Schnitt-Anleitungen

Buchsbaum schneiden – Anleitung

4. Mai 2025

Buchsbaum ist der Klassiker für formale Hecken und fantasievolle Gartenskulpturen. Das immergrüne Laubgehölz ist sehr schnittverträglich und lässt sich wiederholte Rückschnitte problemlos gefallen. In dieser Anleitung erfahren Hobbygärtner wann und wie man einen Buchsbaum schneiden kann. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Ron Porter auf Pixabay

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Den schnittverträglichen Buchsbaum kann man mehrmals jährlich schneiden. Für einen tiefgreifenden Erhaltungsschnitt mit Totholz Entfernung schreibt das Bundesnaturschutzgesetz die Zeit vom 1. Oktober bis 28. März vor. Bester Zeitpunkt für Pflege- und Formschnitte ist Ende Juni. Schnittarten für den Buchsbaum sind Pflanzschnitt, Aufbauschnitt, Erhaltungsschnitt und Formschnitt. Wichtigste Voraussetzung für einen formschönen Buchsbaum als Hecke und Skulptur ist die Schnittführung in vorjährigen Zuwachs. Lediglich am alten Buchsbaum schneidet man ins alte Holz, um eine Verjüngung zu erzielen.

Eine Gärtnerin hält eine kleine Schere an einen Buchsbaum Trieb, um zu demonstrieren, dass man stets im vorjährigen Zuwachs schneiden sollte.
Die Gartenschere sollte stets im vorjährigen Zuwachs schneiden.
Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Buchsbaum wann schneiden

Seit dem Mittelalter ist der Buchsbaum die erste Wahl in der geschmackvollen Gartenkunst. Berühmte Gärten, wie der legendäre Schlossgarten von Versailles, wären ohne Buxus um eine stimmungsvolle Komponente ärmer. Heutzutage schmückt der grüne Alleskönner den Hausgarten als elegante Beeteinfassung, kreative Gartenskulptur und blickdichte Hecke. Folgende Tabelle nennt die besten Zeitpunkte für alle Schnittarten am Buchsbaum.

SchnittartZeitpunkt IZeitpunkt IIZeitpunkt III
Pflanzschnittnach der PflanzungMärz/Aprilkeiner
Hecken AufbauschnittMärz/AprilJuni/JuliAugust/September
Hecken ErhaltungsschnittFebruarJuni/JuliAugust/September
Geometrischer FormschnittApril/MaiJuni/JuliAugust/September
VerjüngungsschnittFebruarkeinerkeiner

Günstig für jede Schnittart ist trockenes Wetter mit bedecktem Himmel und Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Für den Hecken Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt im Februar gilt als untere Toleranzgrenze eine Temperatur um -5 Grad.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Frage: Buchsbaum schneiden wann erlaubt?

Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Im Schutz der immergrünen Buchs Blätter ziehen Vögel gerne ihre Küken auf. Für Kleinsäuger ist die Buchsbaum Hecke zu jeder Jahreszeit ein verlockender Rückzugsort. Radikale Schnittarten, wie die Auslichtung von Totholz und ein Verjüngungsschnitt sind im Sommer nicht erlaubt. Das Bundesnaturschutzgesetz nimmt unsere Vögel und Kleintiere in Schutz. § 39, Absatz 5 enthält alle wichtigen Vorschriften.

Vom 1. März bis 30. September sind an Gehölzen leichte Rückschnitte erlaubt, es sei denn, es gibt Kleinsäuger und bewohnte Vogelnester im Strauch. Des Weiteren muss sich ein sommerlicher Pflegeschnitt auf den diesjährigen Zuwachs begrenzen. Im Buchsbaum das Totholz auszulichten oder den Buchs auf den Stock zu setzen, gestattet der Gesetzgeber vom 1. Oktober bis 28. Februar unter der Voraussetzung, dass die Schnittarbeiten keine wild lebenden Tiere stören. In Österreich sind die Länder für den Naturschutz verantwortlich und geben ähnliche Richtlinien vor.

Illustration für den Pflanzschnitt am Buchsbaum mit Vorher, Schnittführung, Nachher
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Buchsbaum schneiden – Pflanzschnitt Anleitung

Seinen ersten Schnitt erhält ein Buchsbaum am Pflanztag. Der Pflanzschnitt verfolgt das Ziel einer dichtbuschigen Verzweigung am Strauchansatz. Für diese Schnittart kommen in erster Linie Buchsbäume als Wurzelware infrage. Gut zu wissen: Die durch den Pflanzschnitt aktivierte Verzweigung hält am Buchsbaum ein Leben lang. So machen Sie es richtig:

Bester Zeitpunkt: Nach der Pflanzung im Herbst, in winterrauen Regionen im darauffolgenden Frühjahr.

Rückschnitt: Alle Triebe um die Hälfte zurückschneiden.

Düngen: Buchsbaum nach dem Pflanzschnitt im Herbst düngen mit Kompost, im Frühjahr düngen dem Grow Buchsbaumdünger für alle 3 Wachstumsschübe im Jahr (erhältlich bei Amazon).

Nachschneiden: Nach einem Jahr im März/April am Buchsbaum den vorjährigen Zuwachs um die Hälfte zurückschneiden und düngen.

Der Pflanzschnitt-Effekt beruht auf dem Wachstumsgesetz der Spitzenförderung. Weil ein Buchsbaum mit aller Kraft in Richtung Sonnenlicht wächst, pumpt er den größten Teil seiner Nährstoffe in die Spitzenknospen der Triebe. Indem Sie im Abstand von 1 Jahr die Spitzenknospen abschneiden, verteilt sich der Saftdruck auf die unteren Knospen, die kräftig austreiben.

Illustration für den trapezförmigen Schnitt einer Hecke
In einer trapezförmigen Hecke erreichen die Sonnenstrahlen alle Knospen und Blätter.
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Buchsbaum schneiden – Aufbauschnitt einer Hecke bis zur Endhöhe

Wenn eine ungeschnittene Buchsbaumhecke bleibt, ist sie als solche kaum zu erkennen. Ein Aufbauschnitt verleiht den immergrünen Sträuchern die homogene Silhouette, die wir als Einfassung und Sichtschutzhecke so schätzen. So setzt der Aufbauschnitt die mit dem Pflanzschnitt eingeleitete Erziehung einer Buchsbaumhecke fort:

Rückschnitt: 2-3x jährlich um wenige Zentimeter zurückschneiden, sodass ein jährlicher Höhenzuwachs von 10 cm entsteht.

Heckenform: Für ein lichtdurchflutetes Wachstum Buchsbaum als Hecke in Trapezform erziehen mit breiterer Basis.

Wichtig: Bis zum Erreichen der Endhöhe die Oberseite einer Buchsbaumhecke nicht schneiden.

Düngen: Von März bis August alle 2 Monate düngen mit dem Compo Spezialdünger Heckenturbo (erhältlich bei Amazon).

Der schrittweise Aufbauschnitt einer Buchsbaumhecke bremst das Wachstum in die Höhe zugunsten der Seitentriebe. Dieser Prozess dauert länger bis zur Endhöhe, wird indes belohnt mit buschigen Buchsbäumen.

Grüner-Daumen-Frage: Buchsbaum maschinell oder manuell schneiden?

Zwei Faustregeln dienen als Gedankenstütze beim Kauf von Scheren für den Buchsbaumschnitt: 1. Für den feinen Schnitt eine Einhand- oder Zweihandschere, für den Grobschnitt eine maschinelle Schere verwenden. 2. Je filigraner die Schnittführung, desto kürzer sollte die Schere sein. Im Folgenden habe ich die besten Buchsbaumscheren zusammengestellt, die bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft werden:

Zwei Hände halten die Schafschere von Spear & Jackson

Für den feinen Formschnitt als Kugel und Figur:
Die Schafschere von Spear & Jackson mit 178 mm langen Klingen aus Karbonstahl.

Eine Hand hält die Akku Gartenschere von Bosch in eine Buchsbaumhecke

Zum Trimmen und Formen kleiner Buchsbaumhecken:
Die Akku-Gartenschere von Bosch mit 80 mm und 120 mm langen Messern.

Eine Frau schneidet eine große Hecke mit der Fiskars Zweihand Heckenschere

Bestseller unter den Zweihand Scheren für Sichtschutzhecken bis etwa 3 m:
Die Fiskars Heckenschere mit Klingen aus gehärtetem Stahl, Soft-Touch-Griffen und 59 cm Länge.

Ein Mann in Gartenkleidung hält die Akku Heckenschere von Makita an eine große Hecke, um den Schnitt zu demonstrieren

Für eine Buchsbaumhecke ab 4 m Länge empfehle ich:
Die leichte und handliche Makita Akku-Heckenschere mit einem beidseitig geschliffenen Messer.

Eine Frau sitzt vor einer hüfthohen Buchsbaumhecke auf den Knien und schneidet mit einer Zweihand Heckenschere
Es spart Zeit und Nerven, wenn eine Unterlage das Schnittgut einer Buchsbaumhecke auffängt.

Bild von Ron Porter auf Pixabay

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Buchsbaum schneiden – Hecken Erhaltungsschnitt Anleitung

Für ein gepflegtes Erscheinungsbild können Sie eine Buchsbaumhecke zwei- bis dreimal im Jahr schneiden. Vorbeugend gegen braune Stellen sollte sich die Schnittführung auf den diesjährigen Zuwachs beschränken, wie man es beim Schneiden einer Thujahecke praktiziert. Im Unterschied zu Koniferen treibt der Buchsbaum aus altem Holz zwar wieder aus, tut sich freilich schwer damit. So schneiden Sie eine Buchsbaumhecke richtig:

Vorbereitung: Unter die Buchsbaumhecke alte Decken ausbreiten, die das feine Schnittgut auffangen, Handschuhe und Schutzbrille anziehen (gibt’s beides bei Amazon).

Beste Jahreszeit für den Erhaltungsschnitt mit Auslichtung von Totholz: Frühjahr bis 1. März.

Bester Zeitpunkt für den Pflegeschnitt: Ende Juni/Anfang Juli, optional nochmals von Mitte August bis Anfang September.

Feste Regeln für die Schnittführung gibt es nicht. In welcher Reihenfolge Sie die Seiten, Flanken und Krone einer Buchsbaumhecke schneiden, ist Ihrer gärtnerischen Erfahrung überlassen.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Schneiden Sie Buchsbaum nicht bei Regenwetter im Sommer. Feuchte Wärme erhöht die Anfälligkeit von Buxus für Pilzkrankheiten. Nach einem Rückschnitt bei Kaiserwetter spannen Sie für zwei Wochen über dem Buchsbaum ein Schattiernetz auf (gibt’s bei Amazon). Die freigelegten Blätter könnten einen Sonnenbrand erleiden, der lange Zeit zu sehen ist.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Buchsbaum als Kugel schneiden – Anleitung für den Formschnitt

Der Formschnitt zur Buchsbaum Kugel ist einfach. Der Pflanzschnitt stellt die Weichen. Ein schrittweiser Erziehungsschnitt formt eine dicht beblätterte, stabile Kugel. Die Schablone können Sie selber basteln. So schneiden Sie einen Buchsbaum als Kugel richtig:

Schablone für eine Buchsbaum Kugel selber machen

Für die Schnittvorlage einer Buchskugel werden benötigt: Stabile Pappe, Maßband, Schere, Stift, Stab und Befestigungsmaterial. So basteln Sie die Schablone in 5 Schritten:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Durchmesser der Buchsbaum Kugel messen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Vom Durchmesser die Länge des Rückschnitts abziehen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Den ermittelten Wert durch 2 teilen und als Halbkreis auf ein Stück Pappe zeichnen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Mit der Schere den Halbkreis ausschneiden.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Die Schablone an einem Stab befestigen.

Fertige Formschnitt Rahmenkugeln mit 40 cm Durchmesser können Sie bei Amazon kaufen.

Buchsbaum mit Schablone zur Kugel schneiden – Anleitung in 3 Schritten

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Stab mit der Halbkreis Schablone mittig in den Buchsbaum stecken.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Die Schablone so im Buchs positionieren, dass man sie drehen kann.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Mit einer Hand die Schablone langsam drehen, während mit der anderen Hand geschnitten wird.

Um das Schnittgut aufzufangen, eignet sich eine alte Weihnachtsbaumdecke hervorragend. Alternativ können Sie bei Amazon das verstellbare Formschnitt Tuch von Gardena kaufen mit praktischen Tragegriffen.

In einem Beet stehen mehrere Buchsbaum Kegel nebeneinander

Bild von Mark BolinCC BY-SA 2.0

Buchsbaum zum Kegel erziehen – Tipps

Der Buchsbaum Formschnitt zum Kegel ist leicht zu realisieren. Idealerweise beginnt die Erziehung bereits in der Aufbauphase. Einen schlank und dicht gewachsenen Buchsbaum können Sie ebenfalls zum Kegel formen. Als Schablone spannen Sie Schnüre mit eingeknoteten Holzstückchen vom Mitteltrieb bis zum Boden in einem 60°-Winkel. Beim Schneiden schauen Sie am besten von oben auf den Kegelmantel.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Eine Buchsbaum Figur im Kübel düngt man mit dem Buchsbaum Flüssigdünger der Marke Green24. Für Buchsbaum Kugeln, Spiralen und andere Skulpturen eignet sich der Bio-Buchsbaumdünger von Solabiol mit einer Wirkung bis zu 3 Monaten. Beide Dünger sind bei Amazon erhältlich.

Bilder v.l.n.r. von Colour your LifeCC BY-NC-ND 2.0 und von The Greenery Nursery and Garden ShopCC BY 2.0

Buchsbaum Kegel zur Spirale formen – Tipps

Ein ausgewachsener Buchsbaum Kegel eignet sich für den Formschnitt zur Spirale. Zu diesem Zweck binden Sie ein breites Band in den Buchsbaum, um die spiralförmigen Vertiefungen zu markieren. Beim Formschnitt folgen Sie einfach den Vertiefungen. Wichtig zu beachten ist, dass Sie sich beim Schnitt im diesjährigen Zuwachs bewegen. Zum guten Schluss wird das Band entfernt und fertig ist die Buchsbaum Spirale.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Alten Buchsbaum schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung

Buchsbaum besitzt die Eigenschaft, aus altem Holz neu auszutreiben. Allerdings verläuft der Austrieb nur schleppend. Darum sollte man den Verjüngungsschnitt in 4 Etappen durchführen und mit regelmäßigem Düngen begleiten. Jede Etappe absolvieren Sie so:

Bester Zeitpunkt: Spätwinter/Frühjahr bis 1. März.

Auslichten: Abgestorbene Äste am Ansatz abschneiden.

Rückschnitt: Bei jeder Etappe ein Viertel der vergreisten Triebe um die Hälfte bis zwei Drittel zurückschneiden.

Günstig auf den Austrieb am alten Buchsbaum wirkt sich aus, wenn Sie bei jedem Schnitt einen Zapfen stehen lassen, der idealerweise über einen Seitentrieb oder Blätter verfügt. Der Zapfenschnitt ist eine traditionelle Schnitt-Technik für Gehölze, die nur zögerlich austreiben, wie Rhododendron und Walnuss.

Vektor für Fazit

Fazit

Der Buchsbaum ist uns Hobbygärtnern freundlich gesinnt mit einer gutmütigen Schnittverträglichkeit, solange man sich im grünen Bereich bewegt. Es beginnt mit dem Pflanzschnitt, gefolgt vom Aufbauschnitt. Wer sich für diese Schnittarten die Zeit nimmt, wird belohnt mit einem Buchsbaum in Bestform. Mit dem Erhaltungs- und Formschnitt begleiten wir und unsere nachfolgenden Generationen das immergrüne Gehölz für den Rest seines floralen Lebens. Ob als Hecke, Kugel, Spirale und kreative Skulptur kann ein Buchsbaum 500 bis 600 Jahre alt werden.

Quellen für diesen Ratgeber: Jean-Yves Prat (Autor), Denis Retournard (Autor) ABC des Gehölzschnitts (erhältlich bei Amazon) und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon)

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Perückenstrauch schneiden
Schnitt-Anleitungen

Perückenstrauch schneiden

Der Perückenstrauch begeistert mit fluffigen Fruchtständen, prächtiger Herbstfärbung und einer gartentauglichen Wuchshöhe. Im kleinen Garten hadern Hobbygärtner mit dem ausladenden Wachstum. An Sorten mit dunkelroten Blättern verblassen die Farben im Laufe der Zeit. Diese Eigenschaften werfen Fragen auf… […]
Walnussbaum schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Walnussbaum schneiden – Anleitung

Ein Erziehungsschnitt sorgt dafür, dass sich der mächtige Walnussbaum (Juglans) harmonisch in den Garten einfügt. Für eine Kronenverkleinerung und ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ein gelegentlicher Formschnitt zuständig. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner eine Anleitung für das richtige Schneiden… […]
Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]