Schnitt-Anleitungen

Zwergflieder schneiden

8. Mai 2025
Der Zwergflieder Palibin ist schnittverträglich.
Der Zwergflieder Palibin ist schnittverträglich.

Im pflegeleichten Kleinformat begeistert der Zwergflieder mit einer Sinfonie aus Duft und Blütenpracht. Damit das so bleibt, genügt ein Pflegeschnitt nach der Blütezeit. Wie Sie Zwergflieder als Strauch und Hochstämmchen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung mit den besten Tipps. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von KjeannetteCC BY-NC-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Ein Pflegeschnitt nach der Blütezeit begünstigt am Zwergflieder eine kompakte Krone und schöne Nachblüte. Vorbeugend gegen Vergreisung sollte man seinen Syringa meyeri alle 5 Jahre im Winter auslichten. Bei Bedarf ist zwischen Oktober und Februar ein umfangreicher Rückschnitt möglich, der jedoch zulasten der Blüte geht.

In einem Garten steht ein blühender Zwergflieder Palibin mit aus der Form ragenden Ästen und reichlich Totholz.
Diesen Zwergflieder sollte man gelegentlich in Form schneiden und auslichten.

Bild von Arb O’RetumCC BY-NC-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Zwergflieder wann schneiden?

Der Zwergflieder profitiert von 2 Schnittarten, die zu verschiedenen Jahreszeiten durchgeführt werden. Nach der Blütezeit ist die beste Zeit für einen Pflegeschnitt. Ziel sind eine schöne Nachblüte und gepflegtes Erscheinungsbild. Alle 5 Jahre öffnet sich im Winter das Zeitfenster für einen Auslichtungsschnitt zur Vorbeugung gegen Vergreisung. Bester Zeitpunkt ist zwischen Mitte Januar und Ende Februar.

Eine Frau schneidet mit der Fiskars Gartenschere einen Zweig ab

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Schneiden von Zwergflieder leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Anleitungsbild für den Rückschnitt verwelkter Blüten am Flieder, bevor sich Früchte bilden mit einer roten Markierung auf bereits anlegte Knospen für die nächste Blütezeit
Schneiden Sie verwelkte Blüten an oder kurz unter der grünen Markierung ab. Der rote Pfeil zeigt die angelegten Knospen an, die sich zum Zeitpunkt der Fruchtbildung bereits gebildet haben.

Bild von Andreas RocksteinCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Zwergflieder schneiden – Pflegeschnitt Anleitung

Der Pflegeschnitt für den Zwergflieder besteht aus einer Lightversion und einer Vollversion. Für beide Varianten lesen Sie im Folgenden eine Pflegeschnitt Anleitung:

Zwergflieder Pflegeschnitt Anleitung (Lightversion)

Die Hauptblütezeit von Zwergflieder erstreckt sich von Mai bis Juni. Damit ist der diesjährige Blütentraum noch längst nicht ausgeträumt. Wenn Sie die verwelkten Blüten am Zwerg Duftflieder schneiden, wird ein zweiter Blütenflor angeregt. Die Schnittführung ist einfach. Mit einer Hand heben Sie den verwelkten Blütenstand hoch. Mit der Schere in der anderen Hand schneiden Sie über dem nächsten Blattpaar oder gesunden Knospenansatz die beiden verblühten Rispen ab. Das ist schonender für den Zwergflieder, als die verwelkten Fliederblüten einzeln abzuschneiden. Alle 3 Jahre oder bei Bedarf kommt ein Formschnitt dazu. Lesen Sie weiter.

Zwergflieder Pflegeschnitt Anleitung (Vollversion)

Am Ende der Blütezeit lohnt sich ein Pflegeschnitt in zweifacher Hinsicht. 1. Sie regen am Zwergflieder Hochstamm und Strauch eine schöne Nachblüte an. 2. Sie schneiden den Zwergflieder in Form. Bis Ende Juli sollte der Pflegeschnitt abgeschlossen sein, denn ab August legen alle Flieder die Knospen für das nächste Blütenfestival an. So schneiden Sie den Zwergflieder nach der Blütezeit richtig:

Ausputzen: Verwelkte Blüten abschneiden.

Formschnitt Zwergflieder Hochstamm: Aus der Krone hinausragende und herabhängende Zweige zurückschneiden. Am Stamm alle Triebe unterhalb des Kronenansatzes entfernen. Auf der Baumscheibe steil aufwärts wachsende Triebe mit einem kräftigen Ruck abreißen.

Formschnitt Strauch: Ungünstig stehende, überhängende und zu lange Zweige zurückschneiden, idealerweise durch einen Ableitungsschnitt, um Lücken im Erscheinungsbild zu vermeiden.

Düngen: Nach dem Rückschnitt düngen mit dem Flüssigdünger für Blütensträucher der Marke Green24 (gibt’s bei Amazon). So spät in der Saison könnten Langzeitdünger die Winterhärte beeinträchtigen.

Das gemächliche Wachstum von 5-15 cm im Jahr hat den Vorteil, dass ein Pflegeschnitt am Zwergflieder in der Regel alle 3 Jahre erforderlich ist. Außerdem beschränkt sich der Schnittumfang auf den diesjährigen Zuwachs und steht im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz. Für Schnittmaßnahmen, die über den Pflegeschnitt hinausgehen, ist der Winter reserviert.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Wenn Sie einen überhängenden, aus der Form ragenden Zweig durch Ableitung zurückschneiden, kann am Zwergflieder keine Lücke entstehen. Zu diesem Zweck wird am betreffenden Zweig nicht irgendwo geschnitten, sondern an der Abzweigung eines geeigneten Seitentriebs. Damit der Seitentrieb keine Verletzungen davonträgt, schneiden Sie einige Millimeter weit ins alte Holz. Diese Schnitt-Technik hat sich in der Praxis für alle langsam wachsenden Gehölze bewährt, wie Rhododendron und Schneeball.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Vor der Verwechslung von Zwergflieder und Sommerflieder sollte man sich hüten. Buddleja davidii legen ihre Blüten am diesjährigen Holz an. Darum sollte man jedes Frühjahr den Sommerflieder kräftig schneiden. Ein ebenso kräftiger Rückschnitt am Zwergflieder (Syringa meyeri) vernichtet alle im Vorjahr angelegten Blütenknospen.

Ein laubloser Zwergflieder im Winter
Einen laublosen Zwergflieder kann man gut auslichten.

Bild von Gail LangellottoCC BY-NC-ND 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Zwergflieder schneiden – Auslichtungsschnitt Anleitung

In Intervallen von 5 bis 6 Jahren oder bei Bedarf ergänzt im Herbst und Winter zwischen 1. Oktober und 28. Februar ein Auslichtungsschnitt die Schnittpflege am Zwergflieder. Alte, verkahlte Äste müssen weichen, um Platz zu schaffen für junge Triebe. Bei dieser Gelegenheit kann auch ein Rückschnitt erfolgen, der über einen Pflegeschnitt hinausgeht. Im laubfreien Geäst sind die angelegten Blütenknospen besser zu erkennen, die möglichst nicht der Schere zum Opfer fallen. So lichten Sie einen Zwerg Duftflieder richtig aus:

Bester Zeitpunkt: Mitte Januar bis Ende Februar bei frostfreiem Wetter (Temperaturuntergrenze -5 Grad Celsius)

Auslichten: Totholz, ins Innere von Strauch und Krone wachsende Triebe am Ansatz abschneiden, beschädigte Zweige zurückschneiden ins gesunde Holz.

Kontinuierliche Verjüngung: Im Zwergflieder Strauch den ältesten Bodentrieb, in der Krone vom Zwergflieder Hochstamm den ältesten Ast absägen, am besten mit der klappbaren Japansäge von Hardtwerk (gibt’s bei Amazon)

Optional: Rückschnitt der Zweige im gewünschten Umfang.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach dem Auslichtungsschnitt oder ab März düngen Sie den Zwergflieder mit dem Solabiol Bio-Langzeitdünger für Blühpflanzen oder dem Flieder-Dünger von Purgrün. Balkongärtner düngen Zwergflieder mit dem Flüssigdünger für Blütensträucher der Marke Green24. Alle drei Dünger sind bei Amazon erhältlich.

Wie wir es vom Flieder schneiden kennen, vertragen die Blütengehölze einen Radikalschnitt bis Handbreit über der Erde bzw. 2 Knospen über dem Stamm. Wenn Sie den Zwergflieder auf den Stock setzen, fällt für mindestens 2 Jahre die Blütezeit aus.

Quellen dieser Anleitung: Native-plants.de, Zwergflieder Palibin Hochstamm und Baumschule-Horstmann.de, Zwerg-Duftflieder Palibin und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Das könnte Sie auch interessieren ...

Schneeball schneiden
Schnitt-Anleitungen

Schneeball schneiden

Ein Schneeball Strauch (Viburnum) bildet von Natur aus eine schöne Wuchsform, die ein Schnitt nicht verbessern kann. Zur üppigen Blütenpracht leisten Schere und Säge ebenfalls keinen Beitrag. Den wichtigsten Schnitt erhält ein sommergrüner und immergrüner Schneeball am Pflanztag. Wenn der… […]
Kugelahorn schneiden
Schnitt-Anleitungen

Kugelahorn schneiden

Der beliebteste Hausbaum in Deutschland und Österreich heißt Kugelahorn. Eindrucksvoll setzt sich der Acer platanoides ‚Globosum‘ in Szene mit einer kugeligen Krone, dekorativ gelappten Blätter und einer leuchtend goldgelben Herbstfärbung. Damit die schöne Kronenform erhalten bleibt, sollte man… […]
Perückenstrauch schneiden
Schnitt-Anleitungen

Perückenstrauch schneiden

Der Perückenstrauch begeistert mit fluffigen Fruchtständen, prächtiger Herbstfärbung und einer gartentauglichen Wuchshöhe. Im kleinen Garten hadern Hobbygärtner mit dem ausladenden Wachstum. An Sorten mit dunkelroten Blättern verblassen die Farben im Laufe der Zeit. Diese Eigenschaften werfen Fragen auf… […]