Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

30. Juni 2025

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen wirklich?

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Ja, Sonnenblumen sind bienenfreundlich – aber nicht alle Sorten gleich!

Sonnenblumen können bienenfreundlich sein, aber es kommt auf die Sorte an. Entscheidend ist, ob die Blüten Nektar und Pollen produzieren – und das ist nicht bei jeder Züchtung der Fall.

MerkmalBewertungBedeutung für Bienen
Nektarwert🌼 niedrigNur wenig Nektar verfügbar
Pollenwert🌼🌼 hochReichlich Pollen vorhanden

Nektar: Sonnenblumen bieten nur eine geringe Menge an Nektar. Sie sind daher keine Hauptquelle für Zuckerenergie bei Honigbienen.

Pollen: Der Pollenwert ist hingegen hoch bis sehr hoch. Bienen nutzen ihn als Eiweißquelle zur Brutaufzucht – besonders wichtig im Hochsommer.

⚠️Gefüllte Sonnenblumen Sorten besser meiden!

Viele moderne Ziersorten – besonders gefüllte oder stark gefüllte Sonnenblumen – wurden züchterisch verändert. Bei ihnen wurden die fruchtbaren Röhrenblüten im Zentrum teilweise oder ganz durch sterile Zungenblüten ersetzt. Diese Sorten sind optisch attraktiv, aber für Bienen nutzlos, da sie keinen Nektar oder Pollen liefern.

👉 Tipp: Achtet beim Kauf von Sonnenblumen Saatgut auf Begriffe wie:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

„einfach blühend“

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

„bienenfreundlich“

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

„offene Blüten“


Biene auf Blüte, symbolisiert bienenfreundliche Pflanzen im Garten.

Empfehlenswerte Sonnenblumen Sorten für Bienen

Diese Sonnenblumen sind besonders insektenfreundlich:

‚Sonja‘ – kompakt, einfach blühend, gute Pollenquelle

‚Ring of Fire‘ – zweifarbige Blüte, mit offenem Zentrum

‚Sunspot‘ – kleinbleibend, ideal für Balkon oder Kübel

Wildformen – z. B. Helianthus debilis oder Helianthus annuus ‚Wildtype‘


Vektor für Fazit

Fazit

Sonnenblumen sind für Bienen vor allem wegen ihres hohen Pollenwerts attraktiv. Sie eignen sich daher gut als Ergänzung in einem bienenfreundlichen Garten, sollten aber nicht die einzige Nahrungsquelle für Insekten darstellen. Wer Wert auf Bienenfreundlichkeit legt, sollte gefüllte Sorten meiden und bewusst zu einfach blühenden, pollenreichen Sonnenblumen greifen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Wundklee mit dem botanischen Namen Anthyllis vulneraria ist eine Alpenpflanze, die auf mageren Bergwiesen, Felshängen und Schotterflächen zu Hause ist. Im Garten schmücken seine zart-gelben Blüten sonnige, magere Böden, Trockenmauern und Dachgärten. Heimischer Wundklee wird auch geschätzt als… […]
Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Gelbe Eisenhut (Aconitum lycoctonum) ist eine imposante Alpenblume, die sich eindrucksvoll in die naturnahe, alpine Gartengestaltung einfügt. Markenzeichen der heimischen Eisenhut-Art sind leuchtend gelbe Blüten, die an Ritterhelme erinnern. In den Bergen gedeiht er bevorzugt auf feuchten, halbschattigen… […]
Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) gehört zu den schönsten Spätblühern der Alpenflora. Mit seinen tiefblauen Blütentrauben setzt er von August bis Oktober dekorative Akzente in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen – genau dann, wenn die meisten Stauden verblüht sind. Ursprünglich beheimatet… […]