Bäume und Sträucher

Silberahorn – Tipps zu Blatt, Blüte, Ahornsirup

1. Januar 2025
Der Silberahorn ist ein farbenprächtiger Naturschatz
Der Silberahorn ist ein farbenprächtiger Naturschatz

Silberahorn ist ein Fest für die Sinne. Furios ist das herbstliche Farbenfestival seiner Blätter. Auch sonst hat ein Acer saccharinum einiges zu bieten. Neben seinen mannigfaltigen optischen Attributen beschert uns der prachtvolle Silber-Ahorn mit seinem Pflanzensaft einen süßen Gaumenschmaus als Ahornsirup wohlbekannt. Hobbygärtner lernen in diesem Steckbrief die nordamerikanische Charaktergestalt näher kennen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von denisbin – CC BY-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) ist ein laubabwerfender Baum mit einer hochgewölbten, ausladenden Krone, der aus Nordamerika stammt. Er erreicht eine Wuchshöhe von 20-40 m und ist gut winterhart. Seine 5-lappigen Blätter sind auf der Oberseite hellgrün und auf der Unterseite silbrig behaart und beenden das Gartenjahr mit einer leuchtend gelb-orange-roten Herbstfärbung. Die Blütezeit der nektarreichen Blüten reicht von Februar bis März. Ab Mai sind die geflügelten Früchte unterwegs. Silber-Ahorn wird auch Zucker-Ahorn genannt, weil man seinen süßen Pflanzensaft abzapfen und daraus Ahornsirup zubereiten kann. Der Name ist eine Anspielung auf eine silbrig-graue, längsrissige Rinde.

alle wichtigen Pflanzenteile des Silberahorns

Bild von Gmihail – CC BY-SA 3.0 rs

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Silberahorn Steckbrief

Name der ArtSilber-Ahorn (Acer saccharinum)
PflanzenfamilieSeifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Gattung mit 110 bis 200 Arten (je nach Autor)Ahorne (Acer)
HerkunftNordamerika
Verbreitungweltweit in den gemäßigten Regionen, in Europa seit 1725 in Kultur
Wuchsartsommergrüner Baum
Wuchsformaufrecht, ausladende, hochgewölbte Krone, herabhängende Äste
Wuchshöhe20 m bis 40 m
Wuchsbreite12 m bis 20 cm
Besonderheitsilbrige bis graubraune Borke, längsrissig, abblätternd
Blattlang gestielt, fünffach gelappt mit zugespitzten Lappen, bis 14 cm groß
Besonderheitleuchtend gelb-orange-rote Herbstfärbung
Blütegrünlich unscheinbar
BlütezeitFebruar bis März vor dem Laubaustrieb
FrüchteFlügelnüsschen ab Mai
Winterhärtewinterhart
Ökologiebienenfreundlich
VerwendungHausbaum, Bienenweide, Naturgarten, Rarität, eigene Herstellung von Ahornsirup
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Silberahorn Steckbrief Erläuterungen

Silberahorn im Sommer steht in einer Wiese
Der Silberahorn bildet eine hochgewölbte, ausladende Krone.

Bild von Maggie – CC BY-NC 2.0

Vektor für Wuchsart

Silberahorn Wachstum

Sein dekoratives Wachstum rückt den stattlichen Silberahorn in Parks, entlang von Alleen und in großen Gärten in den Mittelpunkt. Die hochgewölbte, locker verzweigte Krone mit den teils tief herabhängenden Ästen zieht schon aus der Ferne alle Blicke auf sich. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 40 m und einer Breite von bis zu 20 m lädt der Laubbaum im Sommer als Schattenspender zum Verweilen ein. Mit einem Jahreszuwachs von bis zu 50 cm ist der schattenspendende Effekt innerhalb weniger Jahre erreicht. Schon lange vorher kommen wir in den Genuss weiterer, vorteilhafter Eigenschaften des Acer saccharinum. Lesen Sie weiter.

Silberahorn Blüte unter Eis und Schnee
Inmitten von Eis und Schnee beginnt die Silberahorn Blütezeit

Bild von Plant Image Library – CC BY-SA 2.0

Vektor für Blüte, Blütezeit

Silberahorn Blüte

Im Gegensatz zu seiner eleganten Wuchsform sind Silberahorn Blüten unscheinbar. Dem würden Bienen und Hummeln vehement widersprechen und das aus gutem Grund. Die Kombination aus sehr früher Blütezeit und einem hohen Nektargehalt macht den Ahorn zu einer wertvollen Bienenweide. Wenn Sie im Februar und März in einer Baumkrone lautes Summen hören, dürfte es sich um emsige Honigbienen, Hummeln und Wildbienen handeln, die sich am reichlichen Nektarbuffet des Silberahorns bedienen. Natürlich sollte man genau hinschauen und die Ahornsteckbriefe auf Grüner-Daumen konsultieren, denn es könnte auch der bienenfreundliche Bergahorn sein, der so stark frequentiert wird.

Beide Bilder sind von Rudolf Schäfer – CC BY-SA 2.0

Ahornblatt im Gegenlicht

Silberahorn Blatt

Alles andere als unscheinbar ist sein Blattgewand: Fünffach gelappt mit spitz zulaufenden Lappen sind die bis zu 14 Zentimeter großen, doppelt gesägten Blätter. Einen besonderen Effekt erzielt die unterschiedliche Färbung mit einer hellgrünen Blattoberseite und silbrigen Unterseite. Spektakulär verabschiedet sich der Ahorn in die Winterpause mit einer leuchtend goldgelben, ins Orange und Rot changierenden Herbstfärbung. Mit diesem Saisonfinale gehört der Silberahorn in Nordamerika zu den tragenden Säulen des legendären Indian Summers.

Silberahorn Baumrinde

Silberahorn Rinde

Den Namen verdankt der Silberahorn seiner im Sonnenlicht silbrig schimmernden Rinde. Mit zunehmendem Alter blättert die längsrissige Schuppenborke stückweise ab, was ein uriges Erscheinungsbild erzeugt.

Bild von Eli Sagor – CC BY-NC 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welcher Ahorn liefert die größere Menge süßen Pflanzensaft, Silberahorn oder Zuckerahorn?

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) liefert eine deutlich größere Menge an süßen Pflanzensaft, als der Silber-Ahorn (Acer saccharinum). Ab einem Alter von 40 Jahren kann man am Zuckerahorn innerhalb von 4 Wochen 50-100 l Saft zapfen für die Verarbeitung zu Ahornsirup. Aus einem angezapften Silberahorn fließen dagegen nur 40 l Pflanzensaft innerhalb der gesamten Erntesaison.

Gründe für die größere Ergiebigkeit von Zuckerahorn sind unter anderem:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Höherer Zuckergehaltvon 3-10 % Saccharose. Infolgedessen benötigt man weniger Saft, um die gleiche Menge Ahornsirup herzustellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ergiebigkeit: Zuckerahorn Bäume produzieren von Natur aus größere Mengen an Pflanzensaft.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Tradition, Wirtschaft und Verbreitung: Der Zucker-Ahorn wird seit langem für die Ernte von Pflanzensaft genutzt. Die gesamte Ahornsirup-Industrie ist auf diese Ahornart ausgerichtet, was Anbaumethoden, Erntetechniken und Verarbeitungsprozesse betrifft. Sogar in Nordamerika kommt der Silberahorn nur selten vor und ist daher unbedeutend für die kommerzielle Sirup-Produktion.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Acer saccharum aufgrund seines höheren Zuckergehalts, seiner Ergiebigkeit und der etablierten Nutzung in der Ahornsirup-Industrie die weitaus wichtigere Rolle bei der Produktion von Ahornsirup spielt. Der Acer saccharinum ist zwar ebenfalls erwähnenswert, jedoch nur für die private Herstellung von Ahornsirup aus „Spaß an der Freude“.

Silberahorn Pflanzensaft für Ahornsirup selber zapfen – Tipps

Zapfeimer für Ahornsirup hängen an den Stämmen von Silberahornen

Ab einem Alter von 40 Jahren macht sich Ihr Silber-Ahorn als Lieferant für zuckersüßen Sirup nützlich. Um an den Pflanzensaft zu gelangen, bietet der Handel einen speziellen Ahornbaum-Zapfhahn mit Eimerhaken an, den man bei Amazon günstig kaufen kann. Erntezeit ist im zeitigen Frühjahr, wenn die nächtlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt pendeln und es am Tag bereits angenehm warm wird.

Auf der Südseite des Stamms bohren Sie in Höhe von 30 bis 100 cm ein Loch in die Rinde, passend zur Größe des Zapfhahns. Hobbygärtner mit Erfahrung berichten, dass ein Silber-Ahorn bis zum Ende der Saison 40 l Pflanzensaft abgibt, woraus sich 1 l Ahornsirup zubereiten lässt.

Quellen: Wikipedia.org, Silber-Ahorn und Pflanzmich.de, Silberahorn und Wikipedia.org, Zucker-Ahorn und Wikipedia.org, Ahornsirup

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?
Bäume und Sträucher

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?

Schwerer Lehmboden ist eigentlich ein Ausschlusskriterium für die Pflanzung von Hortensien. Doch schon nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen ist der Traum vom sommerlichen Blütenmärchen zum Greifen nah. Was zu tun ist, damit Sie Hortensien in Lehmboden pflanzen können, erfahren Sie hier. […]
Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps
Bäume und Sträucher

Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps

Die gute Nachricht ist: Beim Beschneiden von Sommerflieder können Sie nichts falsch machen, außer den Strauch nicht oder zu spät zu schneiden. Wenn Sie die Tipps dieses Ratgebers zum richtigen Schneiden des Buddleja davidii beherzigen, sind eine sommerliche Blütensinfonie,… […]
Kaktus wie oft gießen?
Kakteen

Kaktus wie oft gießen?

In der Heimat von Kakteen ist Wasser ein seltenes und kostbares Gut. Um zu überleben, haben die Sukkulenten gelernt, jeden Wassertropfen in ihren Blättern, Trieben und Stämmchen zu speichern. Diese spezielle Anpassung des Wachstums hat unmittelbaren Einfluss auf die… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.