Pflanzen

Wann hat die Sonnenblume ihre Blütezeit?

30.06.2025
Blühende Sonnenblumen und Margeriten im Sommergarten
Blühende Sonnenblumen und Margeriten im Sommergarten

Die Sonnenblume (Helianthus annuus) ist ein Sinnbild für Sommer, Sonne und gute Laune. Doch wann genau zeigt sie ihre imposante Blüte? Wer Sonnenblumen im eigenen Garten zieht, möchte schließlich wissen, wann mit der Blüte zu rechnen ist – und wie man sie möglichst lange genießen kann.

Blütezeit: Juli bis Oktober

Die typische Blütezeit der Sonnenblume reicht von Juli bis Oktober. Der genaue Zeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Aussaatzeitpunkt: Früh ausgesäte Sonnenblumen (April/Mai) beginnen oft schon ab Mitte Juli zu blühen. Späte Aussaaten (ab Juni) verschieben die Blüte entsprechend nach hinten.

Sortenwahl: Es gibt frühblühende und spätblühende Sorten. Kleinwüchsige Ziersorten blühen oft etwas früher als großwüchsige Exemplare für Schnitt oder Vogelfutter.

Standort und Pflege: Ein sonniger Standort, nährstoffreicher Boden und regelmäßiges Gießen fördern eine kräftige Entwicklung und zeitige Blüte.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Wie lange blüht eine Sonnenblume?

Eine einzelne Sonnenblume blüht etwa 10 bis 20 Tage, bevor die Blütenblätter welken und die Samenreife einsetzt. Wer regelmäßig neu aussät – oder Mischungen mit gestaffelter Blütezeit verwendet – kann sich über mehrere Wochen hinweg an blühenden Sonnenblumen erfreuen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp für eine lange Blütezeit

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Säe Sonnenblumen in mehreren Etappen im Abstand von zwei bis drei Wochen aus – so verlängerst du die Gesamtblütezeit im Garten.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Entferne verwelkte Blütenköpfe nicht sofort, denn sie reifen zu attraktiven Samenständen für Vögel heran.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jakobsleiter pflanzen und pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Jakobsleiter pflanzen und pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Jakobsleiter, auch Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) genannt, ist eine heimische Wildblume der Superlative. Ihren himmelblauen Schalenblüten wird der höchste Nektar- und Pollenwert 4/4 bescheinigt. Selbst klirrender Frost geht an ihr spurlos vorbei, dank einer Winterhärte von bis zu… […]
Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist ein herrlich duftendes Alpenkraut und ökologisches Juwel. Seit es in Deutschland vielerorts vom Aussterben bedroht ist, zieht es sich immer weiter in die Alpen zurück. Im Frühsommer legt die Immenblatt-Melisse ein prächtiges Blütengewand an… […]
Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum… […]