Bäume und Sträucher

Warum hat meine Blutbuche grüne Blätter?

10. April 2025
Eine Blutbuche trägt gelegentlich grüne Blätter.
Eine Blutbuche trägt gelegentlich grüne Blätter.

Groß ist die Enttäuschung, wenn das Blattwerk einer Blutbuche nicht hält, was der Name verspricht. Eigentlich sind dunkelrote Blätter das Markenzeichen von Fagus sylvatica ‚Purpurea‘. Warum Ihre Blutbuche mitunter grüne Blätter hat, erfahren Sie hier.

Das Beitragsbild ist von Joost J. BakkerCC BY 2.0

Eine Blutbuche als Baum mit dunkelroten Blättern im Garten
An vielen Monaten eines Jahres prahlt die Blutbuche mit dunkelrotem Laubgewand.

Bild von Thomas auf Pixabay

Kurzfassung

Die Blätter einer Blutbuche (Fagus sylvatica ‚Purpurea‘) werden im Laufe des Sommers grün, weil der rote Farbstoff Anthocyan im Zellsaft abgebaut wird und das grüne Chlorophyll die Farbe bestimmt. Dieser Prozess zieht sich über Monate hin und führt zu jahreszeitlichen Schwankungen der Blattfärbung. Beeinflussen kann man den Vorgang nicht.

Warum bekommt meine Blutbuche grüne Blätter?

Die dunkelroten Blätter einer Blutbuche (Fagus sylvatica ‚Purpurea‘) werden im Laufe des Sommers grün, weil sich im Zellsaft der rote Farbstoff Anthocyan abbaut. Als Mutation der Rotbuche (Fagus sylvatica) fehlt der Blutbuche ein bestimmtes Enzym, das im jungen Buchenlaub normalerweise Anthocyan schnell auflöst. Daraufhin gewinnt Chlorophyll die Oberhand und die dunkelroten Blätter färben sich grün. Bei einer Purpurbuche zieht sich der natürliche Prozess über viele Monate hin und kann von Hobbygärtnern nicht beeinflusst werden. Folgende jahreszeitlichen Schwankungen können Sie bei einer Blutbuche beobachten:

Austrieb: dunkelrot

Sommerblätter: rötlich-grünlich

Herbstfärbung: orangerot bis leuchtend gelb

Winterlaub: rotbraun bis dunkelbraun

Eine Rotbuche mit grünen Blättern
Die Rotbuche in ihrer ganzen Pracht.

Das Beitragsbild ist von Claudio Angiolelli auf Pixabay

Die Rotbuche trägt von Natur aus grüne Blätter

Die Stamm-Mutter Rotbuche (Fagus sylvatica) der natürlichen Varietät Blutbuche (Fagus sylvatica purpurea) ist die einzige heimische Buchenart. Ihr Name Rotbuche ist irreführend, denn er ist eine Anspielung auf das rötliche Holz. Von Natur aus trägt die Rot-Buche glänzend-dunkelgrüne Blätter. Bei dieser Buchenart ist reichlich von dem Enzym vorhanden, das den roten Farbstoff Anthocyan so schnell abbaut, dass wir die rote Laubfärbung erst gar nicht wahrnehmen.

Fazit

Wenn die Blutbuche mitten im Sommer grüne Blätter bekommt, ist das kein Grund zur Besorgnis. Im Laub findet ein natürlicher Prozess statt, der die dunkelrote Blattfärbung aushebelt, sodass sich grünes Chlorophyll durchsetzt. Der Farbwandel an Ihrer Purpurbuche ist nur vorübergehend und eine weitere Spielart von Mutter Natur, den wir nicht beeinflussen können.

Quellen: Wikipedia.org, Blutbuche und Wikipedia.org, Rotbuche und Baumschule-Horstmann.de, Blutbuche Purpurea

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen-Steinbrech (Saxifraga) ist ein extrem robuster Bodendecker und bekannte Charakterart der Alpenflora. Unverdrossen trotzt er Wind, Schnee und klirrender Kälte sogar weit über der Baumgrenze, und verwandelt karge Felsen mit seinen zarten Blüten in farbenfrohe Teppiche. Mit diesen herausragenden… […]
Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen Gänsekresse (Arabis alpina) ist eine zarte, aber robuste Staude mit weißen Blüten vom Frühling bis zu Spätsommer. Mit langen Ausläufern macht sie sich nützlich als pflegeleichten und bienenfreundlichen Bodendecker. Bei Hobbygärtnern besonders beliebt ist die blühfreudige Unterart… […]
Alpen Leinkraut pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Leinkraut pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen Leinkraut (Linaria alpina) ist der ideale Bodendecker für den vollsonnigen, trockenen Steingarten. Seine einzigartige violett-orangene Blütenfarbe kombiniert das zierliche Alpenkraut mit anspruchsloser Genügsamkeit. Während der sommerlichen Blütezeit ist das entzückende Leinkraut ein umschwärmtes Anflugziel für Hummeln, Bienen und… […]