Pflanzen

Alocasia vermehren – Knollen teilen

18. März 2025
Alocasia Pflanze mit großen Blättern und Tochterknolle auf Tisch vor orangefarbenem Hintergrund.
Alocasia Pflanze mit großen Blättern und Tochterknolle auf Tisch vor orangefarbenem Hintergrund.

Die Alocasia ist spendabel bei der Produktion von Tochter-Knollen, auch Rhizome genannt. Diese Gelegenheit lassen sich clevere Hobbygärtner nicht entgehen, denn man kann Tochterknollen von Mutterknollen trennen und so seine Alocasia vermehren. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie aus geteilten Rhizomen neue Pfeilblatt Zimmerpflanzen züchten zum Nulltarif. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Scott ZonaCC BY-NC 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man aus Knollen neue Alocasia züchten?

Um die Alocasia zu vermehren, erntet man die Tochter-Knollen beim Umtopfen und pflanzt sie in Anzuchtsubstrat ein. Man kann auch abwarten, bis eine Alocasia-Tochterpflanze neben dem Mutter-Rhizom gedeiht. Wichtig zu beachten ist, dass die helle Spitze des Rhizoms, bzw. der Knolle nach oben zeigt. Halten Sie das Substrat konstant feucht. Günstig für das Wachstum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen zwischen 22 Grad und 24 Grad am Tag und 17 Grad bei Nacht.

Ausgetopfte Alocasia mit Mutterknolle und Tochterknolle
Auf diesem Bild sind die aufrechten Rhizome von Mutter-Alocasia und Tochter-Alocasia gut zu erkennen.

Bild von Henryr10CC BY-NC-ND 2.0

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Alocasia mit Knollen vermehren- Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die einfachste Art, Alocasia zu vermehren, ist das Ernten und Einpflanzen von Knollen. Die Kindel liegen beim Umtopfen lose im Substrat oder sind noch mit der Mutterknolle verbunden. Im besten Fall wächst aus dem Tochterrhizom bereits ein fertiges Pfeilblatt, wie auf dem Bild oben. Die folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie man eine Alocasia mit Knollen vermehrt:

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Diese Materialien werden benötigt

Alocasia-Knollen werden am besten in Anzuchterde mit Perlite gepflanzt. Auch Sphagnum-Moos, Blähton und Kokoserde eignen sich als Substrat für die Vermehrung. Ich habe die verschiedenen Substrate mit Amazon verlinkt, weil man sie dort günstig bestellen kann. Des Weiteren benötigen Sie 12-cm-Anzuchttöpfe, transparente Hauben, z. B. Plastiktüten und eine kleine Gießkanne mit abgestandenem Wasser.

Für die Pflanzung der ausgetopften Mutterpflanze können Sie die Erde selber mischen aus 50 % torffreier Blumenerde und 50 % Blähton oder nach einer besonders ausgewogenen Rezeptur, die Sie hier in meinem Ratgeber nachlesen können.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Je niedriger die Temperatur, desto länger zieht sich die Anzucht einer Alocasia Knolle hin. Für die Vermehrung sehr zu empfehlen ist ein beheizbares Zimmergewächshaus. Bei Amazon hoch bewertet ist das Hortosol Zimmergewächshaus mit 30 Watt Heizleistung. Ist bereits ein Anzuchtkasten vorhanden, kann dieser mit einer Heizmatte aufgerüstet werden, z. B. der Lerway Heizmatte, die es bei Amazon zu kaufen gibt.

Topf mit eingepflanzter Alocasia Knolle, die bereits einige Blättchen ausgetrieben hat
Richtig eingepflanzte Alocasia Knollen treiben zügig aus

Bild von Su Minh auf Pexels

Alocasia Knollen ernten und eintopfen in 5 Schritten

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Die Anzuchttöpfe befüllen mit dem gewählten Vermehrungssubstrat.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

In jeden Anzuchttopf eine Alocasia Knolle mit der hellen Spitze nach oben so tief einpflanzen, dass sie vollständig im Substrat eingebettet ist.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Das Vermehrungssubstrat andrücken und leicht anfeuchten.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Am hellen, nicht vollsonnigen Standort aufstellen bei idealen 22-24 Grad am Tag und 17 Grad bei Nacht.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Über jeden Anzuchttopf eine transparente Haube stülpen für ein feucht-warmes Mikroklima, das den Austrieb begünstigt.

Anschließend pflanzen Sie die Mutterpflanze ein. Eine aus dem Rhizom bereits ausgetriebene Tochterpflanze ist mit einem Blatt über das Anzuchtstadium hinausgewachsen und wird wie ihre Alocasia-Mutter in einen eigenen Topf gepflanzt. Sollten Mutter- und Tochterrhizom noch verbunden sein, wie auf obigem Bild, können Sie die beiden von Hand oder mit einem desinfizierten Messer trennen. Eventuelle Schnittwunden an den Rhizomen kann man mit Gesteinsmehl oder Zimt bestäuben zur Desinfektion.

Quellen: Wikipedia.org, Pfeilblätter und Bens-jungle.com, Alocasia jacklyn Bulbe

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Wundklee mit dem botanischen Namen Anthyllis vulneraria ist eine Alpenpflanze, die auf mageren Bergwiesen, Felshängen und Schotterflächen zu Hause ist. Im Garten schmücken seine zart-gelben Blüten sonnige, magere Böden, Trockenmauern und Dachgärten. Heimischer Wundklee wird auch geschätzt als… […]
Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Gelbe Eisenhut (Aconitum lycoctonum) ist eine imposante Alpenblume, die sich eindrucksvoll in die naturnahe, alpine Gartengestaltung einfügt. Markenzeichen der heimischen Eisenhut-Art sind leuchtend gelbe Blüten, die an Ritterhelme erinnern. In den Bergen gedeiht er bevorzugt auf feuchten, halbschattigen… […]
Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) gehört zu den schönsten Spätblühern der Alpenflora. Mit seinen tiefblauen Blütentrauben setzt er von August bis Oktober dekorative Akzente in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen – genau dann, wenn die meisten Stauden verblüht sind. Ursprünglich beheimatet… […]