Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

22. April 2025

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von m. m. v.CC0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Wie schneidet man das Wandelröschen richtig?

Das Schneiden von Wandelröschen (Lantana camara) umfasst alle wichtigen Schnittarten vom Aufbau- und Auslichtungsschnitt bis zum Sommerschnitt sowie dem Erziehungsschnitt zum Stämmchen. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr und während der Blütezeit. Das Wichtigste kurz gefasst:

Aufbauschnitt: 1.-5. Jahr Gerüsttriebe alljährlich um 10 cm höher wachsen lassen, Seitenzweige zurückschneiden.

Auslichtungsschnitt: Ab 6. Jahr einen Gerüsttrieb entfernen, übrige Bodentriebe um 1/3, deren Seitenzweige um 2/3 einkürzen.

Sommerschnitt: Verblühte Blüten über einem Blattpaar abschneiden, überlange Zweige zurückschneiden.

Erziehungsschnitt: Besten Mitteltrieb am Stützstab aufleiten bis 4 Knospen oberhalb vom Kronenansatz, dann kappen und die Krone aufbauen.

Verjüngungsschnitt: Triebe mit Seitenzweigen ableiten, Triebe ohne Seitenzweige auf 2 cm zurückschneiden.

Wandelröschen im Kübel stehen vor einem Haus
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Wandelröschen wann schneiden?

Das Wandelröschen (Lantana camara) zählt aus gutem Grund zu den beliebtesten Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse. Seine Erfolgsgeschichte verdankt das Blütengehölz einer nicht enden wollenden Blütezeit vom Frühling bis zum Herbst. An den diesjährigen Trieben entfaltet sich die prachtvollste Blütendichte. Unübertroffen ist das phänomenale Farbenspiel seiner Blütenköpfe. Im Verlauf der Blütezeit wechseln die Töne munter von gelb zu orange und rot. Neue Sorten fluktuieren von weiß zu gelb und violett. Der Farbumschlag hängt davon ab, wieviel Zeit seit der Knospenentfaltung vergangen ist.

Ihre Wandlungsfähigkeit verbinden Wandelröschen mit gutmütiger Schnittverträglichkeit, die dem Hobbygärtner mannigfaltige Verwendungsmöglichkeiten ermöglicht. Die folgende Tabelle nennt alle wichtigen Schnittarten mit Tipps für den besten Zeitpunkt:

SchnittartZielZeitraum/Anlass
AufbauschnittEin stabiles Grundgerüst aufbauen.1. bis 5. Jahr
AuslichtungsschnittErhaltung von Form u. Blühfreudigkeitab dem 6. Jahr
SommerschnittIntensität im Farbumschlag u. Blütenfülle fördernjedes Jahr
ErziehungsschnittWandelröschen zum Stämmchen erziehen.1. bis 5. Jahr
VerjüngungsschnittVergreistes Wandelröschen revitalisieren.bei Verkahlung
WurzelschnittWachstum regulierenbei Bedarf
In einem bunten Blumenbeet gedeihen Wandelröschen, Zinnien, Fleißige Lieschen und viele weitere Blumenarten
Ein kunterbuntes Blumenbeet mit einjährigen Wandelröschen, Zinnien, Canna und anderen.

Bild von K MCC BY 2.0

Wissenswert ist, dass moderne Lantana-Sorten mit 20 bis 30 Zentimetern Wuchshöhe kompakt gedeihen und nicht verholzen. Die innovative Lantana-Serie ‚Esperanta‘ beispielsweise offeriert uns prächtige Wandelröschen Zwergsorten für die einjährige Kultivierung im sommerlichen Blumenbeet, dem Balkonkasten und der Blumenampel. Im Gegensatz zu mehrjährigen Lantana-Sorten werden krautige Zwerg-Sorten am Ende der Blütezeit auf dem Komposthaufen ausgemustert.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Wandelröschen sind giftig

Wandelröschen sind in allen Teilen giftig. In den Beeren befindet sich die höchste Giftkonzentration. Stellen Sie die Kübelpflanzen darum außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Für die Schnittpflege legen Sie gute Handschuhe an, wie die ACE Garten Eden Handschuhen (gibt’s bei Amazon). Kommt der Pflanzensaft bei Sonnenschein mit Ihrer Haut in Kontakt, drohen fototoxische Reaktionen mit quälendem Juckreiz und Blasenbildung.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Wandelröschen schneiden – Aufbauschnitt Anleitung

Das immergrüne Wandelröschen (Lantana camara) ist nicht winterhart und gedeiht hierzulande als sommergrüne Topfpflanze. Weil das tropische Ziergehölz mehrjährig ist, kann man ein Wandelröschen überwintern. Die Mühe lohnt sich, denn im Laufe der Jahre wächst die Pflanze zu einem prächtigen Busch heran. Stabilität und formschöne Optik verleiht dem Wandelröschen ein gefestigtes Grundgerüst aus Bodentrieben, das Sie in den ersten 5 Jahren aufbauen können. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr. Bestes Schneidwerkzeug ist eine Bypass-Schere, z. B. von Grüntek (gibt’s günstig bei Amazon). Der Aufbauschnitt ist einfach:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Im ersten Jahr 3 bis 5 der kräftigsten Bodentriebe als Gerüst auswählen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Alle anderen Triebe bodeneben abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

In den folgenden 4 Jahren die Gerüsttriebe in jedem Jahr um 10 Zentimeter verlängern. Konkurrenztriebe bodeneben abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die Seitentriebe mit den verwelkten Blüten um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.

Regelmäßiges Düngen unterstützt die Effektivität des Aufbauschnitts. Geben Sie darum von April bis August wöchentlich den COMPO COMPLETE Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser. Wandelröschen entwickeln sich als Strauch am schönsten, wenn die Gerüsttriebe eine Pyramide formen. Mit breiter Basis und sich verjüngender Krone erziehen Sie einen lichtdurchfluteten Blütenstrauch, der auch im Inneren ein dichtes Blätterkleid und zahlreiche Seitentriebe mit endständigen Blütenköpfchen trägt.

Nahaufnahme eines Wandelröschens nach dem Auslichtungsschnitt. An den Zweigen treiben Blätter kräftig aus unterhalb der Schnittstellen.
Der Auslichtungsschnitt im Frühjahr bewirkt einen kräftigen Austrieb.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Wandelröschen schneiden – Auslichtungsschnitt Anleitung

Der Auslichtungsschnitt zielt ab auf die Erhaltung einer lichtdurchfluteten, dekorativen Strauchform und einer kontinuierlichen Verjüngung. Die Schnittführung ist denkbar einfach. Als Schneidwerkzeug empfehle ich die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm, die es günstig bei Amazon zu kaufen gibt. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr. Bei Platzmangel im Winterquartier können Sie das Wandelröschen im Herbst schneiden. So meistern auch Einsteiger den Auslichtungsschnitt am Wandelröschen mit Bravour:

Auslichten: Zuerst das Totholz herausschneiden sowie geknickte, überkreuz und nach innen gerichtete Zweige.

Kontinuierliche Verjüngung: Ab dem 6. Standjahr den jeweils ältesten Gerüsttrieb bis zum Boden herunterschneiden. Einen vielversprechenden Bodentrieb aufbauen als Ersatz.

Zurückschneiden: An den Gerüsttrieben die abgeblühten Seitentriebe des Vorjahres um ein bis zwei Drittel zurückschneiden. Bei Bedarf die Gerüsttriebe kürzen um ein Drittel durch Ableitung auf einen kräftigen, nach außen gerichteten Seitentrieb.

Schnittführung: Die desinfizierten Scherenklingen 3-5 mm über einem Blatt, einem Blattknoten oder einem schlafenden Auge (Verdickung unter oder auf der Rinde) ansetzen.

Bitte beachten Sie beim Schneiden der Seitentriebe, dass ein kräftiger Wandelröschen Rückschnitt auf 2 bis 4 Zentimeter kurze Zapfen den Beginn der Blütezeit etwas verzögert. Im Gegenzug erzielen Sie ein kompaktes Wachstum mit blühfreudigen, diesjährigen Zweigen. Um mindestens ein Drittel sollte die Strauchkrone verkürzt werden, damit sie während der Blütezeit nicht auseinander fällt.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Mit dem Ableitungsschnitt gelingt Hobbygärtnern der Sprung vom laienhaften „Irgendwo-Schnitt“ zum professionellen „Gewusst-wie-Schnitt“. Ein zu langer Zweig wird verschlankt und der Saftstrom in einen jungen, vitalen Seitentrieb umgelenkt. Das hat den Vorteil, dass beim Wandelröschen Strauch an der Schnittstelle keine Lücke entsteht.

Der Ableitungsschnitt ist einfach. Man sucht am alten Trieb einen jungen, nach außen gerichteten Seitenzweig. Wo sich alter und junger Trieb gabeln, wird geschnitten. Dabei setzt man die Schere wenige Millimeter hinter der Gabelung an.

Eine Collage aus 4 Bildern von Wandelröschen im Blumenkasten vor dem Hauseingang
So blütenreich und gepflegt gedeiht das Wandelröschen, wenn man Verblühtes ausputzt.

Bild von Amy WagliardoCC BY-NC-ND 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Wandelröschen im Sommer schneiden – Anleitung

Wenn Sie am Wandelröschen verblühte Blüten schneiden, wird für junge Knospen der Weg frei zum Sonnenlicht. Günstig für eine besonders lange Blütezeit ist darum der Sommerschnitt. Bei dieser Gelegenheit verschneiden Sie überlange Zweige für ein gepflegtes Erscheinungsbild der tropischen Blütenschönheit. So schneiden Sie ein Wandelröschen im Sommer richtig:

Ausputzen: An Wandelröschen verblühte Blüten abschneiden bis zum nächsten gegenständigen Blattpaar.

Zurückschneiden: Zu lange Zweige zurückschneiden auf ein nach außen gerichtetes Knospen- oder Blattpaar.

In Form schneiden: Stark überhängende Gerüsttriebe ableiten auf einen tiefer stehenden Seitenzweig.

Wie oft man Wandelröschen im Sommer schneiden sollte, hängt von der Wuchskraft ab. Für die üppige Lantana camara im obigen Bild greift die Hobbygärtnerin mindestens einmal pro Woche zur Schere.

Wandelröschen als Hochstämmchen mit kugeliger Krone gedeiht in einem großen Kübel mit Petunien als Unterpflanzung
Ein Wandelröschen Stämmchen ist lange Zeit auf einen Stützstab angewiesen.
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Wandelröschen Hochstamm schneiden – Erziehungsschnitt Anleitung

Wenn Sie ein Wandelröschen zum Stämmchen erziehen, nutzen Sie das Wachstumsgesetz der Spitzenförderung zu Ihrem Vorteil. Demnach besitzt eine Spitzenknospe überproportional mehr Wuchskraft, als tiefer liegende Knospen. Büßt die oberste Knospe durch einen Rückschnitt ihre Spitzenstellung ein, werden die Nährstoffe auf die verbliebenen Knospen verteilt. Die Gesetzmäßigkeit ist fundamental für die Bestimmung der Stammhöhe zum Zeitpunkt der Entfernung seiner Spitze. Kappen Sie die Mitteltriebspitze zu früh, bleibt Ihr Wandelröschen-Hochstämmchen mickrig klein. Die folgende Anleitung erklärt, wie Sie es richtig machen:

Baumstamm auswählen: Am jungen Wandelröschen einen straff aufrechten und kräftigen Bodentrieb zum zukünftigen Stamm bestimmen. Alle anderen Bodentriebe herunterschneiden.

Anbinden: Den zukünftigen Stamm an einen Stützstab binden mit Kokosseil oder den Biostretch Baumbindern in 8-er-Schlaufen (gibt’s beides bei Amazon).

Seitentriebe entfernen: Sämtliche Seitenverzweigungen abschneiden, ohne die Rinde des Mitteltriebs zu verletzen.

Aufleiten: Mitteltrieb entlang der Stütze aufleiten bis zur erwünschten Kronenhöhe.

Befindet sich die Spitzenknospe 4 bis 5 Blattpaare bzw. 20 cm bis 40 cm oberhalb vom gewünschten Kronenansatz, können Sie die Spitze kappen. Daraufhin kommt das Wachstum in die Höhe nahezu zum Erliegen. Gleichzeitig leitet die Kappung der Stammspitze die Verzweigung zur Krone ein. Ähnlich dem Aufbauschnitt beim Strauch, ist ein Gerüst aus 3 bis 5 Leitästen vorteilhaft für die Erziehung einer blütenreichen Rundkrone. Am Hochstämmchen verfolgt der Auslichtungsschnitt das gleiche Ziel, wie bei einem Wandelröschen als Strauch, indem die abgeblühten Triebe im Herbst oder Frühjahr auf kurze Stummel eingekürzt werden.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Wandelröschen radikal schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung

Die Schnittverträglichkeit von Wandelröschen erlaubt einen radikalen Verjüngungsschnitt. Am häufigsten sehen sich Hobbygärtner zu dieser Schnittart veranlasst, wenn das Wandelröschen nie oder selten geschnitten wurde. Der radikale Rückschnitt macht die Versäumnisse ungeschehen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Zu Beginn alles Totholz aus Strauch oder Krone herausschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Verkahlte Gerüsttriebe ableiten auf einen tiefer stehenden, vitalen Seitentrieb, sofern einer vorhanden ist.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Triebe ohne Seitenverzweigung auf 2 cm zurückschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Junge Bodentriebe aufbauen zum neuen Gerüst.

Der Grad einer Vergreisung bestimmt darüber, wie lange der Neuaufbau von Strauch oder Krone nach einer Verjüngung in Anspruch nimmt. Verfügt ein Wandelröschen als Strauch bereits über einige junge Bodentriebe, ist die Erziehung innerhalb von 2 bis 3 Jahren abgeschlossen und mündet in den Auslichtungsschnitt. Gleiches gilt für die Krone am Wandelröschen Hochstamm, die umso schneller regeneriert, wenn sich bereits Jungtriebe als neue Leitäste in Wartestellung befinden.

Quellen: Wikipedia.org, Wandelröschen und Bio-Gaertner.de, Wandelröschen und Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (gibt’s bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]