Insekten im Garten

Bunte heimische Käfer bestimmen: 5 Arten mit Bildern

11. April 2024
Goldglänzender Laufkäfer (Carabus auronitens)
Goldglänzender Laufkäfer (Carabus auronitens)

Treffen Sie in Deutschland und Österreich auf einen farbenfrohen Käfer, gehört er zu einer von fünf heimischen Käfer-Familien. Aus jeder Familie lernen Sie hier eine schöne Käferart im Kurz-Portrait mit Bild kennen. Freuen Sie sich auf Käfer-Schönheiten in wunderschönen Farben, die Sie zukünftig auf den ersten Blick erkennen und bestimmen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Gernot bei Pixabay

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

Ein Kartoffelkäfer sitzt auf einem Blatt
Der Kartoffelkäfer ist ein gefürchteter Schädling.

Foto von Pavlo bei Pixabay

In den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wanderte der Kartoffelkäfer bei uns ein. Seither ist er gefürchtet bei Hobbygärtnern, weil er ein ganzes Kartoffelbeet kahlfressen kann. Gewerblichen Kartoffelbauern stehen heute effektive Insektizide zur Verfügung. Im Naturgarten bewährt sich nach wie vor das Absammeln der Käfer als beste Bekämpfungsmethode. An diesen Merkmalen können Sie Kartoffelkäfer bestimmen:

Welche Käferfamilie? Blattkäfer (Chrysomelidae)

Wie groß? 8 mm bis 15 mm.

Welche Körperform? Oval, markant gewölbt, gelb mit schwarzen Streifen, Halsschild gelb mit schwarzen Flecken,

Welche Farbe? Gelb mit schwarzen Streifen, Halsschild gelb mit schwarzen Flecken, orange Beine mit schwarzen Knien, Fühler orange mit schwarzen Spitzen.

Wo zu finden? Im Nutzgarten, vor allem im Kartoffelbeet.

Wann zu finden? Mai bis Oktober.

Quellen: Wikipedia.org, hier Kartoffelkäfer und Naturspaziergang.de, hier Leptinotarsa decemlineata

Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

Ein Bienenkäfer sitzt auf einer Blüte

Foto von Michael Reichelt bei Pixabay

Der Bienenkäfer hat sich für einen rot-schwarzen Look entschieden, aufpoliert mit blau-grünen, metallisch glänzenden Applikationen. Seine leuchtend roten Flügeldecken sind verziert mit blau-schwarzen Querbänder. Halsschild, Kopf und Beine funkeln blau oder grün metallic. Halsschild und Kopf sind außerdem dicht behaart. Bienenkäfer sind mit allen Wassern gewaschen. Ihre Larven leben räuberisch in den Erdnestern von Wildbienen. Adulte Käfer sitzen auf Blüten und lauern auf andere Blütenbesucher, um über sie herzufallen. Das sind die wichtigsten Merkmale des Bienenkäfers:

Welche Käferfamilie? Buntkäfer (Cleridae)

Wie groß? 8 mm bis 15 mm.

Welche Körperform? Schlank und schmal.

Wo zu finden? An warmen, sonnigen Plätze im Garten, auf Trockenmauern, in Trockenwiesen und Blütenhecken

Wann zu finden? Mai bis Juli

Quellen: Wikipedia.org, hier Gemeiner Bienenkäfer und Naturspaziergang.de, hier Trichodes apiarius

Siebenpunkt (Coccinella septempunctata)

Ein Siebenpunkt sitzt auf einem Blatt
Marienkäfer helfen Gärtnern beim Kampf gegen Blattläuse.

Foto von xanatos1000 bei Pixabay

Unser fliegendes Glückssymbol auf sechs Beinen hat Blattläuse zum Fressen gern. Darum sind Siebenpunkt-Marienkäfer im Garten herzlich willkommen. Eine der größten heimischen Marienkäfer-Arten trägt orangerote bis rote Flügeldecken mit je drei schwarzen Punkten. Der siebte Punkt erstreckt sich am Vorderrand entlang mittig über beide Flügel. Zum Halsschild hin wird der siebte Punkt flankiert von zwei weißen Flecken. Der Halsschild ist überwiegend schwarz mit weißen Ecken. Am schwarzen Kopfschild sitzen zwei weiße Punkte zwischen den Augen.

Welche Käferfamilie? Marienkäfer (Coccinellidae).

Wie groß? 5 mm bis 8 mm

Welche Körperform? Rund und leicht gestreckt.

Wo zu finden? Überall, wo es Blattläuse zu verspeisen gibt.

Wann zu finden? April bis Oktober.

Quellen: Wikipedia.org, hier Siebenpunkt-Marienkäfer und Naturspaziergang.de, hier Coccinella septempunctata

Lindenprachtkäfer (Scintillatrix rutilans)

Lindenprachtkäfer Scintillatrix-rutilans
Der Lindenprachtkäfer ist selten geworden.

Foto von Udo Schmidt – CC BY-SA 2.0

Der Große Lindenprachtkäfer macht seinem Namen alle Ehre. Wunderschön schillert der metallisch grün. Seine Flügeldecken haben am Rand einen rotgoldenen Streifen. Der Hinterleib schimmert metallisch blau. Leider hat das Kleinod der Natur einen schweren Stand. Große Lindenprachtkäfer haben sich bei der Vermehrung auf Linden spezialisiert. Weibchen legen ihre Eier in Ritzen und Spalten der Baumrinde ab. Über einen Zeitraum von 2 Jahren frisst sich jede Larve durch Bast, Splintholz und Kambium. Weil Bäume im Allgemeinen und Linden im Besonderen zurückgehen, gilt der Große Lindenprachtkäfer als stark gefährdet und ist besonders geschützt.

Welche Käferfamilie? Prachtkäfer (Buprestidae)

Wie groß? 9 mm bis 15 mm.

Welche Körperform? Lang-oval.

Wo zu finden? In Wäldern und Gärten mit Linden (Tilia).

Wann zu finden? Mai bis August.

Quellen: Rote-Liste-Zentrum, hier Artensuchmaschine, Wikipedia.org, hier Großer Lindenprachtkäfer , Biologie-Seite.de, hier Großer Lindenprachtkäfer

Goldglänzender Laufkäfer (Carabus auronitens)

Blick von oben auf den Goldglänzenden Laufkäfer
Goldglänzender Laufkäfer ist ein Juwel von Mutter Natur.

Foto von Gernot bei Pixabay

Goldglänzender Laufkäfer ist einer der schönsten Käfer in Deutschland und Österreich. Seine Flügeldecken changieren goldgrün, seltener rotgrün. Die Flügeldeckenrippen sind schwarz. Prächtig anzusehen ist das rotgoldene bis kupferfarbig glänzende Halsschild. Passend dazu sind die Beine überwiegend rot und die Tarsen dunkel. Zu bewundern ist die Käfer-Schönheit hauptsächlich nach Einbruch der Dunkelheit. Dann macht sich ein Goldglänzender Laufkäfer auf die Jagd nach Insekten, Würmern und Raupen.

Welche Käferfamilie? Laufkäfer (Carabidae)

Wie groß? 18 mm bis 32 mm

Welche Körperform? Die hintere Körperhälfte ist oval und gewölbt, der Halsschild ist am Ansatz schmaler und verbreitert sich zum Kopf hin mit leicht geschwungener Linienführung an den Seiten.

Wo zu finden? In kühlen Laubwäldern, vornehmlich in Buchenwäldern und am Waldrand.

Wann zu finden? April bis September.

Quellen: Wikipedia.org, hier Goldglänzender Laufkäfer, Naturspaziergang.de, hier Carabus auronitens, Biologie-Seite.de, hier Goldglänzender Laufkäfer

WJ Postma (Kartoffelkäfer), Lloyd Davies (Siebenpunkt), Tilmann Disselhoff (Lindenprachtkäfer), J.Vanleeuwen (Goldglänzender Laufkäfer), Sylvester K (Bienenkäfer). Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]