Alpenpflanzen

Alpenglöckchen Steckbrief mit Bildern

27. Februar 2024
Alpenglöckchen werden treffend Troddelblumen genannt.
Alpenglöckchen werden treffend Troddelblumen genannt.

Das Alpenglöckchen, auch Troddelblume genannt, (Soldanella alpina) ist eine zauberhafte Blume, die zu den ersten Frühlingsboten der Alpen gehört. Mit ihren hübsch gefransten, blauen Blüten bringt die elfenhafte Blütenschönheit Farbe in die karge Felsenlandschaft. Wussten Sie, dass die Alpensoldanelle auch in Ihrem Garten gedeiht? In diesem kommentierten Steckbrief mit Bildern erfahren Sie alles Wissenswerte über das Alpenglöckchen, von der Herkunft bis zu gärtnerisch interessanten Eigenschaften.

Das Beitragsbild ist von Werner WitteCC BY-NC 2.0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Alpenglöckchen Steckbrief

PflanzenfamiliePrimelgewächse (Primulaceae)
Name der ArtAlpenglöckchen (Soldanella alpina)
VorkommenAlpen, Schwerpunkt Kalkalpen
Standort-Präferenzensonnig, halbschattig, kalkhaltig, steinig
Wuchsformimmergrüne, krautige Rosettenpflanze
Wuchshöhe5-15 cm
Blütetrichterförmig, fransig
BlütezeitMärz bis Juni
Blütenfarbeblau, violett-blau, weiß
BestäuberHummeln, Bienen, Schmetterlinge
Blattledrig, rundlich bis nierenförmig
FruchtKapselfrucht
SamenKörnchenflieger
Statusgeschützt, derzeit ungefährdet
Gärtnerische Eigenschaftenanspruchslos, pflegeleicht,

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Alpenglöckchen Steckbrief Kommentare

Hinter den sachlichen Steckbrief-Daten kommt eine elfenhafte Blume zum Vorschein, die hart im Nehmen ist. Werfen Sie einen Blick auf folgende Kommentare mit Bildern, die alle Zweifel ausräumen an der Gartentauglichkeit von Alpensoldanellen für den Naturgarten, das Alpinum und den pflegeleichten Seniorengarten.

Vorkommen und Standort-Präferenzen

Alpenglöckchen sind in den Alpen zu bewundern bis in Höhenlagen von 3000 Metern üNN. In den Allgäuer Alpen erklimmt die Troddelblume Gipfel bis in 2300 Meter üNN. Auch in den Bergen des Südschwarzwalds und des Kanton Wallis künden Alpensoldanellen vom Frühling. Bevorzugt sucht sich die Alpenblume diese Standorte aus:

Sonnig bis halbschattig

Kalkhaltiger, steiniger, humoser Boden

Vorzugsweise in alpinen Wiesen- und Rasengesellschaften

Ein Berghang bedeckt mit blühenden Soldanella alpina
Die Faszination der Berge tragen Alpenglöckchen in den privaten Steingarten

Das Bild ist von Apollonio TottoliCC BY-NC-ND 2.0

Soldanella alpina blühen zwischen Felsgestein

Alpenglöckchen Blüte

Alpenglöckchen begeistert mit einem mehrblütigen, nickenden Blütenstand. Die trichterförmige Einzelblüte ist 1 cm groß und bis über die Mitte fransig eingeschnitten. Jede Einzelblüte thront auf einem blattlosen, rötlichbraunen Blütenstängel und setzt sich mit einem blauen bis blauvioletten Farbenspiel in Szene. Bemerkenswert ist, wie sich ihre dunkle Blütenknospe von unten heraus durch dünne Schnee- und Eisschichten schmilzt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist das Alpenglöckchen bienenfreundlich?

Mit ihrer frühen Blütezeit sind Alpenglöckchen eine willkommene Nahrungsquelle für die ersten Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. In der Nähe größerer Vorkommen auf alpinen Wiesenflächen, summt, brummt und flattert es vom Frühjahr bis Frühlingsende. Weil Sodanella alpina extrem selten sind, können keine exakten Angaben zum Nektar- und Pollenwert getroffen werden. Immerhin wissen die Bienenexperten von naturadb zu berichten, dass neben Hummeln folgende Nektarsammler an Alpenglöckchen beobachtet werden konnten:

Schmalbiene-Bild von Gernot, Bläuling-Bild von Hans auf Pixabay

Soldanella alpina blühen zwischen Felsgestein
Mit weit geöffneten Blüten bitten Troddelblumen Nektarsammler zu Tisch.

Bild von Hans auf Pixabay

Alpenglöckchen Blütezeit, Bestäubung

Im Zuge des Klimawandels verschiebt sich der Beginn der Blütezeit immer weiter nach vorne. Mittlerweile sind bereits ab März die aparten Fransenblüten der Troddelblumen zu entdecken. Sehr zur Freude von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen. Die Nektarsammler machen sich als Bestäuber nützlich und verteilen den Pollen in den alpinen Lagen.

Vektor für Naturschutz, Schutzstatus gefährdeter Pflanzen

Alpenglöckchen Status

Im Jahr 2004 ernannte die Loki-Schmidt-Stiftung das Alpenglöckchen zur Blume des Jahres. Mit dieser Ernennung wollte die Stiftung aufmerksam machen auf die besorgniserregende Gefährdung von Alpenblumen im Allgemeinen und Alpenglöckchen im Besonderen. Die Bemühungen um den Erhalt von Alpenblumen scheinen bislang Früchte zu tragen. Im Rote Liste Zentrum wird Soldanella alpina nunmehr als ungefährdet deklariert (Quelle: Artensuchmaschine, hier Soldanella alpina).

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Alpenglöckchen gärtnerisch interessante Eigenschaften

Das Alpenglöckchen gesellt sich gerne zu den Frühlingsblühern im privaten Garten und auf dem Balkon. Bescheidenheit ist eine weitere Zierde der Botschafterin aus den Bergen mit fransigen Blüten. Alpensoldanellen sind am richtigen Standort pflegeleicht bis anspruchslos. Die Pflege beschränkt sich auf gelegentliches Gießen bei Trockenheit, die in Zeiten des Klimawandels häufig im Frühjahr auftritt. Ansonsten können Sie Alpenglöckchen nach der Pflanzung sich selbst überlassen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]