Balkon- und Kübelpflanzen

Zauberglöckchen im Blumenkasten

14. März 2025
Zauberglöckchen sind pflegeleichte Balkonblumen.
Zauberglöckchen sind pflegeleichte Balkonblumen.

Wussten Sie, dass Zauberglöckchen sehr viel wind- und regenstabiler sind, als Petunien? Ja, es stimmt! Von einem Sommergewitter mit Sturm und Regen erholen sich Million Bells wieder. Vom Frühling bis zum Herbst verwandeln Zauberglöckchen im Blumenkasten Ihren Balkon in ein Blütenmärchen. Lesen Sie hier die besten Pflege-Tipps für die üppigen Hängeblumen. Sie erfahren alles Wissenswerte von Standort, Pflanzzeit und Pflanzabstand bis gießen, düngen und vermehren. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Hans auf Pixabay

Zauberglöckchen in verschiedenen Farben im Hanging basket
Zauberglöckchen sind auch wunderschön in der Hängeampel.

Bild von Manuela auf Pixabay

Kurzfassung

Pflanzen Sie Zauberglöckchen ab Mitte Mai mit wassergetränktem Wurzelballen in Rhododendronerde. Eine 3 cm hohe Drainage aus Blähton beugt Staunässe vor. Bester Standort ist in der vollen Sonne. Der richtige Pflanzabstand beträgt 25 cm, bzw. 4-5 Pflanzen je lfd. Meter Blumenkasten. Gießen Sie Zauberglöckchen im Balkonkasten bei Trockenheit. Gedüngt wird wahlweise mit einem Langzeitdünger oder wöchentlich mit Petuniendünger. Ausputzen entfällt. Zu lange Ranken schneiden Sie ab. Überwintern von Zauberglöckchen lohnt sich nicht. Häufige Schädlinge sind Blattläuse und Weiße Fliegen. Häufigste Krankheiten an Million Bells sind Chlorose und Nährstoffmangel. Am einfachsten können Sie Zauberglöckchen durch Stecklinge und Aussaat vermehren.

Zauberglöckchen Steckbrief

PflanzenfamilieNachtschattengewächse (Solanaceae)
GattungZauberglöckchen (Calibrachoa)
SynonymeMillion Bells, Minipetunien
Herkunftgezüchtete Hybriden, kein natürliches Verbreitungsgebiet
Wuchsartkrautige, einjährige Pflanzen
Wuchsformhängend, ausladend, innen kompakt, geschlossener Blütenteppich
Wuchslänge40 cm bis 50 cm
Blütenkelchförmig
BlütezeitApril bis Oktober
Blütenfarbenrot, rosa, purpur, gelb, orange, weiß, zweifarbig
Blätterdunkelgrün, elliptisch
Besonderheitklebrige Blätter und Stängel
Winterhärtekälteempfindlich
VerwendungBlumenkasten, Ampel, Töpfe, Bodendecker, Unterpflanzung
Quellen: Wikipedia.org, Calibrachoa und Obi.at, Zauberglöckchen und Bio-Gaertner.de, Zauberglöckchen

Zauberglöckchen im Blumenkasten pflanzen

Die Pflanzung von Zauberglöckchen im Balkonkasten ist der erste Schritt zum sommerlichen Blütenmärchen. Mit den folgenden Tipps gelingt es ganz bestimmt.

Balkon mit Zauberglöckchen und vielen Kuhglocken das Deko am Dachbalken
Zauberglöckchen laufen Tiroler Geranien den Rang ab.

Bild von Hans auf Pixabay

Den richtigen Standort wählen

Zauberglöckchen sind begeisterte Sonnenanbeter. Je sonniger der Standort, desto üppiger die Blütenpracht. Stauende Sommerhitze behagt den Hängeblumen nicht so sehr, weil sich dann Schädlinge einnisten. Ein Platz auf dem West- oder Ostbalkon ist für Million Bells ebenfalls geeignet. Allerdings ist in halbschattigen Lagen mit einer geringeren Blütenfülle zu rechnen.

Zauberglöckchen bevorzugen ein bestimmtes Substrat

Die süßen Zauberglöckchen mögen eine saure Erde. Ideal ist ein pH-Wert um 5,5. Verwenden Sie darum eine gute Rhododendronerde, die es bei Amazon in großer Auswahl zu kaufen gibt.

Zauberglöckchen im blauen Topf
Richtig gepflanzte Zauberglöckchen bleiben nicht lange so klein.

Bild von D Theodora auf Pixabay

Beste Pflanzzeit für Zauberglöckchen

Zauberglöckchen sind ausgesprochen frostempfindlich. Aus diesem Grunde öffnet sich das Zeitfenster für die Pflanzung im Blumenkasten nach den Eisheiligen Mitte Mai.

Idealer Pflanzabstandfür Million Bells im Balkonkasten

Damit sich Zauberglöckchen im Balkonkasten in voller Schönheit entfalten können, hat sich in der Praxis ein Pflanzabstand von 25 cm am besten bewährt. Pro laufendem Meter Blumenkasten setzt man 4 bis 5 Pflanzen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen für Zauberglöckchen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen, ideal für Balkon, Terrasse und den Sitzplatz im Garten. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen bei Amazon ein Bestseller ist.

Pflanztipps für Zauberglöckchen im Blumenkasten

Bedecken Sie den Kastenboden mit Tonscherben oder Blähton (gibt’s bei Amazon) als Drainage zum Schutz vor Staunässe.

Vor der Pflanzung stellen Sie die Wurzelballen in abgestandenes Wasser; ein paar Minuten genügen.

Die ausgetopften, wassergetränkten Zauberglöckchen pflanzt man mit einem Gießrand von 1-2 cm genauso tief, wie zuvor im Anzuchttopf.

Weil Zauberglöckchen viele Nährstoffe verbrauchen, geben Sie am besten einen Bio-Universal-Langzeitdünger als Granulat in jedes Pflanzloch.

Stellen oder hängen Sie zuerst den Balkonkasten an seinen Standort und gießen dann an; diese Reihenfolge ist deutlich rückenfreundlicher.

In einer Pflanzkorb wachsen Zauberglöckchen in verschiedenen Farben an einer Kletterhilfe nach oben.
Mit einer Kletterhilfe wachsen Zauberglöckchen auch aufrecht.

Bild von Petra auf Pixabay

Zauberglöckchen pflegen

Zauberglöckchen sind sehr pflegeleicht. Gießen Sie regelmäßig mit abgestandenem Wasser, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Im Zweifel gießen Sie nicht. Zauberglöckchen vertragen kurzzeitige Trockenheit sehr viel besser, als Staunässe. Wenn Sie keinen Langzeitdünger verwendet haben, geben Sie wöchentlich einen flüssigen Petuniendünger (gibt’s günstig bei Amazon) ins Gießwasser. Zeitaufwändiges Ausputzen verwelkter Blüten entfällt ebenso, wie ein Rückschnitt. Zu lange Ranken können Sie jederzeit stutzen. Hierzulande werden Zauberglöckchen einjährig kultiviert und im Herbst entsorgt, weil sich die Überwinterung nicht lohnt.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Im Balkonkasten mit Bewässerungssystem bedienen sich durstige Zauberglöckchen bei Bedarf am Wasserspeicher. Hobbygärtnern bleibt die Sorge erspart, ob die Sommerblumen Gießbedarf haben oder nicht. Am Wasserstandsanzeiger ist abzulesen, wann das Reservoir wieder aufzufüllen ist. Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das LECHUZA „BALCONERA Color 80“ Pflanzgefäß mit Erd-Bewässerungs-System.

Zauberglöckchen vermehren

Die einfachste Vermehrung während des Sommers sind Stecklinge, die in Töpfchen mit Anzuchterde schnell bewurzeln. Am Ende des Sommer. Im Herbst können Sie von den verwelkten Zauberglöckchen die Kapseln mit den Samen pflücken. Während des Winters bewahren Sie die Samenkapseln trocken und dunkel auf, am besten im Schraubglas. Ab Januar/Februar werden die Samen ausgesät in einer Saatschale, gefüllt mit einer Mischung aus Petunienerde und Sand. Am hellen Standort im beheizten Zimmergewächshaus mit Kuppeldeckel (gibt’s bei Amazon) schreitet die Keimung schnell voran. Keimlinge mit 2 Blättchen werden pikiert in Einzeltöpfe und bis auf der hellen Fensterbank gepflegt, bis Mitte Mai die Pflanzzeit beginnt.

Zwei Männerhände topfen Keimlinge um in eigene Töpfe und drücken die Erde fest.
Keimlinge werden am besten in Einzeltöpfe pikiert.

Bild von Andreas Göllner auf Pixabay

Krankheiten an Zauberglöckchen

Wenn man Zauberglöckchen mit kalkhaltigem Leitungswasser gießt, kommt es häufig zu Chlorose infolge von Eisenmangel. Typisches Symptom für Eisenmangel sind gelbe Blätter mit grünen Blattadern. Indem Sie dem Gießwasser einen Eisendünger hinzufügen und fortan mit gut abgestandenem Wasser gießen, bekommen Sie das Problem in den Griff. Rein gelbe Blätter deuten auf einen Mangel an Nährstoffen hin, den Sie mit häufigeren Düngergaben beheben.

Schädlinge an Zauberglöckchen

Blattläuse und Weiße Fliegen sind die häufigsten Schädlinge an Zauberglöckchen. Im frühen Stadium eines Befalls können Sie Blattläuse abbrausen. Weiße Fliegen bekämpfen Sie wirksam mit Gelbtafeln, die Sie bei Amazon bestellen können.

Quellen: Obi.at, Zauberglöckchen und Baldur-Garten.at, Zauberglöckchen Pflege und Pflanzen-Koelle.de, Wie pflege ich meine Zauberglöckchen und Wikipedia.org, Calibrachoa

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Schneeball schneiden
Schnitt-Anleitungen

Schneeball schneiden

Ein Schneeball Strauch (Viburnum) bildet von Natur aus eine schön Wuchsform, den ein Schnitt nicht verbessern kann. Zur üppigen Blütenpracht leisten Schere und Säge ebenfalls keinen Beitrag. Den wichtigsten Schnitt erhält ein sommergrüner und immergrüner Schneeball am Pflanztag. Wenn der… […]
Kugelahorn schneiden
Schnitt-Anleitungen

Kugelahorn schneiden

Der beliebteste Hausbaum in Deutschland und Österreich heißt Kugelahorn. Eindrucksvoll setzt sich der Acer platanoides ‚Globosum‘ in Szene mit einer kugeligen Krone, dekorativ gelappten Blätter und einer leuchtend goldgelben Herbstfärbung. Damit die schöne Kronenform erhalten bleibt, sollte man… […]
Perückenstrauch schneiden
Schnitt-Anleitungen

Perückenstrauch schneiden

Der Perückenstrauch begeistert mit fluffigen Fruchtständen, prächtiger Herbstfärbung und einer gartentauglichen Wuchshöhe. Im kleinen Garten hadern Hobbygärtner mit dem ausladenden Wachstum. An Sorten mit dunkelroten Blättern verblassen die Farben im Laufe der Zeit. Diese Eigenschaften werfen Fragen auf… […]