Pflanzen

Kann man Sonnenblumen im Kübel halten?

30.06.2025
Sonnenblume und Grünpflanzen in Tontöpfen auf Balkon
Sonnenblume und Grünpflanzen in Tontöpfen auf Balkon

Sonnenblumen (Helianthus annuus) sind nicht nur Symbol des Sommers, sondern auch überraschend gut für die Kübelkultur geeignet. Mit der richtigen Sortenwahl und Pflege bereichern die Blütenschönheiten den Balkon, die Terrasse und den Hauseingang mit leuchtender Blütenpracht.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Welche Sonnenblumen Sorten eignen sich am besten für Topf und Kübel?

Für die Topfkultur eignen sich vor allem kompakt wachsende Sonnenblumensorten mit einer maximalen Höhe von etwa 40–120 cm. Folgende Tabelle nennt einige der schönsten Sonnenblumen für Topf und Kübel beim Namen:

SorteWuchshöheBesonderheit
Sunspot40 cmZwergsorte
Pacino Gold50 cmKompakt
Topolino60 cmFrühblühend
Little Leo40-50 cmBuschig, standfest
Big Smile30-40 cmFür Balkonkästen
Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Sonnenblume im Kübel pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Schritt – Den richtigen Kübel wählen

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Mindestgröße: 10-15 l

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Abflussloch als Wasserablauf im Boden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Material: Ton, Keramik, Holz, Kunststoff – vor allem standfest.

2. Schritt – Substrat selber mischen.

Als Starkzehrer benötigen Sonnenblumen organische Pflanzerde auf Kompostbasis, bestehend aus:

1/3 Gemüseerde

1/3 gesiebter, reifer Kompost

1/3 Kokoserde

sowie Blähton, Sand oder Lavagranulat als Zuschlagstoff für eine lockere Durchlässigkeit.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Auf dem Kübelboden eine 3 cm hohe Drainage aus Tonscherben oder Splitt anlegen zum Schutz vor Staunässe.

3. Schritt – Sonnenblumen direkt in den Kübel säen

Sonnenblumen Samen könnt ihr ab Anfang/Mitte Mai direkt in den Kübel säen. Die Kerne 2-3 cm tief in die lockere Erde stecken, andrücken und gießen mit feiner Brause – fertig. Bis zur Keimung könnt ihr den Kübel mit einem Schutznetz überziehen, damit Vögel die gehaltvollen Samen nicht wegpicken.

Später lasst ihr als Gegenzug die reifenden Samen mit den Sonnenblumen Blüten stehen, damit sich eure gefiederten Gäste daran satt essen können.

Sonnenblumen im Kübel – Tipps zu Standort und Pflege

🌞 Standort & Pflege

☀️ Standort

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Sonnig, warm und windgeschützt

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Sonnenblumen brauchen mind. 6 Stunden Sonne täglich, sonst bleiben sie klein.

💧 Gießen

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Regelmäßig und durchdringend, besonders bei heißem Wetter täglich.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Keine Staunässe – Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen.

🌿 Düngen

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Wöchentlich flüssig düngen ab dem 4. Standwoche (z. B. Blühpflanzendünger).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Alternativ: Langzeitdünger nach 6–8 Wochen nachdüngen.

🌻 Pflege-Tipps

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Verblühte Köpfe abschneiden, um neue Knospenbildung bei verzweigten Sorten zu fördern.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bei hohen Sorten: Stäben oder anbinden nicht vergessen.


🧺 Nach der Blüte

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Samenstände als Vogelfutter trocknen lassen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Entsorgung der Pflanze: Im Herbst über den Biomüll oder Kompost.

Vektor für Fazit

Fazit

Sonnenblumen im Kübel sind ein unkompliziertes Sommerhighlight. Mit einer niedrigen Sorte, ausreichend Sonne und regelmäßiger Pflege lassen sich auch auf kleinstem Raum prächtige Erfolge erzielen. Besonders kinderfreundlich und beliebt für Stadtbalkone!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jakobsleiter pflanzen und pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Jakobsleiter pflanzen und pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Jakobsleiter, auch Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) genannt, ist eine heimische Wildblume der Superlative. Ihren himmelblauen Schalenblüten wird der höchste Nektar- und Pollenwert 4/4 bescheinigt. Selbst klirrender Frost geht an ihr spurlos vorbei, dank einer Winterhärte von bis zu… […]
Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist ein herrlich duftendes Alpenkraut und ökologisches Juwel. Seit es in Deutschland vielerorts vom Aussterben bedroht ist, zieht es sich immer weiter in die Alpen zurück. Im Frühsommer legt die Immenblatt-Melisse ein prächtiges Blütengewand an… […]
Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum… […]