Überwintern

Fuchsien überwintern – So gelingt es im Topf.

9. April 2025
Hängender Fuchsienstrauch mit leuchtenden, bunten Blüten in grünem Blumentopf.
Hängender Fuchsienstrauch mit leuchtenden, bunten Blüten in grünem Blumentopf.

Die meisten Fuchsien sind mehrjährig, jedoch nicht winterhart. Ist den malerischen Halbsträuchern ein geeignetes Winterquartier vergönnt, wiederholt sich das verschwenderische Blütenfestival nächsten Sommer in seiner ganzen Pracht. Lesen Sie in dieser Anleitung, wie Sie Fuchsien im Topf richtig überwintern. Auf geht’s!

Beitragsbild von Deborah Jackson auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie gelingt das Überwintern von Fuchsien?

Die Überwinterung von Fuchsien beginnt mit einer Vorbereitung im Herbst, indem die Pflanzen sparsamer gegossen und nicht mehr gedüngt werden. Vor dem Einräumen sollte man Fuchsien im Topf und Hängefuchsien um ein Drittel zurückschneiden. Das ideale Winterquartier ist hell und frostfrei bei Temperaturen von 5° bis 10° Celsius. Schlückchenweise gießen, nicht düngen und Schädlingskontrollen sind wichtige Pflegemaßnahmen im Winter.

Erfrorene Fuchsie im Kübel mit Schnee bedeckt.
Fuchsien vertragen weder Frost noch Schnee

Bild von (c) David SeiboldCC BY-NC 2.0

Fuchsien überwintern: Die Vorbereitung beginnt im Herbst

Eine stufenweise Vorbereitung ab dem frühen Herbst stellt die Weichen für die Überwinterung. Keinesfalls sollte ein Fuchsie mit einem nassen Wurzelballen eingeräumt werden. Wenn überhaupt, trocknet die Erde so langsam, dass Wurzelfäulnis entsteht und alle Hoffnungen auf eine erfolgreiche Überwinterung zunichtemacht. Ab Mitte/Ende September gießen Sie Fuchsien sparsamer und düngen nicht mehr. Zum Schutz vor herbstlichem Dauerregen stellt man Fuchsien im Topf unter ein Vordach oder an die Hauswand.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann Fuchsien im Topf eingeräumt werden müssen. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Fuchsien vor dem Überwintern zurückschneiden

Vor dem Einräumen ins Winterquartier sollte man Fuchsien im Topf und Hängefuchsien schneiden. So machen Sie es richtig:

Bester Zeitpunkt: wenn die nächtlichen Temperaturen unter den Gefrierpunkt bis -2° Celsius fallen.

Rückschnitt: kranke, schwache Zweige auslichten, gesunde Zweige um ein Drittel zurückschneiden mit einer desinfizierten Bypass-Schere, z. B. von Grüntek (gibt’s günstig bei Amazon).

Schnittführung: desinfizierte Scherenklingen 3-5 mm über einem Blatt, einem Blattknoten oder einem schlafenden Auge ansetzen.

Vor dem Einräumen einer Fuchsie sollten Sie Krankheiten und Schädlinge bekämpfen, die beim Rückschnitt zutage treten. Die meisten pathogenen Erreger kann man mit Hausmitteln bekämpfen. Ein wirksames Hausmittel gegen Mehltau ist eine Lösung aus Milch und Wasser. Blattläuse bekämpfen Sie mit einer Seifenlösung aus 30-40 g Kernseife, 1 l Wasser und 1-2 Spritzern Spiritus.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Gibt es winterharte Fuchsien?

Von der Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica) stammen alle bekannten, winterharten Sorten ab. Fuchsia magellanica gedeihen im mitteleuropäischen Klima als Halbsträucher, ähnlich wie Lavendel. Im Winter frieren die oberirdischen Pflanzenteile zurück bis zum Boden oder bis zum Holz. Die Scharlach-Fuchsie und ihre Hybriden werden der Winterhärtezone Z7 zugeordnet und vertragen ohne Schutz Temperaturen von -12,3° C. bis -17,8° C. Damit ausgepflanzte, winterharte Fuchsien wieder austreiben, ist ein Winterschutz sehr zu empfehlen. Alles Wissenswerte über die Pflege winterharter Fuchsia im Garten mit einer Anleitung für die Überwinterung können Sie hier in einem gesonderten Artikel nachlesen.

Fuchsien überwintern im richtigen Winterquartier

Das Winterquartier für Fuchsien ist dunkel und kühl. Alternativ ist eine helle Überwinterung möglich, birgt indes die Gefahr, dass sich Ihre Fuchsia durch das Wachstum von langen Geiltrieben verausgaben. Es gilt die Faustregel: je dunkler, desto kühler. Folgende Winterquartiere kommen in die engere Wahl:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Keller und fensterlose Garage mit Temperaturen von 2° bis 8° Celsius

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Wintergarten, Treppenhaus, Schlafzimmer mit Temperaturen von 5° bis 10° Celsius

Sind im Haus alle Winterquartiere besetzt? Dann können Sie Ihre Fuchsien und Fuchsienstämmchen draußen in einem Überwinterungszelt mit Frostwächter überwintern. Die praktischen Winterzelte sind bei Amazon für den Balkon und für den Garten erhältlich. Darin überwintern Fuchsien Seite an Seite mit anderen frostempfindlichen Topfpflanzen, wie Sundaville und Gewürzlorbeer.

Auf einem Hof steht neben der Tür eine Schale, die mit Fuchsien bepflanzt ist
Fuchsien können überwintern und einen weiteren Sommer blühen

Bild von Eveline de Bruin auf Pixabay

Fuchsien überwintern und richtig pflegen

Gießen Sie Fuchsien im Winterquartier sparsam mit weichem Wasser. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen. Ein Gießanzeiger (gibt’s bei Amazon) ins Substrat gesteckt, zeigt den Gießbedarf an. Gedüngt wird eine Fuchsie von Oktober bis April nicht. Zum Schutz vor Spinnmilben sprühen Sie die Blätter zwei- bis dreimal pro Woche ein. Allerdings werfen Fuchsien ihre Blätter während einer dunklen Überwinterung ab. Ab Anfang Mai stellen Sie die Kübelpflanze tagsüber in den geschützten Schatten und holen sie abends wieder ins Haus. Während der Akklimatisierung ist der beste Zeitpunkt, Fuchsien erneut um ein Drittel zurückzuschneiden. Nach den Eisheiligen können Fuchsien im Topf durchgehend draußen bleiben am warmen, halbschattigen Standort.

Quellen: Wikipedia.org, Fuchsien und Landwirtschaftskammer.de, Wie lassen sich Fuchsien überwintern? und MDR.de, Fuchsien überwintern

Als Amazon-Partnerin verdiene ich über qualifizierte Verkäufe.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]