Giftig oder ungiftig

Ist das Fensterblatt giftig für Katzen?

08.01.2025
Katze zwischen großen Blättern einer Monstera deliciosa, umgeben von Pflanzen.
Katze zwischen großen Blättern einer Monstera deliciosa, umgeben von Pflanzen.

Wer sein Leben mit Katzen teilt, ist bei der Auswahl von Zimmerpflanzen ganz besonders wählerisch. Zahlreiche tropische und heimische Gewächse enthalten Giftstoffe, die unserem geliebten Stubentiger gefährlich werden können. Vor allem Grünpflanzen mit großen Blättern, wie Monstera deliciosa, knabbern Mietzen gerne an. Ob das Fensterblatt giftig für Katzen ist, lesen Sie in diesem Ratgeber. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Sarah Shull auf Unsplash

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist das Fensterblatt Monstera deliciosa giftig für Katzen?

Alle Fensterblatt Arten sind giftig für Katzen, auch das Köstliche Fensterblatt Monstera deliciosa. Die Pflanzenteile enthalten toxische Kalziumoxalatkristalle, Oxalsäure und Bitterstoffe. Eine Fensterblatt Vergiftung äußert sich bei Katzen durch verstärktes Speicheln, Schluckbeschwerden, Erbrechen und blutigen Durchfall. Die betroffene Katze sollte zeitnah von einem Tierarzt untersucht werden.

Großes Fensterblatt steht neben einer Wohnwand mit weiteren Zimmerpflanzen
Das Fensterblatt ist eine beliebte Zimmerpflanze.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist die Monstera deliciosa giftig für meine Katze?

Das Fensterblatt und Ihre Katze sollten sich keinen Raum teilen. Alle Pflanzenteile einer Monstera deliciosa enthalten einen giftigen Pflanzensaft. Darin enthalten ist ein Cocktail aus diesen Toxinen:

Vektor für giftig, Giftstoff, Gefahr

Oxalsäure: Kann die Nieren schädigen und übt einen negativen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Vektor für giftig, Giftstoff, Gefahr

Kalziumoxolat: Reizt die Schleimhäute, kann Geschwüre und Nierenschäden verursachen.

Vektor für giftig, Giftstoff, Gefahr

Resorcinol: Kann nach dem Verschlucken das Nervensystem schädigen.

Vektor für giftig, Giftstoff, Gefahr

Bitter- und Scharfstoffe: Sorgen für einen bitteren Geschmack zur Abwehr von Fressfeinden und können in größeren Mengen starke Übelkeit mit Erbrechen erregen. 

Fatalerweise können Katzen die Giftstoffe aufnehmen, ohne an einem Fensterblatt geknabbert zu haben. Neugierig und verspielt öffnet eine Mietze das Blattgewebe mit ihren Krallen. Beim Putzen schleckt die Katze den giftigen Pflanzensaft ab. Das mag einige Male spurlos an ihr vorüber gehen. Gelangen die Giftstoffe regelmäßig über diesen Weg in den Organismus, zeigt die Katze scheinbar aus heiterem Himmel Symptome einer Vergiftung, die sich niemand erklären kann.

Weiße, flauschige Katze sitzt vor großen Fensterblatt Blättern

Bild von Rana Sawalha

Feandrea Kratzbaum mit mehreren Katzen

Grüner-Daumen-Tipp: Gar nicht so einfach, ungiftige Zimmerpflanzen für den Katzenhaushalt zu finden. Damit sich die Mietzen aus Langeweile nicht an den Grünpflanzen vergreifen, kommt der Feandrea Kratzbaum gerade recht. Die Luxusversion unter den Kratzbäumen in XXL begeistert mit 2 Plattformen, 2 Höhlen, Korb, Hängematte, 13 Kratzsäulen, 1 Kratzrampe, über 200 cm Höhe und ist bei Amazon erhältlich zum günstigen Preis.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Gibt es katzenfreundliche Alternativen zum Fensterblatt?

Vektor für Smily, glücklich, effektiv, wirksam, hilfreich

Ja, es gibt sogar einen bunten Reigen wunderschöner Zimmerpflanzen, die Ihrer Katze kein Leid zufügen. Die Experten von Botanikus haben eine Liste veröffentlicht mit mehr als 50 Pflanzenarten, die für Katzen ungiftig sind. Hierzu gehören auch die folgenden Balkon- und Zimmerpflanzen, die zugleich sehr pflegeleicht sind:

Dattelpalme im schwarzen Keramiktopf

Bild von wintersoul1 – CC BY-NC-ND 2.0

Zu den schönsten Fiederpalmen für die Kultivierung im Kübel zählen die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) mit einer Wuchshöhe von 2 m bis 5 m und die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) mit einer Wuchshöhe von 1 m bis 1,5 m. Eine Dattelpalme im Kübel ist ungiftig, sehr pflegeleicht und hat nichts dagegen, wenn Ihre Katze den Stamm gelegentlich als Kratzbaum verwendet.

Angesichts ihrer furiosen Blütenpracht sind viele Hobbygärtner und Katzenfreunde immer wieder überrascht, dass Hibiskusarten nicht giftig sind für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Das gilt für den winterharten Strauchhibiskus im Garten und den frostempfindlichen Roseneibisch als Zimmerpflanze gleichermaßen. Bestätigt wird diese Aussage durch das Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich, die Sie hier nachlesen können.

Die vollständige Liste von Botanikus mit den für Katzen geeigneten Balkon- und Zimmerpflanzen können Sie hier downloaden.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Fensterblatt giftig für Katzen – Welche Vergiftungssymptome treten auf?

Wenn sich eine Katze mit Fensterblatt vergiftet hat, hängt die Intensität der Beschwerden von der verzehrten Pflanzenmenge ab. Spielerisches Anknabbern hat für die meisten Katzen noch keine ernsthaften Folgen. Vollständig verzehrte Pflanzenteile verursachen hingegen eine Reizung der Schleimhäute und Magenprobleme. Typische Symptome einer Fensterblatt Vergiftung sind verstärktes Speicheln, massive Schluckbeschwerden, Erbrechen und blutiger Durchfall.

Sollte der Ernstfall eintreten, bringen Sie Ihren leidenden Liebling am besten sofort zum Tierarzt Ihres Vertrauens. Nehmen Sie möglichst eine Probe der verzehrten Pflanze mit, damit der Veterinär rasch die richtige Diagnose treffen und Ihre Katze gezielt behandeln kann.

Quellen: Botanikus.de, Fensterblatt und Herz-fuer-Tiere.de, Monstera giftig für Katzen

Das könnte Sie auch interessieren ...

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Goldlack (Erysimum) ist ein immergrüner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebürgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom… […]
Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]
Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle Kräuter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber Blütenpracht. Das heimische Wildkraut wächst auch in den Alpen bis über die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes Wildgemüse und wohltuende,… […]