume für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ein umschwärmtes Anflugziel. Hobbygärtner wissen den… […]
Hechtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Hechtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Hechtrose (Rosa glauca) ist eine der ursprünglichsten Wildrosen der Alpen. Ihre Markenzeichen sind zartrosa Blüten, rötlich-blaugraue Blätter, bläulich bereifte Zweige und orangerote Hagebutten. Darum wird sie auch Rotblättrige Rose und Blaue Hechtrose genannt. Mit ihren dekorativen Eigenschaften und… […]
Zimtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Zimtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Zimtrose (Rosa majalis) ist eine wunderbare Ergänzung für den naturnahen Garten mit Alpenflair. In Anspielung auf ihre Blütezeit wird sie auch Mairose genannt. Mit ihren rosaroten Blüten, den leuchtend roten Hagebutten und dem sattgrünen Laub ist die Wildrose… […]