Alpenpflanzen

Türkenbundlilie Standort und Blütezeit

28. Februar 2024
Die Türkenbundlilie in ihrer ganzen Pracht.
Die Türkenbundlilie in ihrer ganzen Pracht.

Wanderer bleiben staunend stehen beim Anblick einer Türkenbund-Lilie in Naturschutzgebieten und den Alpen. Die stattliche Lilie begeistert mit exotischer Blütenpracht. Ist dieser Hingucker nicht schon lange überfällig in Ihrem pflegeleichten Seniorengarten? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über den Türkenbund (Lilium martagon) von der furiosen Blütenform bis zu gärtnerisch interessanten Eigenschaften.

Das Beitragsbild ist von Alois Grundner auf Pixabay

Eine blühende Türkenbund Lilie vor Bergen als Hintergrund
Wer bleibt beim Anblick dieser spektakulären Blüten nicht staunend stehen?

Bild von Jens auf Pixabay

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Türkenbund Steckbrief mit Kommentaren

PflanzenfamilieLiliengewächse (Liliaceae)
GattungLilien (Lilium) Martagon-Sektion
Name der ArtTürkenbund (Lilium martagon)
SynonymTürkenbund-Lilie
Wuchsartwinterharte, krautige Zwiebel-Blume
Wuchshöhe30-150 cm, selten 200 cm
VerbreitungEuropa bis 2300 m Höhe, Asien
Standortekrautreiche Waldlichtungen, kalkhaltiger Boden
Blüte6 nach außen und oben gebogene Blütenhüllblätter (Turban)
Blütenfarbenrosa, violett, rotbraun, weiß
BlütezeitJuni bis August
Besonderheitintensiver Duft abends und nachts
Blattlanzettlich, 15 cm lang, 5 cm breit
Blätter-Anordnung4-12 Scheinquirle mit 8-14 Blättern
FruchtKapsel, Schüttelstreuer
Winterhärtewinterhart
Statusgeschützt, ungefährdet
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Türkenbund Steckbrief Kommentare

Lesen Sie hier Wissenswertes über die wichtigsten Steckbrief-Daten. Dieser Blick hinter die Kulissen offenbart eine der prächtigsten Arten aus der formenreichen Gattung Lilien.

Einzelblüte eines Türkenbund

Türkenbund Blüte

Einzelblüte eines Türkenbund
Türkenbund Blüten sind leicht zu erkennen

Pünktlich zum Beginn des Sommers erhebt sich aus einer ovalen Zwiebel ein kräftiger, runder, rotgefleckter Stängel. Dieser Stängel trägt einen rispigen Blütenstand mit bis zu 20 spektakulären Blüten. Eine Türkenbund-Blüte hat 6 nach unten und außen gebogene Blütenhüllblätter, die alle gleichgeformt sind. Diese Blütenhüllblätter biegen sich rückwärts und aufwärts, sodass ihre Spitzen am Stängel aufeinander treffen. So entsteht die namengebende Turbanform.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Türkenbund-Lilie bienenfreundlich?

Die heimische Türkenbund Wildform ist eine ausgezeichnete Bienenweide. Wenn die Blüten an warmen Sommerabenden ihren schweren, süßen Duft verströmen, lockt das zahlreiche Nektarsammler an. Der Nektar wird allerdings in einer langen Rinne angeboten und ist an herabhängenden Blüten primär von langrüsseligen Insekten zu erreichen. Hierzu zählen Schwärmer, wie das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) aber auch Eulenfalter (Noctuidae) und Schattenmönch (Cucullia umbratica). Schrägstehende Türkenbund-Blüten werden von Wildbienen, Honigbienen und Tagfaltern angeflogen. Aus diesem Grunde wird Türkenbundlilien von Bienen-Experten, wie naturadb, der Nektarwert 3 (von 4) und Pollenwert 3 (von 4) zugeordnet.

Das Taubenschwänzchen-Bild ist von Jürgen und das Eulenfalter-Bild von LoggaWiggler auf Pixabay. Das Schattenmönch-Bild ist von (c) David Short gemäß CC BY 2.0

Blätter an einer Türkenbundlilie

Das Bild ist von Gertjan van NoordCC BY-ND 2.0

Vektor für Blatt und Blätter

Türkenbund Blatt und Blätter-Anordnung

Die lanzettlichen Blätter sind am Stängel in mehreren Scheinquirlen angeordnet. Jeder Quirl besteht aus 8 bis 15 Einzelblättern, die kreisförmig um den kräftigen Stängel wachsen. Folgendes Bild verdeutlicht die besondere Anordnung der Blätter an einer Türkenbundlilie:

Einzelblüte eines Türkenbund

Türkenbund Vorkommen, Standort-Präferenzen

Vorzugsweise gedeiht der Türkenbund am sonnigen bis halbschattigen Standort in kalkhaltiger, durchlässiger Erde. Ein frischer bis trockener Boden ist ideal für die Zwiebelblume. Im Flachland sucht die heimische Wildform häufig die Lichtungen von Laub- und Nadelwäldern auf. Diese Standort-Präferenzen erlauben dem HobbygärtnerÜ50 den Rückschluss, dass ein Türkenbund im Steingarten ebenso gut gedeiht, wie im Staudenbeet und am Gehölzrand.

2 blühende Türkenbund Lilie unter Bäumen im Halbschatten
Türkenbund gedeiht auch am Gehölzrand und halbschattigen, kühlen Lagen.

Das Bild ist von instrumakerCC BY 2.0

Vektor für Naturschutz, Schutzstatus gefährdeter Pflanzen

Türkenbund Status

Der Türkenbund ist in Deutschland und Österreich geschützt. In freier Natur sind bei einem Treffen mit der Blütenschönheit bewundernde Blicke erlaubt, pflücken und ausgraben verboten. Obschon Türkenbundlilien in mehreren Bundesländern als gefährdet bis stark gefährdet bewertet werden, gilt die Zwiebelblume derzeit noch gemäß der Artensuchmaschine des Rote-Liste-Zentrums als ungefährdet. Es hat den Anschein, dass sich die Türkenbundlilie immer weiter in die Alpen zurückzieht, denn hier kommt die Pflanze zerstreut bis häufig vor. (Quelle: Wikipedia, hier Türkenbund Gefährdung und Status).

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Der bis zu 200 cm große Türkenbund zieht seine Betrachter in den Bann mit furiosen Blüten, die an einen Turban erinnern. Nur wenigen Hobbygärtner ist bekannt, dass die Zwiebelblume auch im Garten und Kübel prächtig gedeiht. Mit dem Nektar- und Pollenwert 3 punktet die Türkenbundlilie als Bienenweide, wenn ihre duftenden Blüten abends zahlreiche Insekten anlocken. Im bienenfreundlichen Seniorengarten darf darum der Türkenbund nicht fehlen.

Quelle: Wikipedia, hier Türkenbund und Naturpark Ötztal, hier Türkenbundlilie und

Das könnte Sie auch interessieren ...

Yucca Palme schneiden
Schnitt-Anleitungen

Yucca Palme schneiden

Wenn die Yucca Palme mit der Zimmerdecke kollidiert, ihre Form verliert und mit dünnen Stämmchen gestikuliert, kann ein Rückschnitt das Problem beheben. Die Schnittführung ist einfach. Schwieriger ist, sich zu dem radikalen Schnitt seiner Palmlilie durchzuringen. Nur Mut. […]
Zwergflieder schneiden
Schnitt-Anleitungen

Zwergflieder schneiden

Im pflegeleichten Kleinformat begeistert der Zwergflieder mit einer Sinfonie aus Duft und Blütenpracht. Damit das so bleibt, genügt ein Pflegeschnitt nach der Blütezeit. Wie Sie Zwergflieder als Strauch und Hochstämmchen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung mit… […]
Schneeball schneiden
Schnitt-Anleitungen

Schneeball schneiden

Ein Schneeball Strauch (Viburnum) bildet von Natur aus eine schöne Wuchsform, die ein Schnitt nicht verbessern kann. Zur üppigen Blütenpracht leisten Schere und Säge ebenfalls keinen Beitrag. Den wichtigsten Schnitt erhält ein sommergrüner und immergrüner Schneeball am Pflanztag. Wenn der… […]