AlpenkrÀuter

Kleiner Wiesenknopf Standort & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten

08.11.2025
Kleiner Wiesenknopf ist eine heimische Bienenweide, KrÀuter- und Heilpflanze
Kleiner Wiesenknopf ist eine heimische Bienenweide, KrÀuter- und Heilpflanze

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), auch Pimpinelle genannt, ist eine heimische Berg- und Wiesenpflanze, die besonders in trockenen, sonnigen Lagen der Alpenregionen vorkommt. Er zĂ€hlt zu den besonders pflegeleichten AlpenkrĂ€utern fĂŒr den Garten und ist zudem eine wertvolle Bienenweide. Die jungen BlĂ€tter werden geschĂ€tzt als herzhaft-frisches KĂŒchenkraut mit einem erfrischenden, nussig-gurkenĂ€hnlichen Geschmack. Seit Jahrhunderten ist Kleiner Wiesenknopf bekannt als Heilpflanze fĂŒr die Behandlung zahlreicher gesundheitlicher Beschwerden. Wie Sie das ökologische Juwel richtig pflanzen und pflegen, erfahren Sie hier mit den besten Tipps zu Standort, Aussaat, Heilwirkung und Verwendung.

Das Beitragsbild ist von AnRo0002CC0

Kleiner Wiesenknopf Bilder & Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

Bilder v.l.n.r. Matt LavinCC BY-SA 2.0 und Andreas RocksteinCC BY-SA 2.0 und Matt LavinCC BY-SA 2.0 und Harry RoseCC BY 2.0

Kleiner Wiesenknopf lateinischer NameSanguisorba minor
FamilieRosengewÀchse (Rosaceae)
VorkommenEuropa, Trockenwiesen vom Tiefland bis auf 1.220 m in den Alpen
WuchswintergrĂŒne, aufrechte, verzweigte Halbrosettenpflanze
Höhe30-70 cm, selten bis 100 cm
BlĂŒtezeitMai bis August
BlĂŒtenrötlich-braune, kugelige Köpfchen, 1-3 cm groß, grĂŒnliche Knospen
BlÀtterunpaarig gefiedert, 3-12 Paare FiederblÀttchen, eiförmig, gezÀhnter Blattrand
WinterhÀrtewinterhart bis -28 Grad
Standortsonnig bis halbschattig
Bodentrocken bis frisch, nÀhrstoffarm, neutral bis kalkhaltig, durchlÀssig
Ökologieinsektenfreundlich, Nektar- und Pollenwert 2/4
Giftigkeitungiftig, essbar
StatusungefÀhrdet
VerwendungKrĂ€uterbeet, Steingarten, Alpinarium, Bienenweide, KĂŒchenkraut, Heilpflanze, Futterpflanze

☀ đŸŒ€ïžKleiner Wiesenknopf Standort & Boden

Von Botanikern wird Kleiner Wiesenknopf klassifiziert als Halblichtpflanze sowie als Zeigerpflanze fĂŒr Trocknis, Kalk und ExtremnĂ€hrstoffarmut. Diese Zuordnung ist fĂŒr HobbygĂ€rtner eine gute Orientierungshilfe bei der Standortwahl im Garten:

Licht: sonnig bis halbschattig. Volle Sonne begĂŒnstigt die BlĂŒtenpracht, das Aroma und die Heilkraft.

Boden: trocken bis frisch, durchlÀssig, nÀhrstoffarm und kalkhaltig.

Nasse Böden und StaunĂ€sse vertrĂ€gt Kleiner Wiesenknopf nicht. FĂŒr Standorte mit diesen extremen Bedingungen sind andere AlpenkrĂ€uter besser geeignet, wie die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Meisterwurz (Peucedanum ostruthium).

HĂ€nde halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol fĂŒr Aussaat

Kleiner Wiesenknopf Aussaat – Anleitung

Kleiner Wiesenknopf Samen sind Normalkeimer und Dunkelkeimer. Der beste Zeitpunkt fĂŒr die Aussaat ist von Mai bis August. So machen Sie es richtig:

✅ Bodenvorbereitung: Ein spatentief locker-feinkrĂŒmeliges und unkrautfreies Saatbeet vorbereiten.

✅ Aussaat: Im Abstand von 20 cm die Samen 0,5-1,0 cm tief in die Erde drĂŒcken. Der Reihenabstand betrĂ€gt 30 cm.

✅ Bodenschluss herstellen: Das Saatgut andrĂŒcken mit den HĂ€nden, einem Brettchen oder einer Walze.

✅ WĂ€ssern: Mit feiner Brause gießen und den Standort markieren mit wetterfesten Schildchen oder Stöckchen mit der SaatguttĂŒte.

In den ersten Wochen halten Sie den Boden leicht feucht und entfernen regelmĂ€ĂŸig das Unkraut. Idealerweise spannen Sie ein Kulturschutznetz auf, denn Wiesenknopf-Keimlinge sind ein Festmahl fĂŒr Schnecken. Bei Temperaturen von 15-20 Grad betrĂ€gt die Keimzeit 14-21 Tage.

GrĂŒner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Kleiner Wiesenknopf eine Heilpflanze?

Ja, Kleiner Wiesenknopf hat eine jahrhundertelange Tradition als Heilpflanze. Bereits sein Gattungsname Sanguisorba (sanguis fĂŒr Blut und sorbere fĂŒr einsaugen) verweist auf eine blutstillende Wirkung. Wertvolle Inhaltsstoffe, wie Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide wirken antibakteriell, wundheilend, magenstĂ€rkend und harntreibend und antidiarrrhoisch. Bis heute wird von Naturheilkundlern Wiesenknopf-Tee bei Durchfall empfohlen. In der Homöopathie kommt das Heilkraut zu Anwendung bei Krampfadern.

👉 Hinweis: Bevor Sie den Kleinen Wiesenknopf als Heilpflanze verwenden, lassen Sie sich unbedingt von einem Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker beraten. Eine falsche Selbstmedikation kann fatale Folgen fĂŒr die Gesundheit haben, vor allem, wenn Sie schwanger sind, stillen oder Medikamente einnehmen.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit fĂŒr die Gartenarbeit.

Kleiner Wiesenknopf im Garten – Pflanzanleitung

Als Containerpflanze können Sie den Kleinen Wiesenknopf ganzjĂ€hrig pflanzen, wenn es nicht friert. Die beste Pflanzzeit ist im FrĂŒhling von April bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober. So machen Sie es richtig:

1. Wurzeln trĂ€nken: Stellen Sie den Wiesenknopf Wurzelballen mit seinem Topf fĂŒr einige Minuten in Wasser.

2. Bodenvorbereitung: Graben Sie den Boden spatentief um und lockern die Erde, damit die tiefreichenden Pfahlwurzeln schnell anwachsen. Um eine feuchte Erde durchlÀssiger zu machen oder den NÀhrstoffgehalt zu reduzieren, mischen Sie Sand, Splitt oder feinen Kies unter.

3. Pflanzung: Setzen Sie den Kleinen Wiesenknopf bis zur grundstĂ€ndigen Blattrosette in eine gerĂ€umige Pflanzgrube. Gießen Sie durchdringend an mit Leitungs- oder Teichwasser, aber vermeiden Sie StaunĂ€sse.

4. Pflanzabstand: Der richtige Pflanzabstand betrĂ€gt 30 cm, das entspricht 10-12 Pflanzen pro mÂČ.

5. Mulchen: Bedecken Sie die Erde mit einer Mulchschicht aus anorganischen Materialien, wie feinen Kies, Splitt oder Sand.

Kleiner Wiesenknopf mit BlĂŒten in einer Wildblumenwiese
Kleiner Wiesenknopf bereichert die BiodiversitÀt in Wildblumenwiesen.

Bild von Matt LavinCC BY-SA 2.0

Vektor fĂŒr Pflanzen dĂŒngen

Kleiner Wiesenknopf Pflege – Die 5 besten Tipps

1ïžâƒŁ Gießen Sie den Kleinen Wiesenknopf nur bei lĂ€ngerer Trockenheit mit normalem Wasser. In der Regel reicht die natĂŒrliche Regenmenge aus.

2ïžâƒŁ Nicht dĂŒngen. Zu viele NĂ€hrstoffe verderben das schmackhafte Aroma.

3ïžâƒŁ Schneiden ist nicht unbedingt nötig. Wenn Sie regelmĂ€ĂŸig die jungen BlĂ€tter ernten, fördern Sie einen buschigen Wuchs. Mit Beginn der BlĂŒtezeit wird der wĂŒrzig-erfrischende Geschmack bitter. Indem Sie die BlĂŒten zeitnah abschneiden, bleibt das angenehme Aroma im Laub erhalten. Die beste Zeit fĂŒr den bodennahen Staudenschnitt ist im FrĂŒhjahr.

4ïžâƒŁ Kleiner Wiesenknopf braucht keinen Winterschutz. Das heimischen Alpenkraut ist winterhart bis -28 Grad Celsius. Trotzdem ist in regenreichen Regionen eine Abdeckung mit Reisig sinnvoll, um den Wurzelballen vor winterlicher DauernĂ€sse zu schĂŒtzen.

5ïžâƒŁ Krankheiten und SchĂ€dlinge sind selten. Gelegentlich treten auf dem gefiederten Laub BlattlĂ€use auf, die Sie mit einer Kernseifen-Lösung (30-40 g Kernseife, 1 l Wasser, 1-2 Spritzer Spiritus) bekĂ€mpfen können. Feucht-warmes Wetter begĂŒnstigt den Befall mit Echtem Mehltau. Ein wirksames Hausmittel gegen die Pilzinfektion ist eine Mischung aus Vollmilch und Wasser, die Sie alle paar Tage auf die BlĂ€tter sprĂŒhen.

Kleiner Wiesenknopf Vermehrung – So gelingt es

Teilung ist die einfachste Form der Vermehrung. Hierzu graben Sie den Kleinen Wiesenknopf aus, halbieren oder vierteln den Wurzelstock und pflanzen jedes TeilstĂŒck am neuen Standort ein. Bester Zeitpunkt ist im FrĂŒhjahr. Eine weitere Methode fĂŒr die kontrollierte Vermehrung ist die Aussaat. Im Herbst ernten Sie die reifen FruchtstĂ€nde, die Sie dunkel und trocken lagern, bis im FrĂŒhling die Aussaatzeit beginnt.

Kleiner Wiesenknopf BlĂŒte mit Schmetterling
Kleiner Wiesenknopf ist ein Schmetterlingsmagnet.

Bild von Anne SORBESCC BY-NC-SA 2.0

đŸ‘©â€đŸł Ernte und Verwendung in der KĂŒche – Tipps

Kleiner Wiesenknopf ist ein Alpenkraut mit mannigfaltigen, kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Essbar sind die Triebspitzen, BlĂ€tter, Knospen und BlĂŒten:

✅ Erntezeit: Die jungen Wiesenknopf BlĂ€tter kann man ganzjĂ€hrig ernten, außer bei starkem Frost.

✅ Geschmack: Junge BlĂ€tter schmecken leicht nussig, wĂŒrzig, erfrischend nach Gurken.

✅ Zubereitung: Frisch verwenden, nicht mitkochen, sondern den zubereiteten Speisen roh hinzufĂŒgen.

✅ Als Zutat geeignet fĂŒr: KrĂ€uterquark, Dips, Marinaden, KrĂ€uterbutter, Salate, Eierspeisen, Fisch- und Fleischgerichte.

💡Unter der Bezeichnung Pimpinelle ist der Kleine Wiesenknopf eines der sieben klassischen GewĂŒrzkrĂ€uter der Frankfurter GrĂŒnen Soße.

Vektor Gedankenwolken mit GlĂŒhbirne als Symbol fĂŒr Ideen, Tipp, Inspiration

Schöne Pflanzpartner fĂŒr Kleinen Wiesenknopf – Tipps

Harmonische Pflanzpartner fĂŒr den Kleinen Wiesenknopf sind: Wundklee (Anthyllis vulneraria) mit gelben BlĂŒten von Mai bis August und die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) mit blauvioletten BlĂŒten im Sommer. Die weißen BlĂŒten von MĂ€desĂŒĂŸ (Filipendula vulgaris) kontrastieren wunderschön mit den rötlichen Wiesenknopf BlĂŒten. Im KrĂ€uterbeet gesellen sich gerne andere alpine HeilkrĂ€uter dazu, wie Heilziest (Betonica officinalis), Rotklee (Trifolium pratense), Goldnessel (Lamiastrum montanum), Augentrost(Euphrasia officinalis) und Klappertopf (Rhinantus).

Fragezeichen in GrĂŒn visualisieren eine Fragestellung

HĂ€ufig gestellte Fragen

Ist Kleiner Wiesenknopf giftig?

Nein, Kleiner Wiesenknopf ist nicht giftig. Im Gegenteil ist das Alpenkraut sogar essbar mit einem angenehmen, wĂŒrzigen Geschmack, der an Gurken erinnert. BlĂ€tter, BlĂŒten und Knospen werden in der KĂŒche verwendet als Zutaten fĂŒr kalte und warme Speisen. Sogar die Wurzel wird geraspelt und kulinarisch verwendet als GewĂŒrz zum Brotbacken oder zum Aromatisieren von Wein und Spirituosen.

Kann man Kleiner Wiesenknopf Kaninchen fĂŒttern?

Ja, Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) gehört zu den heimischen WildkrĂ€utern, die man seinen Kaninchen unbesorgt fĂŒttern kann. Mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen wirkt er appetitanregend, stĂ€rkt das Immunsystem und leistet einen Beitrag zur Darmgesundheit.

Ist Kleiner Wiesenknopf geschĂŒtzt?

Nein, Kleiner Wiesenknopf kommt in der Natur hĂ€ufig vor, ist darum ungefĂ€hrdet und nicht besonders geschĂŒtzt.

Ist Kleiner Wiesenknopf winterhart?

Ja, Kleiner Wiesenknopf ist winterhart. Das Alpenkraut wird der WinterhĂ€rtezone Z5 zugeordnet, was einer FrosthĂ€rte von bis zu -28 Grad Celsius entspricht. FĂŒr die meisten Regionen von Deutschland und Österreich reicht dieser Grad der WinterhĂ€rte aus, um im Freiland ohne Winterschutz zu ĂŒberwintern.

Ist Kleiner Wiesenknopf gut fĂŒr Bienen?

Ja, Kleiner Wiesenknopf ist bienenfreundlich und eine gehaltvolle Raupenfutter-Pflanze. Honigbienen und 37 Wildbienen-Arten fliegen die BlĂŒten an, wie die gefĂ€hrdete Schwarze Köhlersandbiene (Andrena pilipes) und Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana). Auch 12 Schmetterlingsarten wurden schon gesichtet, von denen sich der Rote WĂŒrfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius) auf den Kleinen Wiesenknopf als Raupenfutter spezialisiert hat.

Quellen: Wikipedia.org, Kleiner Wiesenknopf und Kiepenkerl.de, Pimpinellisamen und Oekologie-Seite.de, Kleiner Wiesenknopf und Naturadb.de, Kleiner Wiesenknopf und Nordischer-Shop.at, Kleiner Wiesenknopf und Kaninchenwiese.de, WildkrÀuterliste

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten VerkÀufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelbe Skabiose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelbe Skabiose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) ist eine wunderschöne, heimische Wildstaude und ein prĂ€gendes Element alpiner Blumenwiesen. Mit ihren cremegelben, nektarreichen BlĂŒten lockt sie im Sommer scharenweise Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. UrsprĂŒnglich auf Magerwiesen und trockenen BerghĂ€ngen zuhause, ist… [
]
Heilziest Aussaat & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten
AlpenkrÀuter

Heilziest Aussaat & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten

Der Heilziest (Betonica officinalis) ist eine geschichtstrĂ€chtige, heimische Heilpflanze, die im Mittelalter einen festen Stammplatz hatte in jedem Kloster- und Bauerngarten. Moderne NaturgĂ€rtner schĂ€tzen Heilziest mit seinen majestĂ€tischen, purpurrosa BlĂŒtenĂ€hren als wertvolle Bienenweide und dekorative Leitstaude. In den Alpen… [
]
Berg Sandkraut Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten
AlpenkrÀuter

Berg Sandkraut Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten

Das Berg-Sandkraut (Arenaria montana) ist ein immergrĂŒner, zierlicher Bodendecker aus den Gebirgsregionen SĂŒdwesteuropas. Vom FrĂŒhling bis zum Sommer breitet das Alpenkraut einen leuchtend weißen BlĂŒtenteppich aus in SteingĂ€rten, auf Trockenmauern und felsigen Böden. Es ist nicht nur extrem winterhart… [
]