Bäume und Sträucher

Zuckerahorn – Steckbrief, Blatt, Blüte, Standort

2. Januar 2025
Leuchtend roter Zuckerahornbaum vor einem Gebäude im Herbst. Ideal für Gartenideen und Biodiversität.
Leuchtend roter Zuckerahornbaum vor einem Gebäude im Herbst. Ideal für Gartenideen und Biodiversität.

Der Zuckerahorn (Acer saccharum) hat mehr zu bieten, als süßen Pflanzensaft für den beliebten Ahornsirup. In der Tat verneigt sich Nordamerika vor seinen besonderen Eigenschaften. Lesen Sie hier im kommentierten Steckbrief alles Wissenswerte über den Zucker-Ahorn mit Bildern zu Blatt, Blüte, Wachstum und einer furiosen Herbstfärbung. An den besten Tipps zu Standort und Boden können Hobbygärtner abschätzen, ob ein Kanadischer Ahorn sich für den Garten eignet. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Spherical BullCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) ist ein 25-35 m großer, laubabwerfender Baum und stammt aus Nordamerika. Seine drei- bis fünflappigen, dünnledrigen Blätter werden bis 20 cm groß und sind Teil der kanadischen Nationalflagge, worauf der Zweitname Kanadischer Ahorn basiert. Das Gartenjahr beenden die Blätter mit einer leuchtend gelb-orange-dunkelroten Herbstfärbung. Die Blütezeit der hängenden, gelblichen, nektarreichen Schirmrispen ist im April. Im Herbst sind seine zweiteiligen Flügelnüsschen als Schraubenflieger unterwegs. Der Name Zucker-Ahorn ist eine Anspielung auf seinen süßen Pflanzensaft, den man abzapfen und daraus Ahornsirup herstellen kann. Bester Standort im Garten ist sonnig bis halbschattig mit feuchter, leicht saurer Erde.

Zuckerahorn Blätter aus allen Phasen der Färbung im Jahresverlauf
Das fulminante Farbspektrum von Zuckerahorn Blättern

Bild von Chris Glass – CC BY 2.0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Zuckerahorn Steckbrief

Name der ArtZucker-Ahorn (Acer saccharum)
SynonymeKanadischer Ahorn, Zuckerahorn
PflanzenfamilieSeifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Gattung mit 110 bis 200 Arten (je nach Autor)Ahorne (Acer)
HerkunftNordamerika
Verbreitungweite Teile des nordamerikanischen Ostens
von Kanada bis in die südlichen USA
Wuchsartsommergrüner Baum oder Großstrauch
Wuchshöhe25-35 m, im Garten nach 30 Jahren um 7 m
Rindebraun bis graubraun, gefurcht, abblätternd
WurzelnFlachwurzler bis Herzwurzler
Blattdrei- bis fünflappig, grob gezähnt, spitz zulaufend,
bis 20 cm lang und breit
Besonderheitleuchtend goldgelbe-orange-hellrot-dunkelrote Herbstfärbung
Blüteunscheinbar, gelblich-grün, hängende Schirmrispen, duftend
BlütezeitApril
Früchtegeflügelte Nüsschen, Schraubenflieger
Winterhärtewinterhart
Ökologiebienenfreundlich, Nektarwert 4/4
VerwendungSolitär, Hausbaum, Alleenbaum, Bienenweide,
Naturgarten, eigene Herstellung von Ahornsirup
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Zuckerahorn Steckbrief Erläuterungen und wissenswerte Details

4-er Gruppe Zuckerahorn Bäume im Park

Bild von Herrn F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Vektor für Wuchsart

Zuckerahorn Wachstum

Sein dekoratives Wachstum stellt der Zuckerahorn zur Schau in Parks, entlang von Alleen und in großen Gärten. In Einzelstellung oder als kleine Gruppe kommt die formschöne, locker verzweigte Krone eindrucksvoll zur Geltung. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 m und einer Breite von bis zu 15 m spendet der Laubbaum im Sommer kühlen Schatten. Dank einer Wuchsgeschwindigkeit von bis zu 50 cm jährlich lässt der schattenspendende Effekt nach der Pflanzung nicht lange auf sich warten.

Ahornblatt im Gegenlicht

Zuckerahorn Blatt

Des Zuckerahorns schönster Schmuck ist sein Blattgewand: Drei- bis fünffach gelappt mit überwiegend spitz zulaufenden Lappen sind die bis zu 20 Zentimeter großen, gezähnten Blätter. Einen besonderen Effekt erzielt die unterschiedliche Färbung mit einer mittelgrünen Blattoberseite und hellgrünen Unterseite. Furios verabschiedet sich der Kanadische Ahorn in die Winterpause mit einer leuchtend gelb-orange-roten ins Dunkelrote changierenden Herbstfärbung. Mit diesem Saisonfinale ist der Zuckerahorn maßgeblich beteiligt am legendären Indian Summer in Nordamerika.

Zuckerahorn Blüten am Baum
Zuckerahorn Blütenstände hängen an den Ästen

Bild von Famartin – CC BY-SA 4.0 via wikimedia commons

Vektor für Blüte, Blütezeit

Zuckerahorn Blüte

Im Gegensatz zu seiner eleganten Wuchsform und spektakulären Herbstfärbung sind Zuckerahorn Blüten unscheinbar. Dem würden Bienen und Hummeln vehement widersprechen. Die Kombination aus einer frühen Blütezeit im April und dem hohen Nektargehalt 4 von 4 macht den eingewanderten Acer saccharum zu einer ebenso wertvollen Bienenweide, wie den heimischen Bergahorn (Acer pseudoplatanus).

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welcher Ahorn liefert die größere Menge süßen Pflanzensaft, Zuckerahorn oder Silberahorn?

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) liefert eine deutlich größere Menge an süßen Pflanzensaft, als der Silber-Ahorn (Acer saccharinum). Ab einem Alter von 40 Jahren kann man am Zuckerahorn innerhalb von 4 Wochen 50-100 l Saft zapfen für die Verarbeitung zu Ahornsirup. Aus einem angezapften Silberahorn fließen dagegen nur 40 l Pflanzensaft innerhalb der gesamten Erntesaison.

Gründe für die größere Ergiebigkeit von Zuckerahorn sind unter anderem:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Höherer Zuckergehaltvon 3-10 % Saccharose. Infolgedessen benötigt man weniger Saft, um die gleiche Menge Ahornsirup herzustellen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ergiebigkeit: Zuckerahorn Bäume produzieren von Natur aus größere Mengen an Pflanzensaft.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Tradition, Wirtschaft und Verbreitung: Der Zucker-Ahorn wird seit langem für die Ernte von Pflanzensaft genutzt. Die gesamte Ahornsirup-Industrie ist auf diese Ahornart ausgerichtet, was Anbaumethoden, Erntetechniken und Verarbeitungsprozesse betrifft. Sogar in Nordamerika kommt der Silberahorn nur selten vor und ist daher unbedeutend für die kommerzielle Sirup-Produktion.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Acer saccharum aufgrund seines höheren Zuckergehalts, seiner Ergiebigkeit und der etablierten Nutzung in der Ahornsirup-Industrie die weitaus wichtigere Rolle bei der Produktion von Ahornsirup spielt. Der Acer saccharinum ist zwar ebenfalls erwähnenswert, jedoch nur für die private Herstellung von Ahornsirup aus „Spaß an der Freude“.

Vektor für Sonne
Vektor für Halbschatten

Bester Standort für Zuckerahorn im Garten

Am sonnigen bis halbschattigen Standort zeigt ein Zuckerahorn sich von seiner besten Seite. Je sonniger die Lage, desto dichter gedeiht die Baumkrone und desto farbenprächtiger entfaltet sich der Herbst. Als Hausbaum im blühenden Schattengarten macht er ebenfalls eine gute Figur unter der Voraussetzung, dass er nicht im Vollschatten stehen muss.

Der ideale Gartenboden für einen Kanadischen Ahorn ist feucht, gut durchlässig und nährstoffreich. Überflutungen verträgt der robuste Nordamerikaner problemlos, solange die Staunässe nicht von Dauer ist.

Zuckerahorn mit Sirupeimern am Baumstamm
Im Frühjahr ist die beste Zeit, den Zuckerahorn anzuzapfen.

Bild von G Johansen auf Pixabay

Zuckerahorn Pflanzensaft selber zapfen – Tipps

Ab einem Alter von 40 Jahren macht sich Ihr Zuckerahorn im Garten nützlich als Zapfstelle für süßen Sirup. Um an den Pflanzensaft zu gelangen, bietet der Handel einen speziellen Ahornbaum-Zapfhahn mit Eimerhaken an, den man bei Amazon günstig kaufen kann. Beste Zapfzeit ist im Frühjahr, wenn die nächtlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt pendeln und es am Tag frühlinghaft warm wird. Auf der Südseite des Stamms bohren Sie in Hüfthöhe ein 2,5 cm tiefes Loch in die Rinde, passend zur Größe des Zapfhahns.

Quellen: Pflanzmich.de, Zuckerahorn und Baumschule-Horstmann.de, Kanadischer Ahorn und Wikipedia.org, Silber-Ahorn und Pflanzmich.de, Silberahorn und Wikipedia.org, Zucker-Ahorn und Wikipedia.org, Ahornsirup

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]