Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

1. Juli 2025

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest du die wichtigsten Infos im Überblick.

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Keimzeit: Der Start in ein rasantes Sonnenblumenleben

Nach der Aussaat benötigen Sonnenblumen bei idealen Bedingungen 7 bis 10 Tage, um zu keimen. Die wichtigsten Voraussetzungen:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bodentemperatur: mind. 10–12 °C (optimal: 18–22 °C)

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Standort: sonnig und windgeschützt

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Boden: locker, nährstoffreich, gut durchlässig

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Feuchtigkeit: gleichmäßig feucht, aber nicht nass

💡 Tipp: Decke das Saatbeet leicht mit Erde ab (ca. 2-3 cm tief säen) und halte es feucht, aber vermeide Staunässe.

Wachstum: Vom Keimling zum Sonnenblumen Giganten

Nach der Keimung beginnt das eigentliche Wachstum – und das ist beachtlich. Die meisten Sonnenblumen wachsen unter günstigen Bedingungen 2 bis 6 cm pro Tag!

Typischer Zeitplan für das Wachstum einer Sonnenblume

Woche nach der AussaatEntwicklungsstadium
1. WocheKeimung
2.–4. WocheBildung von Laubblättern, langsames Wachstum
4.–6. WocheDeutlicher Schub, 30–50 cm Höhe möglich
6.–10. WocheStarkes Höhenwachstum, Ausbildung der Knospe
Ab 10. WocheBlütezeit beginnt (je nach Sorte Juli–August)

Höhe: Je nach Sorte zwischen 50 cm und über 3 Meter! Riesensonnenblumen können sogar über 4 m erreichen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Tipps für schnelles Sonnenblumen Wachstum

Vektor für Pflanzen düngen

Gute Nährstoffversorgung: Besonders Stickstoff fördert das Höhenwachstum, Kalium unterstützt die Blütenbildung.

Gezeichnete Gießkanne mit Wassertropfen als Symbol für gießen, pflanzen gießen, wässern

Regelmäßig gießen: Sonnenblumen haben einen hohen Wasserbedarf, besonders in der Blütezeit.

Windschutz: Bei großen Sorten empfiehlt sich eine Stütze (z. B. Bambusstab), um Umknicken zu verhindern.

Vektor für Fazit

Fazit

Sonnenblumen sind nicht nur schön, sondern auch kleine Wunderwerke der Natur. Innerhalb weniger Wochen wachsen sie aus einem unscheinbaren Samenkorn zu beeindruckenden Blütenriesen heran. Wer ihnen Sonne, Wasser und gute Erde bietet, kann sich schon bald über eine prachtvolle Blüte freuen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Wundklee mit dem botanischen Namen Anthyllis vulneraria ist eine Alpenpflanze, die auf mageren Bergwiesen, Felshängen und Schotterflächen zu Hause ist. Im Garten schmücken seine zart-gelben Blüten sonnige, magere Böden, Trockenmauern und Dachgärten. Heimischer Wundklee wird auch geschätzt als… […]
Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Gelbe Eisenhut (Aconitum lycoctonum) ist eine imposante Alpenblume, die sich eindrucksvoll in die naturnahe, alpine Gartengestaltung einfügt. Markenzeichen der heimischen Eisenhut-Art sind leuchtend gelbe Blüten, die an Ritterhelme erinnern. In den Bergen gedeiht er bevorzugt auf feuchten, halbschattigen… […]
Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) gehört zu den schönsten Spätblühern der Alpenflora. Mit seinen tiefblauen Blütentrauben setzt er von August bis Oktober dekorative Akzente in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen – genau dann, wenn die meisten Stauden verblüht sind. Ursprünglich beheimatet… […]