Balkon- und Kübelpflanzen

Vertrocknete Balkonpflanze retten: So gelingt es

22. Mai 2024
Eine vertrocknete Balkonblume sollte man nicht vorschnell entsorgen.
Eine vertrocknete Balkonblume sollte man nicht vorschnell entsorgen.

Einmal nicht aufgepasst und schon ist im Sommer eine Balkonpflanze vertrocknet. Es zeigt sich ein Bild des Jammers. Schlaff und scheinbar leblos hängen die Triebe herunter. Das Substrat fühlt sich knochentrocken an. Werfen Sie die Pflanze nicht weg, denn es gibt Hoffnung. Anhand eines Beispiels aus der Praxis erfahren Sie hier, wie Sie eine vertrocknete Balkonpflanze retten. Auf geht’s!

Ausgangssituation am Beispiel eines Hornveilchens

Auf einem Tisch steht ein Hornveilchen im Topf, dessen Triebe schlaff herunterhängen.
Vollkommen vertrocknet, aber nur scheinbar ein Fall für den Kompost oder die Bio-Tonne.

Wirft man einen näheren Blick auf das Hornveilchen ist zu erkennen, dass die Pflanze zwar vertrocknet ist, aber ansonsten gesund. Keine Krankheiten, wie Mehltau sind zu erkennen. Auch keine Schädlinge, wie Blattläuse, belästigen die Blume. Das ist die ideale Ausgangssituation für die Rettung einer eingetrockneten Balkonpflanze.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welcher Prozess bewirkt, dass vertrocknete Pflanzen nach einem Wasserbad wieder aufleben?

Es ist beeindruckend, welche Prozesse zünden, wenn man eine vertrocknete Pflanze in Wasser stellt:

Wasseraufnahme

  • Wurzelabsorption: Die wichtigste Rolle spielt die Wasseraufnahme durch die Wurzeln. Durch das Eintauchen in ein Wasserbad werden die Wurzeln direkt mit Wasser versorgt, was eine schnelle und effiziente Aufnahme ermöglicht.
  • Kapillareffekte: Das Wasser bewegt sich aufgrund der Kapillarwirkung durch die feinen Poren des Substrats von unten nach oben durch den Wurzelballen. Auf diese Weise erreicht das Wasser selbst in die entlegensten Bereiche der Wurzeln. Die Wurzeln transportieren das Wasser in die Zellen der Triebe und Blätter.

Zellphysiologische Prozesse:

  • Turgordruck: Wenn die Zellen der Pflanze mit Wasser gefüllt sind, erhöht sich ihr Turgordruck. Dies führt dazu, dass die Zellen prall und fest werden, wodurch die Pflanze ihre Struktur und Stabilität zurückgewinnt. Die schlaff hängenden Triebe richten sich wieder auf.
  • Zellteilung und Wachstum: Wasser ist für die meisten zellulären Prozesse verantwortlich, einschließlich Zellteilung und Wachstum. Durch die ausreichende Wasserversorgung kann die Pflanze neue Zellen bilden und ihre Blätter und Stängel reparieren.

Steht die Pflanze wieder an einem hellen, warmen Standort, kommt der Stoffwechsel wieder in Gang mit der Photosynthese und dem Transport der Nährstoffe. Aus diesem Grund sollte eine vertrocknete Pflanze nach einem Wasserbad gedüngt werden.

Quellen: Wikipedia.org, Turgor und Spektrum.de, Turgor – Lexikon der Biologie und Deutsche Physikalische Gesellschaft, Kapillareffekt

Rettungsmaßnahme für eine vertrocknete Topfpflanze

In einer Küchenspüle steht ein Hornveilchen mit seinem Topf zur Hälfte in Wasser. Alle Triebe hängen schlaff herunter.

Stellen Sie die vertrocknete Blume in ein Wasserbad. Sie können den Topf zur Hälfte in Wasser stellen und zusätzlich von oben gießen. Oder Sie tauchen den Topf mit dem Wurzelballen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nehmen Sie den Topf aus dem Wasser und lassen den Wurzelballen abtropfen. Anschließend stellen Sie die durchtränkte Topfpflanze an ihren gewohnten Standort und warten ab.

Das Wasserbad zeigt Wirkung

Auf einem Tisch steht ein Hornveilchen im Topf. Die zuvor schlaff herabhängenden Triebe haben sich zur Hälfte aufgerichtet.

Innerhalb weniger Stunden reagieren die oberirdischen Pflanzenteile Ihrer nun nicht mehr vertrockneten Balkonpflanze. Ich besuchte meine florale Patientin nach 12 Stunden und wurde vom guten Ergebnis überrascht. Ergänzend zum gestrigen Wasserbad habe ich das Hornveilchen mit Flüssigdünger für Blühpflanzen (gibt’s günstig bei Amazon) gestärkt. Ist es nicht beeindruckend, welche Power in einer kleinen Blume steckt? Diese tapfere Balkonpflanze erhält für den Sommer eine besonders liebevolle Pflege.

Man kann nicht alle vertrockneten Topfpflanzen retten

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle vertrockneten Topfblumen nach einem Wasserbad wieder aufleben. War die Pflanze zu lange ausgetrocknet, ist der Schaden zumeist irreversibel. Dann ist es unumgänglich, die Pflanze zu entsorgen.

Fazit

Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass eine vertrocknete und ansonsten gesunde Balkonpflanze nach einem Wasserbad wiederaufleben kann. Dabei greifen verschiedene Prozesse ineinander, die bewirken, dass sich die schlaff herabhängenden Triebe wieder aufrichten. Am hellen, nicht vollsonnigen Standort, versorgt mit einem Flüssigdünger, kann sich die Pflanze vollkommen erholen.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gold Pippau pflanzen und pflegen
Alpenpflanzen

Gold Pippau pflanzen und pflegen

Haben Sie es gewusst? Gold Pippau ist die ideale Alpenpflanze für den Naturgarten, das Hochbeet und den Balkon. Der Korblütler begeistert mit leuchtend-orange-goldenen Blüten, ist bienenfreundlich, klimafit und sehr pflegeleicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflanzung und Pflege von Gold Pippau. Auf geht's! […]
Alle Grüner-Daumen-Tipps für Amazon Produkte auf einen Blick
Geräte-Tipps

Alle Grüner-Daumen-Tipps für Amazon Produkte auf einen Blick

Lesen Sie hier eine zusammenfassende Übersicht mit (fast) allen Tipps für empfehlenswerte Gartenprodukte, die man bei Amazon kaufen kann. Mit jedem weiteren Ratgeber wird diese Liste erweitert, verbessert und aktualisiert. Darum lohnt es sich, gelegentlich noch einmal reinzuschauen. […]
Wiesen Pippau Habichtskraut Unterschied: Tipps mit Bildern
Wildpflanzen

Wiesen Pippau Habichtskraut Unterschied: Tipps mit Bildern

Hätten Sie es gewusst? Wiesen Pippau und Habichtskraut kann man ganz einfach unterscheiden. Die beiden gelben Wildblumen sehen sich zwar zum Verwechseln ähnlich, gehören dennoch verschiedenen Gattungen an. Nach der Lektüre dieses Ratgebers glänzen Sie beim nächsten Wiesenspaziergang mit Expertenwissen, weil Sie Wiesen Pippau und Habichtskraut treffsicher beim Namen nennen können. Auf geht's! […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.