Insekten im Garten

Rot-schwarze Käfer im Garten: 5 Arten mit Bildern

11. April 2024
Feuerwanzen gehören zu den schönsten rot-schwarzen Käfern im Garten
Feuerwanzen gehören zu den schönsten rot-schwarzen Käfern im Garten

Käfer im rot-schwarzen Look bleiben dem aufmerksamen Beobachter nicht lange verborgen. Die prägenden Eigenschaften ermöglichen eine präzise Bestimmung. Doch aufgepasst! Nicht jedes Käfer-artige Insekt ist tatsächlich ein Käfer. Dieser Ratgeber stellt Ihnen 5 heimische Insekten vor, die sich in Deutschland und Österreich mit rot-schwarzer Farbkombination in Szene setzen.

Das Beitragsbild ist von Ralph auf Pixabay

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) auf einem Pflanzenblatt
Lilienhähnchen sind schön anzusehen.

Bild von monikasmigielska auf Pixabay

Wie frisch lackiert funkeln Halsschild und rote, abgerundete Deckflügel eines Lilienhähnchens. Dekorativ kontrastieren pechschwarze Beine, Fühler, Kopf und Unterseite dazu. Die auffallend langen, schwarzen Antennen setzen sich zusammen aus elf Segmenten. Lilienhähnchen zirpen, sowohl zur Verteidigung, als auch zur Kommunikation. Leider gehören die schönen Käfer zu den Schädlingen, denn ihre Larven fressen pausenlos Löcher in die Pflanzen und das nicht nur an Lilien

Wie groß? 6 mm bis 9 mm

Welche Körperform? länglich-schlank

Wann zu finden? von Ende März bis September

Wo zu finden? an Lilien, Kaiserkronen, Schachbrettblumen, Maiglöckchen, Schnittlauch

Welche Familie? Blattkäfer (Chrysomelidae)

Quellen: Wikipedia.org, hier Lilienhähnchen und Schädlingskunde.de, hier Lilienhähnchen

Rothalsiges Getreidehähnchen (Oulema melanopus)

Rothalsiges Getreidehähnchen (Oulema melanopus) in Nahaufnahme auf einem Blatt

Foto von Paul H. auf Pexels

Rotes Halsschild und schwarz-blaue Deckflügel verleihen dem Rothalsigen Getreidehähnchen seinen Namen. Passend dazu läuft das heimische Insekt auf rot-orangen Beinen durchs Käferleben. Sein Halsschild ist fein punktiert, die Deckflügel weisen ein gröberes Punktmuster auf. Sowohl die adulten Käfer als auch die Larven fressen an Gräsern und Getreidepflanzen. Ernsthaften Schaden richten Rothalsige Getreidehähnchen nicht an.

Wie groß? 4 mm bis 5 mm

Welche Körperform? Walzenförmig

Wann zu finden? März bis Oktober.

Wo zu finden? An Gräsern in Wiesen, Wäldern und im Garten. In Getreidefeldern an Weizen, Gerste, Hafer.

Welche Familie? Blattkäfer (Chrysomelidae)

Quellen: Seedforward.com, hier Getreidehähnchen Schadbild und Wikipedia.org, hier Rothalsiges Getreidehähnchen

Vierfleck-Gaukler (Hister quadrimaculatus)

Vierfleck-Gaukler Hister quadrimaculatus
Ein Vierfleck-Gaukler kann mehrere Jahre alt werden.

Bild von Will George – CC BY-NC 2.0

Der Name ist Programm. Ein Vierfleck-Gaukler ist einfach zu bestimmen an je einem Paar roter Flecken auf den schwarzen Flügeldecken. Seine roten Makel haben die Form eines Halbmondes und sind miteinander verbunden. Zierliche Punktstreifen erstrecken sich über die gemusterten Flügeldecken. Vierfleck-Gaukler sind keine Schädlinge. Die Käfer und Larven ernähren sich von Dung und darin befindlichen Insektenlarven. Wittert ein Vierfleck-Gaukler Gefahr stellt er sich tot, indem seine kurzen, schwarzen Beine und Fühler an den Körper zieht. Trotz seiner kurzen Flügel ist der schwarz-rote Käfer durchaus flugfähig.

Wie groß? 8 mm bis 11 mm

Welche Körperform? Oval

Wann zu finden? April bis August

Wo zu finden? In Kuh- und Pferdedung, in warmen Gartenecken, auf Weiden.

Welche Familie? Stutzkäfer (Histeridae)

Quellen: Wikipedia.org, hier Vierfleck-Gaukler und Naturspaziergang.de, hier Hister quadrimaculatus

Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)

Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) in Nahaufnahme
Feuerwanzen tragen eine kunstvolle Zeichnung zur Schau.

Bild von Ralph auf Pixabay

Die Feuerwanze möchte eigentlich lieber ein Käfer sein. Sechs schwarze Beine tragen den flachen, ovalen Körper mit einem unverwechselbaren rot-schwarzen Muster. Das trapezförmige Halsschild ist leuchtend rot mit einem rechteckigen, schwarzen Fleck in der Mitte. Auffällig sind feuerrote Flügeldecken, verziert mit runden und eckigen Flecken. Am Hinterleib ist ein blattförmig gebogener, roter Seitenrand zu erkennen, der mittig schwarz gefärbt ist. Die gewölbte Unterseite sowie Kopf und Fühler sind schwarz. Trotz ihrer unübersehbaren Warntracht sind Feuerwanzen harmlose Pflanzensäftesauger und ernähren sich von Samen, die sie ausschlürfen. Weil Feuerwanzen sich gelegentlich in großen Massen versammeln, gelten sie als Lästlinge.

Wie groß? 6,5 mm bis 12 mm

Welche Körperform? oval

Wann zu finden? Außer an Frosttagen nahezu ganzjährig.

Wo zu finden? unter Linden, an Hibiskus, Eiben, Malven

Welche Familie? Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)

Quellen: Deutschlands-Natur.de, hier Gemeine Feuerwanze und Wikipedia.org, hier Gemeine Feuerwanze Naturspaziergang.de, hier Pyrrhocoris apterus

Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

Ein Bienenkäfer sitzt auf einer weißen Blüte
Hier lauert der Bienenkäfer auf unvorsichtige Nektarsammler.

Bild von Michael Reichelt auf Pixabay

Der Bienenkäfer hat sich für ein rot-schwarzes Aussehen entschieden, aufgepeppt mit blau-grünen, metallisch glänzenden Applikationen. Auf den leuchtend roten Flügeldecken prunken blau-schwarze Querbänder. Halsschild, Kopf und Beine funkeln blau oder grün metallic. Halsschild und Kopf sind dicht behaart. Bienenkäfer haben es faustdick hinter den Ohren. Ihre Larven leben räuberisch in den Erdnestern von Wildbienen. Adulte Käfer sitzen auf Blüten und machen Jagd auf andere Blütenbesucher.

Wie groß? 8 mm bis 15 mm

Welche Körperform? schlank, schmal

Wann zu finden? Mai bis Juli.

Wo zu finden? Warme, sonnige Plätze im Garten, auf Trockenmauern, in Trockenwiesen, in Blütenhecken

Welche Familie? Buntkäfer (Cleridae)

Quellen: Wikipedia.org, hier Gemeiner Bienenkäfer und Naturspaziergang.de, hier Trichodes apiarius

Das könnte Sie auch interessieren ...

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]
Moosrosen pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Moosrosen pflanzen und pflegen

Romantische Blütenpracht und bemooste Knospen sind die Markenzeichen von Moosrosen. Was die historischen Rosen dem Hobbygärtner zu bieten haben, ist hier in einem kommentierten Steckbrief nachzulesen. Moosrosen Bilder zeigen die natürliche Schönheit der halbgefüllten Blüten. Eine praxiserprobte Anleitung… […]