Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), ist eine zauberhafte Alpenblume, die an rauschenden Gebirgsbächen und auf feuchten Almwiesen zu bewundern ist. Mit ihren nickenden, purpurroten Glockenblüten ist sie eine Bereicherung für den Garten. Die Bach-Nelkenwurz ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch pflegeleicht, bienenfreundlich, winterhart und mehrjährig. In dieser Anleitung erfahren Sie alles Wissenswerte für eine erfolgreiche Pflanzung und Pflege. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Hans

Kurzfassung
Pflanzen oder säen Sie die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) im Herbst oder Frühjahr an einen halbschattigen Standort in frisch-feuchte, nährstoffreiche Erde. Der Pflanzabstand beträgt 30-40 cm. Bach-Nelkenwurz Samen sind Kaltkeimer und Lichtkeimer. Wichtigste Pflegemaßnahmen sind regelmäßiges Gießen und düngen mit Kompost im Frühjahr. Schneiden verwelkter Blütenstängel begünstigt eine Nachblüte im Spätsommer. Winterschutz ist nicht erforderlich. Geum rivale eignet sich für die Verwendung als Uferpflanze, am Gehölzrand, im Beet und Kräutergarten sowie als Bienenweide und Heilpflanze.

Bild von peganum – CC BY-SA 2.0
Bach-Nelkenwurz Steckbrief – Alle Fakten auf einen Blick

Bach-Nelkenwurz Standort
Die Bach-Nelkenwurz ist die ideale Pflanze für den frischen bis leicht feuchten Gartenboden am sonnigen bis halbschattigen Standort. Von ihrer schönsten Seite zeigt sich die Alpenpflanze am Ufer von Gartenteich und Bachlauf. Im Staudenbeet und in Blumenrabatten fühlt sich die alpine Wildstaude wohl, wenn der Boden humos, lehmig-sandig, nährstoffreich, kalkarm und gut durchlässig ist.

Bild von Hans

Bach Nelkenwurz Aussaat
Bach Nelkenwurz Samen sind Kaltkeimer. Eine Keimhemmung soll verhindern, dass die Samen während der warmen Jahreszeit keimen und die Sämlinge jämmerlich verdursten. Erst nach einer vier- bis achtwöchigen Kältephase mit Temperaturen unter 5 Grad Celsius erwacht die Keimfreudigkeit, wenn das Thermometer auf 16-20 Grad Celsius steigt.
Damit Bach Nelkenwurz Samen den erforderlichen Kältereiz erhalten, ist die einfachste Methode eine Direktsaatzwischen Oktober und März ins feinkrümelige, unkrautfreie Beet. Drücken Sie die Lichtkeimer im Abstand von 20 cm nur an und gießen mit feiner Brause. Spannen Sie das engmaschige Kulturschutznetz von Garden Tailor (gibt’s bei Amazon) über dem Saatbeet auf und jäten regelmäßig das Unkraut.
🌱 Bach-Nelkenwurz vorziehen
Alternativ zur Direktsaat können Sie im Herbst und Winter Bach Nelkenwurz in Töpfchen vorziehen. Streuen Sie die Samen auf feuchte Bio-Anzuchterde, z. B. von Compo (gibt’s bei Amazon). Für einen guten Bodenschluss drücken Sie das Saatgut an. Stellen Sie die Töpfe draußen an einen geschützten Standort, wie dem schattigen Balkon oder vor die Hauswand. Eine Schneedecke ist vorteilhaft für die Keimung.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine der schönsten Alpenblumen für alle feuchten Standorte ist die wunderbare Bach-Nelkenwurz ‚Flames of Passion‘. Von Mai bis Juli entzündet die alpine Schönheit mit leuchtend roten Blüten ein Feuerwerk alpiner Prachtentfaltung. Pflanzfertige Bach-Nelkenwurz Jungpflanzen können Sie bei Amazon im Stauden Gänge-Store günstig kaufen.

Bach Nelkenwurz pflanzen – Die besten Tipps

Pflanzzeit: Bach-Nelkenwurz im Herbst und Frühjahr pflanzen.






Vorbereitung: Vor der Pflanzung den noch eingetopften Wurzelballen in kalkarmes Wasser stellen, derweil die Erde auflockern, Unkraut jäten und 3-5 l Kompost einharken.






Pflanzabstand: Bach Nelkenwurz Jungpflanzen im Abstand von 30-40 cm einpflanzen, 6 bis 8 Pflanzen je m².






Startdüngung: In jedes Pflanzloch Hornspäne oder Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).






Pflanztiefe: Jungpflanzen bis zur Blattrosette in die Erde setzen, gut andrücken und durchdringend gießen.
Im letzten Schritt der Pflanzung mulchen Sie den Boden mit Rindenmulch, Kompost oder Jumbogras Häcksel (gibt’s bei Amazon). Die Mühe lohnt sich, denn eine Mulchschicht hält den Boden länger feucht und unterdrückt das Unkraut.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Pflanzen kann man mit der Bach-Nelkenwurz kombinieren?


Bild von Hans


Bach Nelkenwurz pflegen – Die besten Tipps
Am richtigen Standort ist die Bach-Nelkenwurz pflegeleicht. Mit einem gut verwurzelten, verzweigten Rhizom versorgt sich die Alpenpflanze weitgehend selbst und benötigt nur gelegentlich ein wenig Pflege.


Bach-Nelkenwurz gießen
Halten Sie den Boden konstant leicht feucht. Fühlt sich bei einer Fingerprobe die Erde bis in 1-2 cm Tiefe trocken an, möchte die Alpenblume gegossen werden. Damit sich über den Weg des Gießwassers kein Kalk ansammelt, verwenden Sie überwiegend gesammeltes Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.


Grüner-Daumen-Tipp: Nicht jeder Hobbygärtner hat den Platz und die Zeit für einen eigenen Komposthaufen. Dank der Bio-Komposterde von Floragard (gibt’s bei Amazon), steht der wertvolle Biodünger jetzt für jeden Hobbygärtner zur Verfügung.


Bach-Nelkenwurz düngen
Im Unterschied zu den meisten Alpenkräutern, ist die Bach-Nelkenwurz dankbar für eine Startdüngung. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr nach dem Staudenschnitt. Streuen Sie einige Handvoll Kompost auf den Boden, harken den Dünger vorsichtig ein und gießen nach.


Bach-Nelkenwurz schneiden
Ein Rückschnitt nach dem ersten Blütenflor ermuntert die Bach Nelkenwurz zu einer schönen Nachblüte. Ist die Selbstaussaat nicht in Ihrem Sinn, schneiden Sie im Herbst die verwelkten Blütenstängel zurück bis zur Blattrosette. Die wintergrünen Blätter zieren den leergefegten Garten und dienen als natürlicher Winterschutz. Im folgenden Frühjahr entfernen Sie die abgestorbenen Pflanzenteile und schneiden und machen damit den Weg frei für den Austrieb.
Teilung des Wurzelballens ist die einfachste Methode, wenn Sie die Bach-Nelkenwurz vermehren möchten. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr nach dem Staudenschnitt. Positiver Nebeneffekt ist die Verjüngung der Wildstaude, die andernfalls etwas blühfaul werden kann. Für eine gezielte Aussaat sammeln Sie im Herbst die Klettfrüchte und säen die Samen am neuen Standort aus.


Häufig gestellte Fragen
Wie kann man die Bach-Nelkenwurz verwenden?
Die Bach-Nelkenwurz ist perfekt geeignet als Beet- und Uferpflanze. Harmonisch fügt sich die Alpenpflanze ein in Wildblumenwiesen und Blühstreifen. Im Naturgarten darf die Bienen- und Hummelweide nicht fehlen. Als traditionelle Heilpflanze rundet die Bach-Nelkenwurz mit ihren essbaren Blättern den Pflanzplan für den Bauerngarten sinnvoll ab. Gerne verwendet wird die alpine Blume als Schnittblume für Vase und Sträuße.
Über welche Heilwirkung verfügt die Bach-Nelkenwurz?
In der Volksheilkunde wird die Bach-Nelkenwurz als Heilpflanze geschätzt. Ihre Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle, Triterpene und Flavonoide, wirken antibakteriell, schweißtreibend, entzündungshemmend und zusammenziehend (adstringierend). Linderung verspricht die Heilpflanze bei Magen- und Darmbeschwerden, Schleimhautentzündungen, Frostbeulen, Hämorrhoiden und offenen Beinen. Man sagt, die essbaren Blätter und Blüten stärken das Herz, stillen Durchfall und kräftigen leidende Menschen.
Ist die Geum rivale giftig?
Nein, die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist nicht giftig. Das Alpenkraut eignet sich für die Kultivierung im Familienhaushalt mit Haustieren. In der Küche können die essbaren Blätter und Blüten verwendet werden für die Zubereitung von Salaten, Gemüseeintopf und Suppen. Das Rhizom dient als Nelkenersatz und aromatisiert alkoholische Getränke.
Quellen: Wikipedia.org, Bach-Nelkenwurz und Baumschule-Horstmann.de, Bach-Nelkenwurz ‚Flames of Passion‘ und Naturadb.de, Geum rivale und Loki-Schmidt-Stiftung.de, Blume des Jahres 2007 und Bio-Gaertner.de, Echte Nelkenwurz
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.