Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum Herbst. Für Insekten sind die nektarreichen Blüten eine wichtige Nahrungsquelle. Seit Jahrhunderten ist das Wildkraut bekannt als Heilpflanze und Grundzutat für den magenfreundlichen Blutwurz-Schnaps.
Das Beitragsbild ist von Philip Goddard – CC BY-NC 2.0
Blutwurz Steckbrief – Alle Fakten im Überblick
📸 Blutwurz Bilder – So sieht die Blutwurz aus.
Blutwurz Blüten sind vierzählig
Blutwurz Blattrosette
Blutwurz Rhizom
Junge Blutwurz
Bilder v.l.n.r. von Philipp Weigell – CC BY 3.0 und Krzysztof Ziarnek, Kenraiz – CC BY-SA 4.0 und Wolfgang Frisch – CC BY-SA 3.0 und Pleple2000 – CC BY-SA 3.0 via wikimedia
☀️ Blutwurz Standort & Boden
Der natürliche Lebensraum von Blutwurz alpine Magerwiesen, Mischwälder, sonnige Gehölzränder und Heidelandschaften. Daraus lassen sich fundierte Rückschlüsse ziehen für den idealen Standort im Garten:
Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig mit mindestens 6 Sonnenstunden am Tag.
Bodenbeschaffenheit: trocken bis frisch, nährstoffarm, locker, durchlässig
Reaktion: saurer bis neutraler pH-Wert (5,0 bis 7,5)
Standort-Ideen: Wildblumenwiesen, Heidegärten, Kräuterbeete, Alpinarien, lichte Böschungen, Waldränder.
Nicht als Standort geeignet sind schattige Lagen mit staunasser, nährstoffreicher und kalkhaltiger Erde.

Bodenbeschaffenheit optimieren – Tipps
Bei Bedarf können Sie die Gartenerde verbessern und auf den Anbau von Blutwurz anpassen. In sehr feuchten Boden arbeiten Sie pro qm 3-4 l Sand ein. Mit Sand können Sie auch schwere, nährstoffreiche Erde abmagern. Bodenhilfsstoffe für eine bessere Durchlässigkeit sind feinkörniger Splitt und Kies.
Mit Lackmuspapier (Amazon) ermitteln Sie in wenigen Sekunden den pH-Wert des Bodens. Die Zugabe von Rhododendronerde senkt im kalkhaltigen Boden den pH-Wert in den neutralen bis sauren Bereich. Hausmittel zur Senkung des pH-Werts sind Nadelkompost, Granitmehl und Kaffeesatz.

Blutwurz Aussaat – Anleitung
Die beste Zeit für die Aussaat ist im Frühjahr von Februar bis Mai, denn Blutwurz Samen sind Kühlkeimer. Im Unterschied zu Frostkeimern sind die Samen nicht zwingend auf einen Kältereiz von -4° und 0° Celsius angewiesen. Hobbygärtner berichten immer wieder, dass tiefere Temperaturen zwischen 5° und 10° Celsius bessere und schnellere Keimergebnisse. So säen Sie Blutwurz im Garten richtig aus:
✅ Bodenvorbereitung: Bereiten Sie für die Blutwurz Samen ein unkrautfreies, sandig-lockeres, nährstoffarmes Saatbeet vor.
✅Direktsaat: Mischen Sie das Saatgut mit Sand und säen es breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer aus (Amazon).
✅ Andrücken, gießen: Drücken Sie die Lichtkeimer nur an und befeuchten die Erde mit feiner Brause.
Halten Sie das Saatbeet konstant leicht feucht. Zu eng stehende Keimlinge verziehen Sie ab einer Wuchshöhe von 5 cm auf einen Abstand von 20-30 cm.

Blutwurz ist eine Heilpflanze
Schon im Mittelalter wurde Blutwurz als Heilpflanze geschätzt. Wirksame Inhaltsstoffe sind in erster Linie Gerbstoffe, die sichtbar werden, wenn sich die Wurzel beim Schneiden rot verfärbt. Weitere Inhaltsstoffe sind das Glykosid Tormentillin, Flavonoide, Saponine und ätherische Öle. Ihre Heilwirkung wird beschrieben als adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend, blutstillend, austrocknend und antibakteriell. Die folgenden Verwendungen von Blutwurz in der Volksmedizin sind bekannt:
☘️ Äußerliche Anwendungen als Blutwurz-Tinktur: Bei blutenden Wunden aller Art, Verbrennungen, entzündlichen Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Mandelentzündungen, Zahnfleischentzündungen sowie gegen Hämorrhoiden.
☘️ Innerliche Anwendungen als Blutwurz-Tee: Lindert Magenprobleme, Durchfall, Blähungen und Darmgrippe.
☘️ Traditionell wird in den Alpenregionen nach einer reichhaltigen, fettigen Mahlzeit Blutwurz-Schnaps serviert als Verdauungshilfe und vorbeugend gegen Magendrücken oder Völlegefühl.
💡 Nebenwirkungen: Blutwurz ist als Heilkraut sehr schwer zu dosieren. Die Aufnahme hoher Gerbstoffmengen kann Übelkeit, Verstopfung, Austrocknung der Schleimhäute bis hin zur Leberschädigung verursachen. Schon bei 6 Gramm Blutwurz-Wurzel ist die Tageshöchstdosis erreicht. Das entspricht 2 bis 3 Tassen Tee.
🚫 Schwangere und Stillende: Sollten auf die Einnahme von Blutwurz verzichten oder diese nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker vornehmen.

Bild von Orchids and Tormentil by Anne Burgess – CC BY-SA 2.0

Blutwurz pflanzen – Anleitung
In Gruppen mit 5 bis 7 Pflanzen wirkt Blutwurz besonders schön. Die beste Pflanzzeit ist im Frühling von April bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober.
1. Wurzeln tränken: Stellen Sie den Blutwurz Wurzelballen mit Topf für einige Minuten in kalkarmes Wasser.
2. Bodenvorbereitung: Graben Sie den Boden spatentief um und lockern die Erde, damit die Pfahlwurzel schnell anwächst. Bei Bedarf mischen Sie Sand, Splitt oder feinen Kies unter.
3. Pflanzung: Heben Sie eine Pflanzgrube aus, die etwa doppelt so breit und so tief wie der Wurzelballen ist. Setzen Sie eine Blutwurz so tief ein, dass der obere Rand des Wurzelballens bündig mit der Erdoberfläche abschließt. Gießen Sie durchdringend an mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser, aber vermeiden Sie Staunässe.
4. Pflanzabstand: Der richtige Pflanzabstand für Blutwurz beträgt 20-30 cm. Für ein flächendeckendes Wachstum als Bodendecker setzen Sie 7 Pflanzen je qm.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann man Blutwurz ansetzen als Kräuterlikör?

Blutwurz Pflege – Die 5 besten Tipps
1️⃣ Gießen Sie Blutwurz Pflanzen nur bei längerer Trockenheit mit abgestandenem Wasser. In der Regel reicht die natürliche Regenmenge für die Wasserversorgung aus.
2️⃣ Blutwurz nicht düngen. Nährstoffüberschuss reduziert den Wirkstoffgehalt in der Wurzel.
3️⃣ Schneiden ist nicht nötig. Rückschnitt der verwelkten Blüten unterbindet die Selbstaussaat. Die wintergrünen Blätter können im Frühjahr bodeneben abgeschnitten werden.
4️⃣ Blutwurz Pflanzen benötigen keinen Winterschutz.
5️⃣ Krankheiten und Schädlinge an Blutwurz sind selten. Häufigstes Problem ist Wurzelfäule infolge von Staunässe.
Blutwurz ernten
Die beste Erntezeit für Blutwurz Wurzeln ist im Spätherbst oder Frühjahr. Zu dieser Zeit sind die oberirdischen Pflanzenteile abgestorben oder noch nicht ausgetrieben und die Wirkstoffkonzentration im Rhizom auf dem höchsten Stand des Jahres.
Graben Sie den Wurzelstock aus, entfernen die Feinwurzeln und bürsten die Erde vom Rhizom ab. Eine Reinigung mit Wasser birgt die Gefahr von Fäulnisbildung und sollte erst im Rahmen der Verarbeitung vorgenommen werden.

Bild von amortize – CC BY-NC-SA 2.0

Blutwurz kombinieren – Ideen für gute Nachbarn
Die idealen Pflanzpartner für Blutwurz bevorzugen ebenfalls einen sonnigen bis halbschattigen, mageren und kalkarmen Standort. Im alpinen Kräuterbeet passen Heilziest (Betonica officinalis), Echte Arnika (Arnica montana) und Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) perfekt zur Blutwurz. Dekorative Bodendecker mit Heilwirkung sind Rotklee (Trifolium pratense) mit rötlichen Blütenkugeln von April bis Oktober und Wundklee (Anthyllis vulneraria) mit gelben Blüten von Mai bis August.
In der bienenfreundlichen Magerwiese setzen neben Blutwurz auch Klappertopf (Rhinanthus alectorophus) und Goldrute (Solidago alpestris) dekorative, gelbe Akzente. Ein Feuerwerk aus gelb-orange-roten Farben entsteht, wenn Sie Blutwurz kombinieren mit Feuerlilien (Lilium bulbiferum).

Bild von Werner Griesbach auf Pixabay

Häufig gestellte Fragen
Ist Blutwurz giftig?
Die Antwort auf diese Frage hängt von der Art der Blutwurz ab. Die heimische Tormentill-Blutwurz (Potentilla erecta) gilt als ungiftig. Allerdings kann der hohe Gehalt an Gerbstoffen nach einem Verzehr in größerer Menge Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung verursachen. Die Kanadische Blutwurz (Sanguinaria canadensis) ist hingegen stark giftig und kann bereits in kleinen Mengen schwere Symptome wie Erbrechen, Schwindel und Herzversagen hervorrufen
Ist Blutwurz bienenfreundlich?

Ja, die Blutwurz ist nicht nur eine Bienenweide, sondern auch eine Raupenfutterpflanze. Neben Honigbienen, fliegen 47 Wildbienen-Arten die gelben Schalenblüten an. Hierzu zählen auch gefährdete Arten, wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die Silbersand-Biene (Andrena argentata). Für 11 Schmetterlings-Arten ist die Blutwurz eine wichtige Raupenfutterpflanze, wie für den extrem seltenen Graumelierten Alpen-Würfeldickkopffalter (Pyrgus andromedae).
Welchen Geschmack hat Blutwurz?
Blutwurz Tee schmeckt intensiv mit einem erdigen Aroma und einer feinen würzigen Note, die an Waldkräuter erinnert. Über den Geschmack von Blutwurz-Schnaps entscheidet, welchen hochprozentigen Alkohol Sie verwenden und wie Sie die Ansatzmischung zusammenstellen. Wodka, Korn und Klarer nimmt der Gaumen unterschiedlich wahr. Wer ein süßliches Aroma bevorzugt, gibt Kandiszucker, Ahornsirup, Wacholderbeeren oder Minzblätter hinzu.
Wann ist Blutwurz Blütezeit?
Die Blutwurz Potentilla erecta erfreut uns mit einer langen Blütezeit von Mai bis Oktober. Charakteristisch sind die leuchtend gelben, schalenförmigen Blüten mit einem Durchmesser von 1 cm. Im Unterschied zu anderen Potentilla-Arten bestehen die Blutwurz-Blüten aus 4 Kronblättern.
Gedeiht Blutwurz mehrjährig?
Ja, die Blutwurz ist eine winterharte, mehrjährige Staude. Zugeordnet der Winterhärtezone Z5, verträgt sie Frost bis -28 Grad Celsius. Im Verlauf des Winters sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Aus dem Wurzelstock treibt die Pflanze im Frühling munter wieder aus.
Quellen: Wikipedia.org, Blutwurz und Naturadb.de, Potentilla erecta und Saatgut-Vielfalt.de, Blutwurz Saatgut und Oekologie-Seite.de, Potentilla erecta und Vom-Achterhof.de, Blutwurz ansetzen und Phytodoc.de, Blutwurz Heilpflanze
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.





