Schnitt-Anleitungen

Perückenstrauch schneiden

5. Mai 2025
Alle 3 Jahre kann man den Perückenstrauch schneiden, damit er blühfreudig bleibt.
Alle 3 Jahre kann man den Perückenstrauch schneiden, damit er blühfreudig bleibt.

Der Perückenstrauch begeistert mit fluffigen Fruchtständen, prächtiger Herbstfärbung und einer gartentauglichen Wuchshöhe. Im kleinen Garten hadern Hobbygärtner mit dem ausladenden Wachstum. An Sorten mit dunkelroten Blättern verblassen die Farben im Laufe der Zeit. Diese Eigenschaften werfen Fragen auf zum richtigen Schnitt. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie einen Perückenstrauch schneiden mit den besten Tipps & Tricks. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von denisbinCC BY-ND 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Die wichtigste Schnittart für den Perückenstrauch (Cotinus coggygria) ist ein Erhaltungsschnitt alle 2 bis 3 Jahre mit der Auslichtung von Totholz. Überlange Äste schneidet man mit einer Ableitung zurück. Optionale Schnittarten sind ein Aufbauschnitt bis zur Endhöhe und ein Formschnitt für intensivere Blattfarben. Der Verjüngungsschnitt erweckt im alten Perückenstrauch neuen Lebensmut. Nach einem Standortwechsel gleicht ein Rückschnitt die verlorene Wurzelmasse aus.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Perückenstrauch schneiden Zeitpunkt

Einen Perückenstrauch muss man nicht regelmäßig schneiden. Das Ziergehölz blüht ohne Schnitt und bildet eine schöne Wuchsform. Wo sich der Tiroler Sumach, wie er in Österreich genannt wird, frei entfalten kann, reicht ein gelegentlicher Auslichtungsschnitt aus. Dank seiner Schnittverträglichkeit kann man den Perückenstrauch klein halten, verblassende Blattfarben auffrischen oder radikal zurückschneiden. Folgende Tabelle nennt alle optionalen Schnittarten mit dem jeweils besten Zeitpunkt:

SchnittartZeitraumBester Zeitpunkt
AufbauschnittAb dem 2. StandjahrIm Frühjahr
ErhaltungsschnittAlle 2 bis 3 JahreNov.-Febr.
FormschnittAb WunschhöheJan.-Febr.
VerjüngungsschnittBei VergreisungNov.-Febr.
Rückschnitt nach UmpflanzungBis zum 5. JahrIm Frühjahr

Gerne schneiden Hobbygärtner am Perückenbaum im Herbst die flauschigen Fruchtstände als Vasenschmuck und für kreative Trockensträuße.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum kann man nicht jederzeit seinen Perücken Strauch schneiden?

In Deutschland und Österreich wird Naturschutz groß geschrieben. Darum wurde das Bundesnaturschutzgesetz ins Leben gerufen mit allgemein gültigen Vorschriften rund um den Umweltschutz. In § 39, Abschnitt 5 ist festgelegt, wann man Gehölze, wie den Perücken Strauch schneiden darf und wann nicht. Rückschnitte aller Art gestattet der Gesetzgeber in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März unter der Voraussetzung, dass keine wild lebenden Tiere gestört werden. Während der sommerlichen Schonfrist sind Pflegeschnitte erlaubt, wenn sich im Gehölz keine nistenden Vögel befinden. In Österreich ist das Naturschutzgesetz Sache der einzelnen Bundesländer mit weitgehend korrespondierenden Vorschriften zum Bundesnaturschutzgesetz.

Den Perückenstrauch mit Handschuhen schneiden

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Im Pflanzensaft des Perückenbaums wurden Inhaltsstoffe nachgewiesen, wie Tanin und Flavonol und Fisetin. Dabei handelt es sich um Gerb- und Farbstoffe, die bei Hautkontakt allergische Reaktionen verursachen können. Die Gefahr ist gebannt, wenn Sie den Perückenstrauch mit Handschuhen und Schutzbrille schneiden (gibt’s beides bei Amazon).

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Perückenstrauch schneiden – Erhaltungsschnitt Anleitung

Am häufigsten entscheiden Hobbygärtner sich für einen Erhaltungsschnitt am Perückenstrauch. Diese Schnittart konzentriert sich auf die Entfernung abgestorbener oder ungünstig wachsender Triebe. Ziel ist der Erhalt einer jugendlichen Vitalität und üppigen Blütenpracht, damit sich im Herbst viele flauschige Fruchtstände bilden. Ein lichtdurchflutetes Wachstum begünstigt ein farbenfrohes, dichtes Laubgewand und beugt einer Vergreisung vor. So gelingt der perfekte Erhaltungsschnitt am Perückenstrauch:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Totholz, nach innen und überkreuz wachsende Triebe am Ansatz abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Niederliegende, im Boden wurzelnde Zweige entfernen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Zu lange, bogig überhängende Äste ableiten auf einen vielversprechenden Seitenzweig.

An seinen vorjährigen Trieben blüht und fruchtet ein Perückenstrauch am schönsten. Darum bleiben diese Triebe von einem Rückschnitt verschont. Zu erkennen ist das junge Holz an einem unverzweigten Wachstum. Ideale Schneidwerkzeuge für den Perückenstrauch sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm mit zwei scharfen Klingen für einen glatten Schnitt. Für darüber hinausgehende Astdurchmesser eignet sich die klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk. Alle Schneidwerkzeuge sind bei Amazon erhältlich.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Die Ableitung verhindert, dass beim Rückschnitt eine Lücke im Strauch entsteht. Zu diesem Zweck wird nicht irgendwo geschnitten, sondern gezielt an der Abzweigung eines jungen, nach außen gerichteten Seitentriebs. Damit das junge Holz im Perückenstrauch keine Verletzungen davonträgt, schneiden Sie einige Millimeter weit ins alte Holz. Nur bei schnittempfindlichen Gehölzen, wie Rhododendron, Walnussbaum oder dem Wandelröschen oben im Bild lässt man einen Zapfen stehen.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält
Nahaufnahme eines jungen Seitentriebs nach einem Ableitungsschnitt am alten Holz
Hier wurde am Perückenstrauch Royal Purple ein überlanger Trieb durch die Ableitung auf einen jungen Seitentrieb zurückgeschnitten.

Bild von Plant Image LibraryCC BY-SA 2.0

Perückenstrauch schneiden – Formschnitt Anleitung

Cotinus coggygria Premium-Sorten schmücken sich mit Blättern in wunderschönen Farben mit einer prächtigen Herbstfärbung. Je jünger die Blätter, desto intensiver die Farbe. Ein kräftiger Rückschnitt im zeitigen Frühjahr sorgt dafür, dass junges Holz nachwächst mit neuen, farbenfrohen Blättern. Leider hat der Rückschnitt den Nachteil, dass die Blütezeit ausfällt und damit auch die haarigen Fruchtstände. Wenn Sie sich für das bunte Blattgewand entscheiden, schneiden Sie den Perückenstrauch im Frühjahr so:

Rückschnitt: Alle Bodentriebe durch Ableitung zurückschneiden auf 30 cm bis 100 cm.

Schnittführung: Die Astschere 5 mm über einer nach außen gerichteten Knospe ansetzen.

Kontinuierliche Verjüngung: Ab dem 5. Standjahr die beiden ältesten Bodentriebe bis zur Erde herunterschneiden.

Optional: In zeitlicher Nähe zum Johannistag (24. Juni) den diesjährigen Zuwachs zurückschneiden.

Der optionale Rückschnitt Ende Juni nutzt den zweiten Blattaustrieb des Jahres für furioses Festival der Farben im Spätsommer und Herbst.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Der Perückenstrauch lässt sich Zeit mit seinem Austrieb bis Mai. Mit dieser Eigenschaft verleitet das Ziergehölz viele Hobbygärtner dazu, einen Trieb als Totholz auszulichten, der voll im Saft steht. Ein Vitalitätstest verhindert das ärgerliche Missverständnis. Kratzen Sie am fraglichen Ast mit dem Fingernagel oder einer Messerspitze ein wenig Rinde ab. Kommt helles, saftig-grünes Gewebe zum Vorschein, lässt der Austrieb nicht mehr lange auf sich warten. Braunes, trockenes Gewebe ist ein untrüglicher Hinweis auf Totholz.

Kleiner, kompakter Perückenstrauch
Mit einem Aufbauschnitt hält man den Perückenstrauch klein und kompakt.

Bild von Shihmei Barger 舒詩玫 – CC BY-NC-ND 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Perückenstrauch schneiden – Aufbauschnitt Anleitung

Wenn man seinen Perückenstrauch klein halten möchte, bietet sich der Aufbauschnitt an. Das kann im kleinen Garten sein oder für einen Tiroler Sumach im Kübel. Vom 2. Standjahr an wird die Anzahl der Bodentriebe begrenzt für ein kontrolliertes Wachstum in die Breite. So schneiden Sie den Perückenstrauch im Aufbau richtig:

Auswählen: Die 5 bis 7 besten Bodentriebe als Grundgerüst aussuchen.

Auslichten: Die restlichen Bodentriebe kurz über der Erde abschneiden.

Wichtig: Die Gerüsttriebe nicht zurückschneiden.

Einziger Anlass für einen Rückschnitt an den 5 bis 7 Bodentrieben ist eine ungünstige Position von Seitenzweigen. Wahlweise schneiden Sie den jeweiligen Seitentrieb zurück oder am Ansatz ab.

Ein vergreister Perückenstrauch mit Markierungen an denjenigen Ästen, die durch Ableitung auf einen jungen Seitenzweig verjüngt werden können.
Diesen alten Perückenstrauch ‚Purpureus‘ kann man durch Ableitung verjüngen (siehe die Markierungen)

Bild von Plant Image LibraryCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Alten Perückenstrauch schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung

An einem vergreisten Perücken Strauch dreht ein radikaler Rückschnitt das Rad der Zeit zurück. Der Verjüngungsschnitt ist möglich, weil ein Cotinus coggygria aus altem Holz austreiben kann. Wie Sie einen alten Perückenstrauch schneiden und revitalisieren, bringt folgende Schritt-für-Schritt Anleitung auf den Punkt:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Unter den jungen, unverzweigten Bodentrieben die gewünschte Anzahl als neues Gerüst auswählen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Alle übrigen Bodentriebe an der Basis absägen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Den Perückenstrauch im März und Juni düngen mit dem Azet Bio-Langzeitdünger für Gehölze (gibt’s bei Amazon).

Etwas mehr Zeit nimmt die Verjüngung in Anspruch, wenn am Perückenstrauch keine jungen, unverzweigten Bodentriebe vorhanden sind. In diesem Fall lichten Sie das Totholz aus und schneiden die Bodentriebe durch Ableitung zurück. Bodentriebe ohne einen geeigneten Seitenzweig schneiden Sie auf 30 cm bis 50 cm. Im darauf folgenden Jahr begutachten Sie den Austrieb als Entscheidungsgrundlage für das neue Grundgerüst. Wichtig zu beachten ist, dass Sie einen Totalausfall riskieren, wenn Sie einen alten Perückenstrauch auf den Stock setzen.

Wurzelspaten RayzerShovel steckt neben freigelegten dicken Wurzeln im Boden

Grüner-Daumen-Tipp: Der Rayzer Shovel von Hammersmith gräbt und schneidet alte Wurzeln in einem Zug. Wir Hobbygärtner erkennen gleich, dass der Wurzelspaten sich perfekt eignet, zum Umpflanzen von Sträuchern und Bäumen. Wen wundert’s, dass der Hammersmith RayzerShovel All-in-One Spaten bei Amazon ein hoch bewertet und oft gekauft wird?

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Perückenstrauch schneiden nach einem Standortwechsel

Perückensträucher sind Herzwurzler. Das bedeutet, dass ihr Wurzelsystem in die Tiefe und Breite geht. Im Unterschied zu Flachwurzlern tut sich ein Perückenstrauch schwer damit, nach einem Standortwechsel wieder anzuwachsen. Wenn Sie das Sumachgewächs innerhalb der ersten fünf Jahre umpflanzen, bestehen dennoch gute Aussichten auf eine vitale Verwurzelung. Das Risiko eines Ausfalls sinkt, indem ein Rückschnitt die verlorene Wurzelmasse ausgleicht. So schneiden Sie einen Perückenstrauch nach dem Umpflanzen richtig:

Bester Zeitpunkt: im Frühjahr vor dem Austrieb.

Ausgraben: Den Wurzelballen abstechen und mit einer Grabegabel, wie der Fiskars Spatengabel (gibt’s bei Amazon) aus dem Boden heben.

Einpflanzen: Den Perückenstrauch mit möglichst viel der bisherigen Erde am neuen Standort einpflanzen und durchdringend gießen.

Rückschnitt: Alle Triebe um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.

Düngen: Von März bis Juli düngen mit dem schnell wirksamen, flüssigen High-Tech Volldünger für blühende Gehölze von Green24 (gibt’s bei Amazon).

In welchem Umfang Sie den umgepflanzten Perückenstrauch zurückschneiden hängt vom verlorenen Wurzelvolumen ab. In erster Linie hat der Rückschnitt die Aufgabe, zwischen oberirdischem und unterirdischem Wachstum das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Perückensträuchern

SchnittfehlerSchadbildVorbeugung
Perückenstrauch im Herbst schneiden.FrostschädenIm Frühjahr schneiden.
Perückenstrauch auf den Stock setzen.Kein AustriebMit Ableitungsschnitt auf 30-50 cm zurückschneiden.
Perückenstrauch nie ausgelichtet.VergreisungVerjüngungsschnitt, alle 2 bis 3 Jahre auslichten.

Wenn Sie den Perückenstrauch im Herbst schneiden, kann seine Winterhärte von bis zu -20 Grad massive Frostschäden nicht verhindern. Jeder Rückschnitt bewirkt an Gehölzen einen frischen, krautigen Austrieb. Bis zum ersten Frost ist die Zeit zu knapp, dass der Austrieb verholzen kann. Die weichen Triebspitzen frieren zurück und schädigen auch den verholzten Bereich.

Vektor für Fazit

Fazit

Für viele Blüten, fluffige Fruchtstände und farbenprächtige Blätter begnügt sich der Perückenstrauch mit einem Erhaltungsschnitt alle 2 bis 3 Jahre. Mit Rücksicht auf die Brutsaison ist im Frühjahr bis 28. Februar der beste Zeitpunkt. Wer den Tiroler Sumach kompakt halten will, widmet sich ab dem 2. Standjahr einem Aufbauschnitt bis zur gewünschten Endhöhe. Hat der Cotinus coggygria seine Endhöhe erreicht, kann ein Formschnitt frisches Holz mit farbintensiven Blättern hervorrufen. Wermutstropfen dieser Schnittart ist der Ausfall der Blütezeit. Ist dem Perückenstrauch keine dieser Schnittarten vergönnt, vergreist er zu einem blütenarmen Gestrüpp. Dank seiner guten Schnittverträglichkeit toleriert er einen radikalen Verjüngungsschnitt.

Quellen dieser Anleitung: Baumschule-Horstmann.de, Gattung Perückensträucher und Bio-Gaertner.de, Perückenstrauch und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Das könnte Sie auch interessieren ...

Buchsbaum schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Buchsbaum schneiden – Anleitung

Buchsbaum ist der Klassiker für formale Hecken und fantasievolle Gartenskulpturen. Das immergrüne Laubgehölz ist sehr schnittverträglich und lässt sich wiederholte Rückschnitte problemlos gefallen. In dieser Anleitung erfahren Hobbygärtner wann und wie man einen Buchsbaum schneiden kann. Auf geht’s!… […]
Walnussbaum schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Walnussbaum schneiden – Anleitung

Ein Erziehungsschnitt sorgt dafür, dass sich der mächtige Walnussbaum (Juglans) harmonisch in den Garten einfügt. Für eine Kronenverkleinerung und ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ein gelegentlicher Formschnitt zuständig. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner eine Anleitung für das richtige Schneiden… […]
Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]