Schnitt-Anleitungen

Säulenobst schneiden

16. Mai 2025
Säulenobst richtig zu schneiden ist einfach.
Säulenobst richtig zu schneiden ist einfach.

Wann und wie oft man Säulenobst schneiden sollte, hängt von der Obstsorte ab. Einfluss auf die Schnittpflege haben auch das Wetter und das Alter einer Obstsäule. Lesen Sie in diesem Ratgeber die Anleitungen zum richtigen Schneiden der beliebtesten Säulenobstbäume Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume. Auf geht’s!

Die Säulenobst Kollektion von Baldur-Garten ist bei Amazon erhältlich.

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Wann und wie kann ich mein Säulenobst richtig schneiden?

Zu welchem Zeitpunkt und wie oft Sie Säulenobst richtig schneiden, hängt ab von Art und Sorte. Den Apfel Säulenbaum schneiden Sie selten und im Februar. Eine Säulenbirne schneiden Sie jedes Jahr im Sommer. Säulenkirsche und Säulenpflaume schneiden Sie alle 1 bis 2 Jahre nach der Ernte. Den Leittrieb kann nach 5 bis 7 Jahren kürzen durch einen Ableitungsschnitt.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Säulenobst wann schneiden?

Für Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume als Säulenobst gibt es für den Rückschnitt einen idealen Zeitpunkt und – außer für die Birne – einen alternativen Termin. Folgende Tabelle gibt einen kompakten Überblick. Ein Klick auf die Obstart führt direkt zur Schnittanleitung.

ObstartBester ZeitpunktAlternative
ApfelFebruar/MärzNach der Ernte
BirneSeptemberFebruar
KirscheJuli/AugustFebruar
PflaumeNach der ErnteOktober
Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Wenn Sie im Garten Säulenobst schneiden, darf kein Regenwetter herrschen. Feuchte Schnittwunden sind ein offenes Tor für die Erreger von Obstbaumkrebs. Darauf machen die Experten der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und Hortipendium ausdrücklich aufmerksam. Zitat: „In niederschlagsreichen Regionen gehört der Obstbaumkrebs (Neonectria galligena) zu den häufigsten Krankheiten im Apfelanbau.“ Weiter heißt es im Artikel Zitat: „Die Optimumtemperaturen für den Sporenausstoß liegen bei 14 – 15,5 °C. Damit eine Infektion erfolgen kann, muss der Baum mindestens 6 Stunden benetzt sein.“ (Quelle: Hortipendium.de, ObstbaumkrebsCC BY-NC-SA 3.0 DE).

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Die besten Schneidwerkzeuge für Säulenobst sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm, die bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft werden.

Nahaufnahme eines Kurztriebs als wertvolles Fruchtholz mit einer schwellenden Knospe
Kurztriebe sind am Säulenapfelbaum das wertvollste Fruchtholz.

Bild von Frauke Riether

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Apfel Säulenbaum schneiden

Der Säulenapfel wächst verzweigt nicht. Seine Blüten und Früchte bilden sich am kurzen Fruchtholz direkt am Stamm. Als einziges Säulenobst ist dieses Wachstum bei der Apfelsäule als natürliche Mutation entstanden. In Kombination mit einem langsamen Wachstum von durchschnittlich 15-20 cm im Jahr, ist ein Rückschnitt nur bei Bedarf erforderlich. Folgende Anleitung erklärt, wie Sie Säulenapfelbäume richtig schneiden:

Bester Zeitpunkt: Im Februar bei frostfreier, trockener Witterung.

Rückschnitt: Seitenzweige ohne Blütenknospen zurückschneiden auf 2 bis 3 Augen. Seitenzweige mit Blütenknospen zurückschneiden bis auf 1 cm vor der ersten Knospe von außen.

Auslichten: Totholz bis zum Ansatz kürzen. Senkrechte Reiter (Wassertriebe) abschneiden.

Nach dem Rückschnitt freut sich der Säulenapfel im Garten über den PurGrün Bio-Apfelbaum-Dünger mit Langzeitwirkung. Für einen Säulenapfelbaum im Kübel eignet sich der Apfelbaum-Flüssigdünger der Marke GREEN24. Beide Dünger sind bei Amazon erhältlich.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Bevor Sie einen senkrechten Reiter aus dem Säulenobstbaum entfernen, können Sie seine Eignung als Fruchttrieb prüfen. Ein Wassertrieb verfolgt einzig das Ziel einer besseren Position seiner Blätter zum Sonnenlicht. Für die Anlage von Blütenknospen fehlt ihm die Motivation. Indem Sie den Reiter herunterbinden in einen Winkel von 45° bis 60° zum Stamm, mindestens ein Stück über der Waagerechten, beruhigt sich das Wachstum. Jetzt hat der Steiltrieb die Zeit, Blütenknospen anzulegen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Damit sich an Säulenobst ein senkrechter Trieb in einen günstigen Winkel biegt, eignet sich ein Obstbaum-Spreizer in M-Form (gibt’s bei Amazon). Der Astspreizer wird aufgesteckt und bleibt für 3 Wochen am Trieb.

Die Säulen Birne 'Doyenne du Comic' mit vielen Birnen, die direkt am Stamm hängen
Regelmäßiges Schneiden fördert den Fruchtbehang, hier an der Säulenbirne ‚Doyenne du Comic‘, die bei Amazon erhältlich ist.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Säulenbirne schneiden

Eine Birnensäule sollte man jedes Jahr schneiden, denn sie wächst stärker, als eine Apfelsäule. Die Blüten und Früchte bilden sich an Kurztrieben. Lange Seitenzweige sind ein Fall für die Gartenschere. So schneiden Sie den Birnen Säulenbaum richtig:

Zeitpunkt: Im Sommer nach der Ernte, bevor die Birne ihre Knospen anlegt oder im Februar bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt.

Rückschnitt: Lange Seitentriebe zurückschneiden auf 2 bis 3 Blätter bzw. Augen. Steiltriebe auf kurze Zapfen verschneiden oder in einen günstigen Winkel herunterbinden und zurückschneiden.

Schnittführung: Schere ansetzen 3-5 mm oberhalb eines nach außen gerichteten Blatts bzw. eines Auges.

Auslichten: Nach innen oder überkreuz wachsende Triebe sowie das Totholz herausschneiden.

Aus den kurzen Zapfen der ehemaligen Steiltriebe wachsen mehrere Triebe. Wählen sie unter den Jungtrieben die 2 bis 3 besten Kurztriebe, die sich aufgrund ihrer Stärke zum Fruchtholz eignen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach einem Rückschnitt im Februar profitiert die Säulenbirne im Garten von dem Bio-Birnen-Dünger von Purgrün mit Sofort- und Langzeitwirkung. Einen Birnen Säulenbaum im Kübel düngen Sie von Anfang März bis Ende August mit dem Birnbaum-Flüssigdünger der Marke GREEN24. Ab September sollte man winterharte Pflanzen nicht mehr düngen, um die Winterhärte nicht zu beeinträchtigen.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Auge am Säulenobst?

Makro von Blütenknospen, Blattknospen und schlafenden Augen mit Markierungen, um den Leser im Text auf die Unterschiede aufmerksam zu machen
Die rundlichen Blütenknospen schwellen. Grün umkreist sind Blattknospen. Roter Kreis markiert ein schlafendes Auge.

Bild von Markus Kammermann

Auge ist ein Synonym für Knospe, dem Vegetationspunkt von Pflanzen im Allgemeinen und Säulenobstbäumen im Besonderen. Dieser entsteht an Obstgehölzen zumeist im Sommer. Nach einer Überwinterung entscheidet sich im Laufe des Jahres, ob aus der Knospe ein Blatt, eine Blüte oder ein Trieb wird. Ein Auge enthält alle Anlagen, die Blatt, Blüte und Trieb für ihr Wachstum benötigen. Die embryonale Anlage wird von Knospenschuppenblättern geschützt. Normalerweise trägt Säulenobst eine Mischung aus verschiedenen Knospenarten.

Aus dem alten Holz einer Weide treibt ein schlafendes Auge aus.
Hier treibt ein schlafendes Auge aus dem alten Holz einer Weide aus.

Bild von Petr Ganaj

Nicht alle Augen treiben aus

Einige wenige Augen bleiben viele Jahre im Ruhezustand. Hobbygärtner bezeichnen diese Sonderform als schlafendes Auge. Im Fachjargon lautet die Bezeichnung Proventivknospe. Schlafende Augen legen Laubgehölze in weiser Voraussicht an für den Fall, dass Äste und andere Pflanzenorgane verlorengehen. Aus diesem Grund hat bei vielen Gehölzen das radikale „Auf den Stock setzen“ Erfolg, wie beim Schneiden von Holunder und Weigelie. Im Gegensatz dazu legen Koniferen keine schlafenden Augen an, sodass ein Radikalschnitt gleichzusetzen ist mit dem Totalausfall.

Makro von waagerechten Fruchttrieben und unfruchtbaren Steiltrieben an einem Kirschbaum
Die beiden Steiltriebe werden entweder entfernt oder in Schräglage gespreizt und auf 20-30 cm zurückgeschnitten.

Foto MPFCC BY-SA 3.0 via wikimedia

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Säulenobst Kirsche schneiden

Die Säulenkirsche ist nicht so schnittempfindlich, wie ihre große Schwester, die Vogelkirsche. Als Säulenbaum neigt die Süßkirsche zum Austrieb steriler Lang- und Steiltriebe. Ein Rückschnitt alle 1 bis 2 Jahre ermuntert unfruchtbare Zweige zu einem zweiten Leben als kurzes Fruchtholz und hält die Obstsäule schlank. Folgende Anleitung erklärt, wie Sie einen Säulenbaum Kirsche richtig schneiden:

Zeitpunkt: Nach der Ernte im Juli/August oder im Winter zwischen Anfang Februar und Anfang März vor dem Austrieb.

Auslichten: Abgestorbene, sich reibende und überkreuz wachsende Triebe bis zum Ansatz abschneiden.

Rückschnitt: Langtriebe auf 2 bis 3 Augen zurückschneiden.

Steil aufwärts gerichtete Wassertriebe sind unerwünschte Konkurrenz zum Säulenstamm. Schwache, dünne Triebe werden entfernt. Ein kräftiger Steiltrieb in günstiger Position wird als potenzielles Fruchtholz auf 20-30 cm zurückgeschnitten und in eine Schräglage gespreizt.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Säulenpflaume schneiden

Schneiden von Pflaumen und Kirschen in Säulenform unterscheidet sich nicht. Damit die Pflaumensäule ihre schöne Wuchsform behält, schneiden Sie nach der Ernte herunterhängende und zu lange Zweige zurück auf 20-30 cm bzw. 2 bis 3 Augen. Sollten Sie den Termin versäumen, holen Sie den Formschnitt einfach im Winter nach, idealerweise im Februar. Allerdings hat die Säulenpflaume – ebenso wie der mächtige Zwetschgenbaum – zu diesem Zeitpunkt ihre Knospen angelegt, sodass die Schnittführung besonderer Aufmerksamkeit bedarf.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Charakteristisch für ältere Säulenobstbäume ist eine nachlassende Fruchtbarkeit in der unteren Hälfte. In der oberen Hälfte ist von Vergreisung keine Spur. Lösung für das Problem ist ein Rückschnitt zu verschiedenen Zeitpunkten. Den schwächelnden unteren Säulenbereich schneiden Sie im Februar. Anschließend düngen Sie das Säulenobst mit dem neuen Bio-Beeren & Obst Langzeitdünger von Compo (gibt’s bei Amazon). Im Sommer widmen Sie sich der vitalen oberen Säulenhälfte.

Vor einer Terrasse blüht ein ausgepflanzter Säulenapfel, dessen Stammspitze stark verästelt ist.
Kappen des Leittriebs lässt an Säulenobstbäumen eine Krone wachsen.

Bild von Apfelherz – CC BY-NC-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Säulenobst Leittrieb schneiden – Anleitung

Wenn Ihnen der Säulenobstbaum über den Kopf wächst, lassen Sie sich dazu hinreißen, den Leittrieb zu kappen. Entfernen der Spitzenknospe verursacht einen kräftigen Austrieb an den kurz darunter liegenden Knospen, wie auf obigem Bild. Die unerwünschte Kronenbildung an Säulenobst können Sie vermeiden, indem Sie den Leittrieb durch Ableitung (siehe unten) kürzen.

Zeitpunkt: Bester Termin ist rund um den Johannistag (24. Juni) oder Ende Februar/Anfang März.

Auswählen: An der erwünschten Höhe am Leittrieb Ausschau halten nach einem aufrechten, unverzweigten Seitentrieb.

Rückschnitt: Die Schere an der Gabelung von Leittrieb und Seitentrieb ansetzen.

Wichtig zu beachten ist, dass Sie den Leittrieb an starkwachsenden Obstarten, wie Kirsche und Birne, frühestens nach 5 Jahren durchführen. Erst dann hat sich an diesem Säulenobst das Wachstum beruhigt, dass die Stammspitze einen Rückschnitt problemlos verträgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist eine Ableitung?

Wer die Ableitung anwendet, schneidet den Leittrieb nicht einfach irgendwo. Der „Gewusst-wie-Schnitt“ leitet den Saftstrom um in denjenigen Seitentrieb, der fortan die Führungsrolle übernimmt. Speziell an Säulenobst vermeidet der Ableitungsschnitt das Wachstum einer verästelten Stammspitze, auch Besenkopf genannt. Die Schnittführung ist einfach. Suchen Sie zuerst einen vielversprechenden Seitenzweig, auf den Sie ableiten. Wo sich altes Holz und junges Holz gabeln, wird geschnitten. Wie auf dem obigen Bild zu erkennen ist, setzen Sie die Scherenklinge einige Millimeter weit im alten Holz an. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Seitentrieb keine Verletzungen davonträgt.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Säulenobst

SchnittfehlerSchadbildVorbeugung
Nie geschnitten.Formlos,
wenige Früchte.
Säulenobst
richtig schneiden.
Bei Regen
geschnitten.
Pilzkrankheiten,
Obstbaumkrebs.
Bei trockener
Witterung schneiden.
Leittrieb
gekappt.
BesenkopfLeittrieb durch
Ableitung schneiden.

Quellen dieser Anleitung: Quellen: Hortipendium.de, Säulenbäume und Wikipedia.org, Schlafende Knospe und Baumschule-Horstmann.de, Säulenkirsche Helena und Schnittzeiten.de, Säulenobst schneiden und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt und Obstbaumschnitt in Bildern von Hans Walter Riess (beide Fachbücher sind erhältlich bei Amazon).

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Zwetschgenbaum schneiden
Schnitt-Anleitungen

Zwetschgenbaum schneiden

Den Zwetschgenbaum begleiten ein Leben lang jährliche Schnittmaßnahmen für ein ertragreiches Wachstum. Es beginnt mit einem Pflanzschnitt, gefolgt von einem Erziehungsschnitt für eine lichtdurchflutete Krone mit ergiebigem Fruchtholz. Der Erhaltungsschnitt sorgt dafür, dass die Ertragskraft nicht nachlässt. In… […]
Blasenspiere schneiden
Schnitt-Anleitungen

Blasenspiere schneiden

Eine Blasenspiere in Bestform gedeiht als kompakter Strauch mit elegant überhängenden Zweigen. Auf dem Weg dorthin sollte man den Strauch regelmäßig schneiden. Der richtige Zeitpunkt ist ebenso wichtig, wie eine fachkundige Schnittführung. In dieser Anleitung lesen Sie, wann… […]
Bambus schneiden
Schnitt-Anleitungen

Bambus schneiden

Bambus ist immergrün, winterhart, pflegeleicht und schnittverträglich. Für Hobbygärtner, die ihren Bambus hemdsärmelig zurückschneiden, kann es ein böses Erwachen geben. Obwohl die Halme am asiatischen Süßgras teilweise verholzen, behandelt die sachkundige Schnittpflege Bambus weder als Gehölz, noch als… […]