Gartenpraxis

Blumenerde schimmelt im Sack: Was tun?

8. Mai 2024
Schwarzes Gärtnergold hat viele Verwendungsmöglichkeiten im Naturgarten
Schwarzes Gärtnergold hat viele Verwendungsmöglichkeiten im Naturgarten

Früher oder später steht jeder Hobbygärtner vor der Frage: Was tun, wenn Blumenerde schimmelt im Sack? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man das schimmelige Problem ganz einfach aus der Welt schafft. Die besten Vorbeugungsmaßnahmen gegen Schimmelbildung im Blumenerde-Sack lesen Sie hier. Auf geht’s!

Kurzfassung

Was tun bei schimmeliger Blumenerde im Sack?

Wenn Blumenerde im Sack schimmelt, sollte man die Erde gut durchmischen und an der Luft abtrocknen lassen. Eine gute Belüftung über mehrere Tage drängt die Schimmelsporen zurück. Danach kann die Blumenerde normal verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Blumenerde im Backofen bei 180-200 Grad für 30 Minuten sterilisieren.

Was tun, wenn Blumenerde schimmelt im Sack?

Am besten schneiden Sie den Sack vollständig auf, damit die verschimmelte Blumenerde an der Luft abtrocknen kann. Den Prozess können Sie beschleunigen. Hierzu breiten Sie die Blumenerde an einem regengeschützten Standort flächig aus. Länger als 24 Stunden darf das Lüften nicht dauern, denn ausgetrocknete Blumenerde kann man für seine Pflanzen nicht mehr verwenden. Häufig lagern Baumärkte, Gartencenter und Discounter die Blumenerde im luftdichten Plastik-Sack draußen ohne Regenschutz. Im Sack entsteht ein feucht-warmes Mikroklima, das Schimmelsporen auskeimen lässt. Indem Sie die das schimmelige Substrat lüften, ziehen sich die Sporen wieder zurück und der flaumig-weiße Belag verschwindet.

Der schimmelige Belag auf Blumenerde entsteht durch falsche Lagerung im Sack.

Kann man schimmelige Blumenerde aus dem Sack verwenden?

Wenn Sie verschimmelte Blumenerde lüften und abtrocknen lassen, steht einer normalen Verwendung für Zimmerpflanzen oder im Garten nichts im Wege. Verantwortlich für die Schimmelbildung sind zumeist harmlose Pilzsporen, sogenannte Saprophyten. Dabei handelt es sich um Zersetzer (Destruenten), die in jedem Waldboden vorkommen. Das ist gut so, denn die Pilzsporen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung organischer Substanzen zu Humus. Die Zersetzersporen befallen keine lebenden Pflanzenteile. Darum sind sie für Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen vollkommen unbedenklich.

Verschimmelte Blumenerde sterilisieren

Wer bei der Verwendung schimmeliger Blumenerde auf Nummer sicher gehen möchte, sterilisiert das Substrat so:

Die Erde in eine feuerfeste Schalen füllen und anfeuchten.

Schale in den Backofen schieben und einen Holzstiel in die Türe klemmen

Bei 180-200 Grad für 30 Minuten sterilisieren.

Am besten besprühen Sie die Erde nach 15 Minuten nochmals mit Wasser, denn ausgetrocknetes Substrat ist nutzlos.

Wie kann ich verhindern, dass Blumenerde im Sack schimmelt?

Eine kühle, trockene, dunkle und regengeschützte Lagerung verhindert, dass Blumenerde im Sack schimmelt. Geeignete Lagerorte sind ein ungeheizter Kellerraum und die fensterlose Garage. Diese Vorbeugung greift allerdings nur, wenn der Blumenerdesack ohne ausgekeimte Schimmelsporen bei Ihnen ankommt.

Quellen: Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen, Schimmel auf Blumenerde und Feey.at, Schimmel auf der Erde

Christine Laumann, Renate Karle bei Flickr. Den Fotografinnen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wandelröschen Überwinterung im Kübel: Tipps & Tricks
Überwintern

Wandelröschen Überwinterung im Kübel: Tipps & Tricks

Es ist Herbst und die Nachttemperaturen sinken teilweise in Richtung Gefrierpunkt. Nun ist es an der Zeit, alle nicht winterharten Pflanzen in Kübeln und Töpfen auf den Winter vorzubereiten, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Dem schließe ich mich… […]
Fuchsienstämmchen überwintern: So klappt es bestimmt!
Überwintern

Fuchsienstämmchen überwintern: So klappt es bestimmt!

Fuchsienstämmchen sind in unseren Breiten nicht winterhart. Was tun? Zum Wegwerfen sind die wunderschönen Kübelpflanzen viel zu schade. Die bessere Option ist eine Überwinterung im Haus. Einfache Vorbereitungen in der Pflege und ein Rückschnitt stellen die Weichen. Das passende… […]
Ist die Japanische Wunderblume winterhart?
Überwintern

Ist die Japanische Wunderblume winterhart?

Nein, die Japanische Wunderblume ist nicht winterhart. Trotz ihres Namens stammt die farbenprächtige Sommerblume aus Südamerika. Werfen Sie die Mirabilis jalapa im Herbst nicht weg, denn die Knollenblume gedeiht mehrjährig. In diesem Ratgeber lesen Sie, wie die Japanische Wunderblume… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.