Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den Kugeltrompetenbaum schneiden Sie etwas häufiger, als seinen großen Bruder. In diesem Ratgeber erfahren Sie ganz konkret, wie Sie einen Trompetenbaum richtig schneiden. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Mark Lindner – CC BY-NC-SA 2.0

Kurzfassung

Wann und wie kann man den Trompetenbaum schneiden?
Bester Zeitpunkt für einen Auslichtungs- und Formschnitt ist im Spätwinter bis Ende Februar. Grundsätzlich kann man einen Trompetenbaum von Anfang Oktober bis Ende Februar schneiden, um die Form zu erhalten und ein lichtdurchflutetes Wachstum zu garantieren. Ein ausgewachsener Kugel Trompetenbaum ‚Nana‘ erhält im Winter einen radikalen Rückschnitt auf 15-20 cm, wenn die Krone ihre Form verliert, mit einem moderaten Nachschnitt innerhalb von 3 bis 5 Jahren. Als Ergänzung zum Winterschnitt, aber auch bei Bedarf kann man den Trompetenbaum im Sommer schneiden. Nach jedem Rückschnitt am Catalpa ist ein Dünger willkommen.

Trompetenbaum mit Handschuhen schneiden
Experten stufen den Trompetenbaum als gering giftig ein. Der Giftstoff Catalpin ist – außer in den Samen – in allen Pflanzenteilen enthalten. Ein absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Bei Wikipedia ist im Beitrag über den Gewöhnlichen Trompetenbaum nachzulesen: Zitat „Das Holz enthält chinoide Verbindungen, die bei Hautkontakt zu einer allergischen Reaktion führen können.“ (Quelle: de.Wikipedia.org Abschnitt Giftigkeit). Aus Gründen der Vorsicht ist sehr zu empfehlen, beim Schneiden des Trompetenbaums gute Handschuhe zu tragen, wie den ACE Garten Eden Gartenhandschuhen, die bei Amazon erhältlich sind.

Bild von fdecomite – CC BY 2.0

Trompetenbaum wann schneiden?
Bester Zeitpunkt, seinen Trompetenbaum zu schneiden, ist von Mitte Januar bis Ende Februar bei frostfreiem Wetter. Grundsätzlich ist das Zeitfenster für umfangreiche, tiefgreifende Rückschnitte geöffnet von Anfang Oktober bis Ende Februar. Im Rest des Jahres fallen der Schere die schönsten Attribute eines Trompetenbaums zum Opfer oder der Schnittzeitpunkt kollidiert mit dem Bundesnaturschutzgesetz. (Mehr dazu in der Grüner-Daumen-Zwischenfrage). Überzeugende gärtnerische Argumente für den Winter als Schnitt-Termin bringen die folgenden Argumente auf den Punkt:

Die laubfreie Winterzeit ermöglicht eine gute Planung der Schnittführung.










Als dekorativer Fruchtschmuck bleiben die Schoten lange am Trompetenbaum hängen.










Ohne die großen Blätter ist die Sicht frei auf im Vorjahr angelegte Blütenknospen.










Im Winter befindet sich der Trompetenbaum in Saftruhe.
Trotzdem ist es natürlich möglich, den Trompetenbaum im Sommer zu schneiden. Einzelheiten hierzu können Sie in einem gesonderten Abschnitt nachlesen. Hier geht direkt dorthin.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum ist ein umfangreicher Rückschnitt nur im Winter erlaubt?


Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Aluminium Mehrzweckleiter CF 104A wird die Schnittpflege von Trompetenbäumen nicht zur waghalsigen Kletterpartie. Die 6in1 Multifunktionsleiter mit 16 Sprossen bietet maximale Sicherheit mit gummierten Füßen, rutschfesten Sprossen und trägt bis 150 kg. Erhältlich ist die CRAFTFULL Gartenleiter bei Amazon zum günstigen Preis.


Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0


Kugeltrompetenbaum schneiden – Anleitung
Der beliebte Kugel-Trompetenbaum ‚Nana‘ bildet seine dekorative Krone ohne einen Formschnitt. Weil der Kleinbaum eine Veredelung auf dem Stamm des Trompetenbaums ist, wächst er nicht weiter in die Höhe. Aus diesem Grund können Sie den Kugeltrompetenbaum wachsen lassen, bis die Krone ihre Form verliert. Das ist bei einem ausgewachsenen Catalpa bignonioides „Nana“ normalerweise alle 3 bis 5 Jahre der Fall. Der Rückschnitt ist radikal. Folgende Anleitung erklärt kurz und knapp, wie Sie den Kugeltrompetenbaum richtig schneiden:
Bester Zeitpunkt: Mitte bis Ende Februar, kurz vor Beginn des Austriebs.
Rückschnitt: Alle Äste auf 15 cm bis 20 cm Zapfen zurückschneiden.
Schnittführung: Schere oder Säge am Ast in kurzer Distanz zu einer nach außen gerichteten Knospe.


Nach dem radikalen Rückschnitt ist ein Kugeltrompetenbaum dankbar für eine gute Portion Nährstoffe, wie dem Langzeit-Dünger für Bäume und Sträucher von Compo mit einer Wirkung von 6 Monaten, der bei Amazon günstig erhältlich ist.
Empfehlenswerte Schneidwerkzeuge für den Kugeltrompetenbaum und seinen großen Bruder sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm mit zwei scharfen Klingen für einen glatten Schnitt. Für darüber hinausgehende Astdurchmesser eignet sich die klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk. Alle Schneidwerkzeuge sind bei Amazon erhältlich.


Wenn Sie einen Trompetenbaum im Herbst schneiden und dabei eine Schnittwunde entsteht von der Größe einer 2-Euro-Münze, empfehle ich die Behandlung mit Neudorff Malusan (gibt’s bei Amazon). Verstreichen Sie das Wundheilmittel nicht auf die gesamte Wundfläche, sondern nur auf die Wundränder, wo sich das schützenswerte Kambium befindet. Die vollständige Versiegelung einer Schnittwunde an Bäumen und Sträuchern hat sich in der Gartenpraxis als sinnlos bis schädlich erwiesen. Zitat „Das Auftragen von Wundverschlussmitteln auf freigelegtes Kambium (im Astquerschnitt der äußerste Bereich, der als grüner Ring zu erkennen ist) kann ein Austrocknen des Kambiums am Wundrand verhindern. Eine messbare Auswirkung auf den Wundverschluss konnte jedoch nur bei einer Applikation außerhalb der Vegetationsperiode nachgewiesen werden, wenn die Gehölze kaum reaktionsfähig sind.“ (Quelle: Wikipedia.org, Wundverschlussmittel).


Kugeltrompetenbaum nach 3 bis 5 Jahren moderat schneiden
Wenn Sie Ihrem Catalpa bignonioides ‚Nana‘ nach 3 bis 5 Jahren einen erneuten Formschnitt verordnen, ist bei der Schnittführung ein wichtiger Aspekt zu beachten: Schneiden Sie über den Schnittstellen des vorherigen Rückschnitts. Diese Schnittführung hinterlässt am Kugeltrompetenbaum ein etwas größeres Kronengerüst, das seine symmetrische Kugelform bewahrt.
- Trompetenbaum mit gelegentlichem Formschnitt.
- Trompetenbaum ohne Schnittpflege
Bilder v.l.n.r. von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0 und von Wendy Cutler – CC BY-SA 2.0


Trompetenbaum Auslichtungsschnitt – Anleitung
Alle 5 bis 6 Jahre sollte man den Trompetenbaum im Winter auslichten und in Form schneiden. Das hat den Vorteil, dass die Krone lichtdurchflutet gedeiht und sich mit einem üppigen Laubgewand in Szene setzt. So machen Sie es in 5 Schritten richtig:










Das Totholz bis zum Ansatz abschneiden, ohne den Astring zu verletzten. (Astring ist der Wulst zwischen Ast und Stamm)










Ins Kroneninnere wachsende Zweige entfernen.










Von eng nebeneinander stehenden Trieben den oder die schwächeren abschneiden.










Schleppenartig überhängende Äste um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.










Aus dem Stamm oder der Baumscheibe wachsende Triebe kurz vor der Rinde bzw. bodeneben herunterschneiden.
Wenn Sie bei einem Ast nicht sicher sind, ob er zum Totholz zählt, führen Sie einen einfachen Vitalitätstest durch. Mit einer Messerspitze oder dem Daumennagel kratzen Sie ein Stückchen Rinde ab. Am lebenden Holz tritt saftiges, hell-cremefarbenes oder grünes Gewebe zutage. Trockenes, braunes Gewebe zeigt an, dass der Trompetenbaum an diesem Trieb das Wachstum eingestellt hat und er ausgelichtet werden kann.


Ableitungsschnitt verhindert Lücken in der Trompetenbaum Krone
Wer vertraut ist mit dem Ableitungsschnitt schneidet den Trompetenbaum nicht mehr irgendwo, sondern beherrscht den „Gewusst-wie-Schnitt“. Bei der Ableitung wird ein Trieb verschlankt und der Saftstrom in einen vielversprechenden Seitentrieb umgeleitet. Das hat den Vorteil, dass in der Baumkrone keine Lücke entsteht.
- Ableitung in der Theorie – hier ohne Zapfen.
Der Ableitungsschnitt ist einfach. Man sucht am zu langen Ast einen jungen, nach außen gerichteten Seitenzweig. Wo sich altes und junges Holz gabeln, ist der Schnittpunkt. Im obigen Bild ließ Frau Dumat einen kleinen Zapfen stehen, was im alten Holz einiger Gehölze, wie Wandelröschen und Rhododendron den Austrieb fördert. Findet der Ableitungsschnitt im Trompetenbaum statt, sollte kein Stummel stehen bleiben.


Trompetenbaum im Sommer schneiden
Es spricht nichts dagegen, dass Sie den Trompetenbaum im Sommer schneiden. Im Gegenteil fördert ein leichter Rückschnitt die Bildung von Blütenknospen, sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild für den Rest des Jahres, weil das Wachstum gedrosselt wird. Allerdings ist zu bedenken, dass ein Sommerschnitt mit den verwelkten Blüten auch die Fruchtanlagen entfernt für die dekorativen, bis 40 cm langen Schoten. So schneiden Sie einen Trompetenbaum im Sommer richtig:
Bester Zeitpunkt: Nach der Blüte zwischen Ende Juli und Mitte August.
Rückschnitt: An zu langen Ästen den diesjährigen Zuwachs um ein Drittel, die Hälfte oder vollständig verschneiden.
Ableiten: Stark verästelte Zweige verschlanken durch einen Ableitungsschnitt.
Weil der Trompetenbaum im Anschluss an den Sommerschnitt seine neuen Knospen anlegt, sind zusätzliche, schnell wirksame Nährstoffe willkommen, wie der flüssige High-Tech Volldünger für blühende Gehölze (gibt’s bei Amazon). Anfang/Mitte September stellen Sie bitte die Gabe von Dünger ein, damit die Zweige am Trompetenbaum ausreifen können vor dem ersten Frost.
Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnlicher Trompetenbaum und Baumschule-Horstmann.de, Trompetenbaum und Schnittzeiten.de, Kugel-Trompetenbaum schneiden oder wachsen lassen? und Unfallkasse.de, Giftpflanzen und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.