Düngen, Kompost

Wurzelwachstum anregen mit Hausmitteln

18.04.2024
Je schneller Blumen verwurzeln, desto üppiger die Blütenpracht.
Je schneller Blumen verwurzeln, desto üppiger die Blütenpracht.

Wussten Sie, dass man mit Hausmitteln das Wurzelwachstum anregen kann? Ja, es stimmt! Wahrscheinlich stehen die Naturmittel in Ihrem Küchenschrank. Ärgern Sie sich nicht länger, wenn frisch gepflanzte Stauden nicht anwachsen und Stecklinge nicht bewurzeln. Lesen Sie hier 5 Tipps für die besten Hausmittel zur Aktivierung des Wurzelwachstums. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Hans auf Pixabay

Kurzfassung

Wie kann man das Wurzelwachstum von Pflanzen natürlich anregen?

Das Wurzelwachstum beschleunigen die Hausmittel Weidenwasser, Baldrianblüten-Sud, Beinwell-Tee, Aloe-Saft und Trockenhefe. Diese Naturmittel fördern das gesunde Wachstum von Stecklingen, Keimlingen und frisch gepflanzten Stauden.

Wurzelwachstum aktivieren mit Hausmitteln: 5 Tipps

Jedes Jahr der gleiche Frust im Hobbygarten. Die Samen wurden richtig gesät, die Stecklinge perfekt geschnitten, die Blumen und Sträucher genau nach Anleitung gepflanzt. Doch dann kümmern die Pflanzen vor sich hin. Das muss nicht sein. Auch ohne Chemie lassen sich die Aktivitäten des Wurzelsystems beschleunigen für ein prächtiges Wachstum. Mit diesen Hausmitteln gelingt es:

auf einer gemähten Wiese steht eine große Trauerweide. Im Hintergrund sind weitere Bäume zu erkennen.
In Weiden sind viele gute Inhaltsstoffe, die Wurzeln zum Wachstum ermuntern.

Bild von Peter H auf Pixabay

Weidenwasser

Wie Weidenwasser herstellen? Von 1 kg bis 1,5 kg junger Weidenzweige die Rinde abziehen. Zweige in Stücke schneiden. In einem Gefäß mit abgestandenem Wasser übergießen. 24 Stunden ruhen lassen. Durch ein Tuch sieben. Fertig.

Welche wurzelwirksamen Inhaltsstoffe? Auxine (Phytohormone) und natürliche Wachstumshormone.

Wofür geeignet? Für alle Pflanzen als Bewurzelungswasser und Gießwasser.

auf einem teller liegen Scheiben einer Aloe vera Pflanze. Aus dem aufgeschnittenen Stängel läuft Aloe-vera-Saft auf den Teller.
Der Saft aus Aloe vera wirkt aktivierend auf Pflanzenwurzeln.

Bild von RosinaS auf Pixabay

Aloe-Saft

Wie Aloe-Saft herstellen? 1 Esslöffel Aloe-Gel in 1 Glas Wasser einrühren. (Aloe-Gel* gibt es günstig bei Amazon)

Welche wurzelwirksamen Inhaltsstoffe? Antiseptische Wirkstoffe, wachstumsfördernde Enzyme, Nährstoffe.

Wofür geeignet? Stecklinge 1 Woche im Aloe-Saft bewurzeln lassen. Alle 2 Tage gegen frischen Aloe-Saft austauschen.

Blick auf den Blütenstand einer Baldrianpflanze.
Baldrianblüten kann man im Sommer sammeln.

Bild von WikimediaImages auf Pixabay

Baldrianblüten-Sud

Wie Baldrianblüten-Sud herstellen? Baldrianblüten kaufen oder von Mai bis Juli sammeln. 2 Hände voll Baldrianblüten mit 1 Liter Wasser aufkochen, 10 Minuten köcheln, vom Herd nehmen, 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb gießen.

Welche wurzelwirksamen Inhaltsstoffe? Ätherische Öle, Valerensäure, Baldriansäure, Arnikaflavon, Bitterstoffe, Gerbstoffe,

Wofür geeignet? Als Bewurzelungswasser und Gießwasser für Stecklinge und Sämlinge.

Blick auf eine blau blühende Beinwell pflanze.
Beinwell kann man gut an seinen Blüten und Blättern erkennen.

Bild von Hans auf Pixabay

Beinwell-Tee

Wie Beinwell-Tee herstellen? Beinwellblätter kaufen oder sammeln. 1 kg der Blätter in 10 l Wasser für 24 Stunden einweichen. Anschließend 60 bis 120 Minuten köcheln lassen. Zugedeckt abkühlen lassen. Fertig.

Welche wurzelwirksamen Inhaltsstoffe? Eiweiß, Kieselerde, Stickstoff, reichlich Kalium, Asparagin, ätherische Öle, Cholin (Nährstoff) Flavonoide, Gerbstoffe, Triterpene (schützen vor Pilzkrankheiten), Vitamin B 12. 

Wofür geeignet? Beinwell-Tee mit Wasser verdünnen im Verhältnis 1:10. Als Gießwasser verwenden für frisch gepflanzte Blumen, Stauden und Gehölze.

Zwei Hände halten einen frischen Hefeteig über einem runden Holzteller.
Hefe kann man nicht nur als Backtriebmittel gebrauchen.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Trockenhefe

Wie Trockenhefe als Wurzelaktivator herstellen? 100 g Trockenhefe in 1 l warmem Wasser auflösen, nicht kochen. Zugedeckt abkühlen lassen.

Welche wurzelwirksamen Inhaltsstoffe? Enzyme der Hefepilze als Stoffwechselprodukte.

Wofür geeignet? Stecklinge für 12 Stunden in die Lösung stellen. Danach abwaschen und in Kokoserde pflanzen oder in klarem Wasser bewurzeln lassen.

Quellen: Selbstversorger.de, Bewurzelungshormon Weidenwasser und Bewurzelungpulver Hausmittel und Bio-Gärtner.de, Rezepturen Stärkungsmittel und Garten-Haus.at, Natürliche Alternativen zu Bewurzelungspulver

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]
Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle Kräuter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber Blütenpracht. Das heimische Wildkraut wächst auch in den Alpen bis über die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes Wildgemüse und wohltuende,… […]
Großer Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Großer Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist eine heimische Wildstaude und ein ökologisches Juwel. Als Gartenpflanze inszeniert er elegante Leichtigkeit mit einer Kombination aus majestätischer Höhe, schlanker Silhouette und dunkelroten Blütenköpfchen, die scheinbar schwerelos über der Blattrosette schweben. In den… […]