Zwiebel- und Knollenblumen

Gladiolen pflanzen und pflegen: Tipps & Tricks

31. März 2024
Gladiolen sind wunderschöne Sommerblumen
Gladiolen sind wunderschöne Sommerblumen

Farbenprächtige, pflegeleichte Gladiolen bewerben sich um einen Platz im sommerlichen Garten. Als Klimawandel-angepassten Sommerblumen begeistern die subtropischen Knollenpflanzen mit einer langen Blütezeit. Als Schnittblumen zieren Schwertblumen in der Vase das Heim. Hobbygärtner lesen hier die besten Tipps für die Pflanzung und Pflege von Gladiolen im Beet und Kübel. 

Das Beitragsbild ist von Ralph auf Pixabay

Gladiolen Herkunft, Aussehen, Blütezeit

Gladiolen (Gladiolus) gehören zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Beheimatet sind die frostempfindlichen Sommerblumen in Südeuropa, Afrika bis Südafrika und im Nahen Osten. Wildarten, auch Siegwurze genannt, werden 50 cm bis 60 cm groß. Gut gepflegte Garten-Gladiolen-Sorten erreichen bis zu 150 cm Wuchshöhe. Gladiolen gedeihen mit schwertförmigen Blättern, worauf der Zweitname Schwertblume zurückzuführen ist. Der Blütenstand ist eine Ähre, dicht besetzt mit bis zu 28 kelchförmigen Blüten. Im Winter ziehen sich Gladiolen in ihre Knollen zurück und treiben im Frühling wieder aus. Blütezeit für die prächtigen Blüten ist von Juni bis September.

Quelle: Wikipedia.org, hier Gladiolen

Eine Gladiole mit rosa Blüten.
Gladiolen zieren den Sommergarten mit märchenhafter Blütenpracht.

Bild von Pikist

Richtiger Standort für Gladiolen

Gladiolen bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Standort. Ein Platz vor der Südmauer des Hauses oder ein florales Leben als Zaungucker behagt den Sommerblumen sehr.

Blühende Gladiolen vor einer Gruppe Sonnenblumen. Dahinter erstreckt sich eine hohe Laubhecke.
Mit Sonnenblumen und einer Hecke im Rücken stehen Gladiolen gut geschützt.

Bild von Pikist

Optimaler Gartenboden

Gladiolen gedeihen am besten im normalen Gartenboden. Schwerer Lehm- und Tonboden wird vor der Pflanzung von Gladiolen-Knollen mit einigen Handvoll Sand verbessert. Wichtig zu beachten ist, dass Gladiolen nur alle 5 bis 6 Jahre am selben Standort gepflanzt werden sollten.

Bestes Substrat

Für Gladiolen im Kübel auf dem Balkon ist das optimale Substrat eine Mischung aus Kübelpflanzenerde, Lavagranulat und einer Handvoll lehmiger Garten-erde. Als Zuschlag zum Substrat hat schwere Gartenerde die Aufgabe, später den Kübel mit ausgewachsenen, schwergewichtigen Gladiolen zu stabilisieren.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Im rückenfreundlichen Garten gehört mühsames Umgraben der Beeterde endlich der Vergangenheit an. Die Einhell Bodenhacken pflügen mit 6 rotierenden Hackmessern durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Gartenhelfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke oder Akku-Bodenhacke, auf Wunsch auch mit Zahlung in kleinen Raten.

Beste Pflanzzeit für Gladiolen-Knollen

Gladiolenknollen in verschiedenen Farben mit erkennbarem Austrieb.
Gladiolen-Knollen

Die beste Pflanzzeit für Gladiolen im wintermilden Mikroklima von Beet und Balkon ist von Mitte April bis Mitte Mai. Im Zuge der Klimaerwärmung haben sich die Pflanzzeiten frostempfindlicher Sommerblumen um 10 bis 14 Tage nach vorne geschoben. In winterrauen Regionen pflanzen Sie Gladiolen ab Anfang Mai. Die Wartezeit auf den Beginn der Blütezeit beträgt 8 bis 12 Wochen.

Quelle: Kiepenkerl.de, hier Gladiolen und Blumenzwiebelversand.de, hier Gladiolenzwiebeln kaufen und Biogärtner.de, hier Gladiolen

Pflanztiefe und Pflanzabstand

Pflanzen Sie Gladiolen-Knollen 10 cm bis 15 cm tief in die aufgelockerte Gartenerde. Der richtige Pflanzabstand beträgt 15 cm. Im sommerüppigen Garten kommen die majestätischen Schwertblumen in Gruppen mit 5 bis 10 Exemplaren eindrucksvoll zur Geltung.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Kniende Gartenarbeiten, wie die Pflanzung von Gladiolen, erledigen Hobbygärtner mit einer gepolsterten Kniebank. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen. Die umgedrehte Kniebank wird zur Sitzbank für die wohlverdiente Pause zwischendurch oder für Pflegearbeiten im Sitzen. Erhältlich ist die gepolsterte Kniebank bei Amazon.

Pflege-Tipps für Gladiolen

Gladiolen gießen

Gießen Sie Gladiolen in Abstimmung auf das Wachstum und die Blütezeit. In den ersten Wochen nach der Pflanzung gießen Sie sparsam. Je höher die Schwertblumen werden, desto höher ist der Gießbedarf. Während der Blütezeit ist es erforderlich, dass Sie Gladiolen täglich gießen, wenn der Himmel seine Schleusen verschlossen hält.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Statt täglich mit schweren Gießkannen zu durstigen Gladiolen zu pilgern, nimmt eine Tropfbewässerung Hobbygärtnern die Arbeit ab. Bei Amazon hoch bewertet wird das Micro-Dip-System von Gardena, das es für Hochbeet/Beet, Balkon und Terrasse als Ready-to-use-Set gibt.

Gladiolen düngen

Düngen Sie Gladiolen am Tag der Pflanzung mit organischem Dünger, wie Kompost oder Hornspänen (gibt’s günstig bei Amazon). Alternativ düngen Sie die Knollenblumen mit einem Kalium-reichen Flüssigdünger, wenn der Blütenstängel die Hälfte der erwarteten Wuchshöhe erreicht hat. Bis zum Beginn der Blütezeit setzen Sie die Nährstoffversorgung mit Flüssigdünger alle zwei Wochen fort.

Quelle: Kiepenkerl.de, hier Gladiolen

Gladiolen Schnittblumen in der Vase

Bild von G.C. auf Pixabay

Gladiolen Schnittblumen-Schnitt

Wenn eine Gladiole die ersten beiden Blüten geöffnet hat, schneiden Sie den Blütenstängel über den unteren vier oder fünf Blättern ab. Damit bleibt die Möglichkeit erhalten, dass die Gladiolen-Knolle eine oder mehrere Tochterknollen für die spätere Vermehrung bilden kann.

Quelle: blumen.floristweb.de, hier Gladiolen sind ein Statement

Rückschnitt im Beet und Kübel

Wenn Sie an Gladiolen verwelkte Blüten vor der Samenbildung abschneiden, verfügen die Knollen über ausreichend Pflanzenenergie für die Bildung von Tochterknollen.

Am Ende der Blütezeit warten Sie ab, bis der Blütenstängel und die Blätter vergilbt sind. Erst dann schneiden Sie eine Gladiole bis Handbreit über dem Boden ab. Die Wartezeit lohnt sich. Während die oberirdischen Pflanzenteile einziehen, werden Nährstoffe in die Knolle verlagert als Energiereserve für die nächste Blütezeit.

Überwinterung von Gladiolen-Knollen

Nach dem Rückschnitt im Herbst graben Sie die frostempfindlichen Knollen aus. So überwintern Sie Gladiolen-Knollen richtig:

Jede Knolle mit einer Bürste säubern.

Die Knollen an einem luftigen, regengeschützten Platz antrocknen lassen.

Mutterknollen und Tochterknollen trennen.

Vergammelte, kranke Knollen wegwerfen, um eine Übertragung von pilzlichen Infektionen im Winterquartier zu verhindern.

Gladiolen-Knollen in Sand einschlagen, am besten in einer Holzkiste.

Einräumen an einen kühlen, frostfreien Lagerplatz für den Winter.

Während der Überwinterung die Gladiolen-Knollen regelmäßig kontrollieren. Mit Krankheiten oder Schädlingen befallene Exemplare aussortieren.

Erfolgreiche Gladiolen-Vermehrung

Gladiolen-Sorten eignen sich am besten für die vegetative Vermehrung. Das geschieht nach der Überwinterung, indem Sie alte Knollen und junge Knollen trennen. Brutknöllchen, die zu klein für die Auspflanzung sind, können Sie in einer Saatschale mit Anzuchterde weitertreiben, damit sie nach drei Jahren im Beet erblühen.

Quelle: Kiepenkerl.de, hier Gladiolen

Krankheiten an Gladiolen

Wie alle Knollen- und Zwiebelblumen, sind Gladiolen anfällig für die Knollenfäule (Fusarium) und die Stängelfäule (Sclerotina). Befallene Pflanzen sind rettungslos verloren und sollten zeitnah aus dem Beet entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. 

Schädlinge an Gladiolen

Gladiolen können von Thripsen befallen werden. Die Schädlinge sind auch als Fransenflügler, Gewitterfliegen und Blasenfüsser bekannt. Zu erkennen ist der Befall an silbrigen Bläschen auf den Blattoberseiten und schwarzen Kot-flecken auf den Unterseiten. Am Ende vergilben die Blätter.

Auf einer Margeritenblüte sitzen zahlreiche Thripse
Thripse auf einer Blüte
Bild von (c) Roswitha Hauck auf Flickr

Zu bekämpfen sind die Schädlinge mit einer speziellen Schmierseifenlösung (100 – 300 g Schmierseife, 1/2 l Brennspiritus, 1 Essl. Kalk, 1 Essl. Salz, 10 l Wasser) oder Spruzid Schädlings-frei nach Anleitung des Herstellers.

Quelle: Biogärtner.de, Gladiolen und Biogärtner.de, hier Thripse-Fransenflügler

Klimawandel-angepasste Gladiolensorten

Verschiedene Studien haben die Auswirkungen des Klimawandels auf Gladiolen untersucht. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die steigenden Temperaturen und der sommerliche Wassermangel die Größe und Anzahl der Blüten von Gladiolen-Hybriden in Deutschland beeinträchtigen werden.

Diese betrüblichen Aussichten bedeuten nicht, dass Hobbygärtner auf Gladiolen im Garten verzichten müssen. Gladiolenzüchter arbeiten fieberhaft an der Züchtung neuer, klimawandel-angepasster Gladiolen-Sorten. Die Zukunft gehört folgenden Gladiolen-Arten, die sich speziell für den trockenen Standort eignen:

Blütenstängel von Siegwurz-Pflanzen mit lila Blüten vor einem Hintergrund aus grünen Gräsern.

Gemeine Siegwurz (Gladiolus communis): winterhart, lilafarbene Blüten von Mai bis Juli, 70 cm Wuchshöhe, blüht auch im lichten Schatten.

Byzantinische Siegwurz (Gladiolus communis ssp. byzantinus), winterhart mit Winterschutz, karminrote Blüten ab Juni, 70 cm Wuchshöhe.

Illyrische Siegwurz (Gladiolus illyricus), winterhart, dunkelrosa Blüten von Juni bis Juli, Wuchshöhe 25 cm bis 50 cm; infolge schrumpfender Lebensräume vom Aussterben bedroht.

Wiesensiegwurz (Gladiolus imbricatus), winterhart, rosa Blüten von Juni bis Juli, Wuchshöhe 20 cm bis 50 cm, kommt auch in Deutschland vor.

Alle diese Arten stammen hauptsächlich aus dem Mittelmeerraum, wo sie in Wiesen, Strauchheiden, Felsfluren und trockenen Wäldern gedeihen. Gladiolus imbricatus ist beheimatet auf den trockenen bis feuchten Wiesen im östlichen Mitteleuropa und in Vorderasien.

Quelle: Wikipedia.org, hier Gewöhnliche Siegwurz und Wikipedia.org, hier Illyrische Siegwurz und gaissmayer.de, hier Byzantinische Siegwurz

Zitat: „Der Klimawandel wird sich auch auf Gladiolen auswirken. Die steigenden Temperaturen werden dazu führen, dass die Pflanzen früher blühen und früher absterben. Außerdem wird es wahrscheinlich zu häufigeren und heftigeren Regenfällen kommen, die die Pflanzen schädigen können“. (Dr. Klaus Körber, Botaniker an der Universität Hohenheim in Deutschland)

Fazit

Hobbygärtner haben sonnige, windgeschützte Standorte in ihrem Garten für prächtige Gladiolen reserviert. Ab April werden Gladiolen-Knollen 10 cm bis 15 cm tief eingepflanzt, um 8 bis 12 Wochen später zu erblühen. Regelmäßiges Gießen, Düngen mit Kompost und Ausputzen verwelkter Blüten sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Im Herbst gräbt man die frostempfindlichen Knollen aus, um sie kühl und frostfrei zu überwintern. Wären da nicht Krankheiten, wie Knollen- und Stängelfäule oder Schädlinge, wie Thripse, könnte man Gladiolen als besonders pflegeleicht bezeichnen.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild
Kletterpflanzen und Bodendecker

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild

Eine wichtige Gestaltungskomponente im natürlich-schönen Garten sind winterharte Kletterpflanzen. Bei der Auswahl können Hobbygärtner aus dem Vollen schöpfen. Es gibt immergrüne Kletterpflanzen mit einer guten Winterhärte, die mit jedem Gartenstil korrespondieren. Laubabwerfende, blühende Kletterpflanzen sind besonders winterhart und verwandeln… […]
Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt
Kräuter

Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt

Basilikum verträgt keinen Frost. Darum wird das Königskraut hierzulande einjährig angebaut. Das ist schade, denn die aromatische Kräuterpflanze ist von Natur aus mehrjährig und kann mit einem Dach über dem Kopf einen Winter überstehen. In diesem Ratgeber erwartet Sie… […]
Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?
Überwintern

Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?

Ja, es gibt zahlreiche bedingt winterharte mediterrane Pflanzen. Ihre Winterhärte reicht zwar nicht an unsere heimischen Pflanzen heran. Immerhin ist ein bunter Reigen aus Blumen, Stauden und Gehölzen vom Mittelmeer winterhart genug, um mit Winterschutz im Freien zu überwintern. […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.