Gemüse und Salat

Rosenkohl anbauen – Die besten Tipps

3. August 2025
Der Rosenkohlanbau ist einfach, aber zeitaufwändig.
Der Rosenkohlanbau ist einfach, aber zeitaufwändig.

Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) ist ein schmackhaftes Wintergemüse für die ganze Familie. Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Rosenkohlanbau im Garten sind einfach zu erfüllen. Größte Herausforderung ist ein langer Geduldsfaden. In den 160 Tagen zwischen Aussaat und Ernte wollen die Kohlsprossen gehegt und gepflegt werden. Die Mühe wird belohnt mit frostfesten Vitaminbomben, die Sie den ganzen Winter hindurch knackfrisch ernten und genießen können. Wann und wie Sie Rosenkohl ertragreich anbauen, erfahren Sie in dieser Anleitung mit den besten Tipps & Tricks. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Ben Kerckx

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Die Anzucht von Rosenkohl beginnt Mitte März unter Glas. Bei 15-20 Grad Keimtemperatur beträgt die Keimzeit 7-14 Tage am hellen Standort. Ab Mitte April können Sie Rosenkohl direkt säen oder als Jungpflanzen im Freiland auspflanzen am sonnigen bis halbschattigen Standort in nährstoffreichen, kalkhaltigen Gartenboden. Wichtige Pflegemaßnahmen für den ertragreichen Rosenkohlanbau sind Unkrautjäten, organisches Düngen und gleichmäßiges Gießen. Entspitzen früher Sorten im September begünstigt die Bildung großer Kohlröschen. Die Rosenkohl Erntezeit beginnt im September und dauert bis Winterende.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Rosenkohl wann pflanzen?

Für den Rosenkohlanbau im Hobbygarten haben sich in der Praxis 3 Methoden gut bewährt. Schon früh im Jahr öffnet sich das Zeitfenster für die Vorkultur im Haus und Frühbeet. Das hat den Vorteil, dass die jungen Kohlsprossen mit einem vitalen Wachstumsvorsprung in die Saison starten. Am wenigsten Aufwand bereitet Hobbygärtnern die Direktaussaat. Wer seinen Gemüsegarten optimal nutzen will, baut Rosenkohl als Nachfrucht an. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den besten Terminen für die Aussaat und Pflanzung von Sprossenkohl im Garten:

AnbaumethodeBester Zeitpunkt
Vorkultur unter GlasAb Mitte März
DirektaussaatMitte April bis
Mitte Mai
AuspflanzenAb Mitte April
Als Nachfrucht
pflanzen
10.06. bis
Ende Juni

Für eine besonders lange Erntezeit empfehlen die Experten von Kiepenkerl – dem anerkannten Saatgut Produzenten – den versatzweisen Anbau von Rosenkohl. Beginnend mit der Anzucht unter Glas ab März, säen und pflanzen Sie das Gemüse bis Ende Juni alle paar Wochen aus.

Multifunktionales Mcbazel Bodenmessergerät

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für den Rosenkohlanbau in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für den perfekten Standort von Kohlsprossen im Garten. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

In einem Gemüsegarten gedeiht Rosenkohl neben anderen anderen Gemüsearten.
Rosenkohl benötigt einen nahrhaften, kalkhaltigen Boden, damit er so prächtig gedeiht.

Bild von Peretz PartenskyCC BY 2.0 via wikimedia

Sonne als Symbol für einen sonnigen Standort im Garten

Rosenkohl anbauen am richtigen Standort

An seinen Standort stellt Rosenkohl hohe Ansprüche. Dreh- und Angelpunkt für eine reiche Ernte ist die optimale Bodenfruchtbarkeit, denn Sprossenkohl ist ein Starkzehrer. In Bezug auf die Lichtversorgung gibt sich das Gemüse kompromissbereit. Alle wichtigen Standortfaktoren für den richtigen Rosenkohlanbau im Garten lesen Sie hier:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bodenqualität: Nährstoffreich, kalkhaltig, tiefgründig, lehmig, frisch-feucht, pH-Wert 7,0 bis 7,5.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Sonnige bis halbschattige Lage, vorzugsweise windgeschützt.

Hegen Sie Zweifel, dass der Gartenboden geeignet ist für den Anbau von Rosenkohl? Dann können Sie mit einfachen Mitteln die Gartenerde verbessern. Für den Humusaufbau im nährstoffarmen Gartenboden arbeiten Sie 3-5 l Kompost je qm ein. Anwendungsfertige Komposterde von Floragard können Sie günstig bei Amazon kaufen. Idealerweise säen Sie im nächsten Frühjahr sechs Wochen vor Beginn der Pflanzzeit eine Phacelia-Gründüngung aus (Saatgut gibt’s bei Amazon).

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Frage: Welche Fruchtfolge ist zu beachten beim Rosenkohlanbau?

Die Erfahrung vom Rosenkohlanbau im Hausgarten hat gezeigt, dass der jährliche Anbau von Kreuzblütlern in einem Beet die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten fördert, wie die gefürchtete Kohlhernie. Derartigen Anbauproblemen gehen Sie aus dem Weg, indem Sie eine möglichst weite Kreuzblütler-Fruchtfolge einhalten von 2 bis 4 Jahren.

Die idealen Vorkulturen hinterlassen reichlich organische Masse im Gartenboden als Starthilfe für die Rosenkohl Jungpflanzen. Hervorragend geeignete Vorfrüchte für Kohlsprossen sind Porree, Zucchini, Senf und alle Gründüngungsarten.

Anleitung zur Aussaat von Klatschmohn in Kokos-Anzuchtpotten.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit dem Com-four Anzuchtset gelingt auch dem Anfänger spielend leicht die Anzucht von Rosenkohl. Die Quelltabs und Anzuchttöpfe bestehen aus biologisch abbaubaren, torffreien Kokosfasern. Der besondere Vorteil ist, dass Ihnen und den Sämlingen das heikle Pikieren erspart bleibt. Man legt einen Quelltab in den Kokos-Topf, gießt ein wenig Wasser darauf und kann nach 3-4 Minuten Samen oder Stecklinge ins Anzuchtsubstrat drücken. Erhältlich ist das Com-four Anzucht-Set bei Amazon.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Rosenkohl anbauen – Anleitung für die Anzucht

Ab März können Sie Rosenkohl aus Samen selber ziehen. Ideal ist ein heller Standort unter Glas, wie der Fensterbank, das Frühbeet und ein temperiertes Gewächshaus.

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Anzuchttöpfe aus Zellulose mit Kokoserde füllen (gibt’s beides bei Amazon).

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Rosenkohl Samen als Dunkelkeimer etwa 1,0 cm tief ins Substrat drücken.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Das Saatgut angießen mit feiner Brause, z. B. aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus stellen oder mit Klarsichtfolie überziehen und am hellen Standort aufstellen.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Bei 15-20 Grad keimen Rosenkohlsamen innerhalb von 7-14 Tagen; währenddessen leicht feucht halten und nicht düngen.

Nach der Keimung wird die Abdeckung von den Anzuchttöpfen entfernt. Günstig für die weitere Kultivierung ist ein hellerer, jedoch nicht vollsonniger Standort bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad, bis Sie ab Mitte April die Rosenkohl Setzlinge im Freiland einpflanzen können.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Rosenkohl anbauen – Direktsaat Anleitung

Im modernen Hausgarten hat die traditionelle Breitsaat an Bedeutung verloren aufgrund mannigfaltiger Nachteile, wie dem hohen Verbrauch an Saatgut und der schwierigen Unkrautbekämpfung. Auf dem Vormarsch ist die exakte Reihensaat, die im privaten Rosenkohlanbau von Hand erfolgen kann. Eine einfache Variante der Exaktsaat von Rosenkohl in Reihen gelingt mit einer Holzlatte, die Sie etwa 1 cm tief in die Erde drücken. Alternativ drehen Sie die Bodenhacke um und ziehen mit dem Griff eine Saatrille. Legen Sie die Rosenkohlsamen einzeln nebeneinander, verschließen die Furche mit Erde und gießen an mit feiner Brause.

Entscheidend für die erfolgreiche Direktsaat von Rosenkohl sind eine unkrautfreie, feinkrümelige Erde und die Abdeckung mit einem engmaschigen Gemüsenetz, das Sie bei Amazon günstig kaufen können. Das Kulturschutznetz von Garden Tailor ist besonders engmaschig und kann passend zugeschnitten werden.

Gelbes Metermaß als Symbol für Pflanzabstand

Rosenkohl anbauen Abstand

Der ideale Pflanzabstand für Rosenkohl beträgt 50 x 60 cm oder 70 x 50 cm. Frühe Sorten, wie ‚Nelson‘ und ‚Early Half Tall‘ haben weniger Umblätter und kommen mit einem Abstand von 45 x 45 cm in die Erde.

Wenn Sie den Pflanzabstand um einige Zentimeter verlängern, können Sie größere Kohlröschen ernten, was freilich die Frosthärte beeinträchtigt. Ein zu geringer Abstand zwischen Rosenkohl Jungpflanzen ist die häufigste Ursache für Fäulnisbildung.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Rosenkohl anbauen – Pflanzanleitung

Ab Mitte April können Sie vorgezogene und pflanzfertig gekaufte Rosenkohl Setzlinge einpflanzen. Eine gute Bodenvorbereitung stellt die Weichen für ein kräftiges, gesundes Wachstum. Wichtig ist ein ausreichender Schutz vor Schädlingen, wie Kohlfliegen und Schnecken. So pflanzen Sie Rosenkohl im Garten richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bodenvorbereitung: Die Erde harken, jäten und je qm 3-5 l Komposterde unterheben als Startdüngung.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Wurzeln tränken: Rosenkohl Jungpflanzen mit Anzuchttopf in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Pflanzung: Mit einem Pflanzholz (gibt’s bei Amazon) Löcher stechen, Jungpflanze austopfen, bis zu den unteren Blättern in die Erde setzen, andrücken und gießen.

Zum guten Schluss stecken Sie neben jede Rosenkohlpflanze einen Stützstab in die Erde zum Schutz vor Windwurf. Für die Befestigung der Sprossachse eignen sich die pflanzenfreundlichen GardenGloss Pflanzenclips, die Sie günstig bei Amazon kaufen können. Der beste Schutz gegen Schädlingsbefall und Schneckenfraß ist die lückenlose Abdeckung der Anbaufläche mit einem Gemüsenetz.

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Rosenkohl anbauen – Die besten Pflege Tipps

Gründliches Unkrautjäten ist eine regelmäßige Pflichtübung im Rosenkohlanbau. Eine kluge Bewässerung fördert das Wurzelwachstum. Organisches Düngen deckt den hohen Nährstoffbedarf von Kohlsprossen im Garten. Strategisches Entspitzen ermuntert einige Sorten zum Wachstum größerer Röschen. Ein Blick auf die folgenden Pflege Tipps lohnt sich:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Unkrautbekämpfung: Im Rosenkohlbeet alle 2 bis 3 Tage das Unkraut auszupfen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Wasserversorgung: Rosenkohl gleichmäßig gießen, ohne Staunässe. In den ersten 14-21 Tagen die Jungpflanzen etwas trockener halten für eine kräftige Verwurzelung.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Nährstoffversorgung: Rosenkohl 4 Wochen nach der Pflanzung und bei Röschenbildung düngen mit Bio-Hornmehl (gibt’s bei Amazon) oder Brennnesseljauche.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Entspitzen: Frühe, frostempfindliche Rosenkohlsorten Anfang/Mitte September entspitzen, damit sich größere Röschen bilden. Späte, winterharte Rosenkohlsorten nicht entspitzen.

Als Wintergemüse sind späte Rosenkohlsorten winterhart bis -15 Grad. Allerdings können Kohlröschen unter dem Einfluss von Frost zäh werden. Es ist daher zu empfehlen, Rosenkohl im Freiland nach dem ersten Frost mit Fichtenreisig abzudecken oder ein Wintervlies (gibt’s bei Amazon) über den Pflanzen aufzuspannen.

Rosenkohl anbauen – Tipps für die Ernte

Die Erntezeit für Rosenkohl beginnt im September und dauert bis ins nächste Frühjahr. Erntereife Kohlröschen sind 2-4 cm groß und fest geschlossen. Für die perfekte Ernte pflücken Sie die Röschen von unten nach oben. Das hat den Vorteil, dass die kleinen Kohlröschen am oberen Strunkende weiter wachsen.

Vektor für Fazit

Rosenkohl anbauen Fazit

Rosenkohlanbau im Hobbygarten ist einfach. Am sonnigen bis halbschattigen Standort gedeiht das leckere Wintergemüse im nährstoffreichen Gartenboden prächtig. Ab Mitte März können Sie Rosenkohl aus Samen ziehen und ab Mitte April die Jungpflanzen im Freiland einpflanzen. Tragende Säulen im Pflegeprogramm sind regelmäßiges Gießen, Düngen und Jäten. Entspitzen des Strunks fördert das Wachstum größerer Kohlröschen. Eine Abdeckung mit Fichtenzweigen nach dem ersten Frost bewahrt den zarten Rosenkohlgenuss. Die Erntezeit von Rosenkohl erstreckt sich von September bis weit in den Winter.



Quellen: Wikipedia.org, Rosenkohl und Bio-Gaertner.de, Kohl-Rosenkohl und Kiepenkerl.de, Rosenkohlsamen und Hortipendium.de, Rosenkohl Boden und Düngung und Mein-schoener-Garten.de, Rosenkohl und Hortipendium.de, Saattechniken im Hausgarten

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Felsen-Storchschnabel Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Felsen-Storchschnabel Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Felsen-Storchschnabel, auch bekannt als Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) ist der ideale Bodendecker für den Alpengarten. Mit seinen dekorativen Blüten und duftenden Blättern eignet er sich hervorragend für Hobbygärtner, die sich eine pflegeleichte Staude mit langer Blütezeit wünschen. Lesen Sie… […]
Leberblümchen pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenkräuter

Leberblümchen pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) gehört zu den ersten Frühlingsboten und verzaubert mit seinen zarten, blau-violetten Blüten. In den Bergen verwandelt die niedliche Staude den Waldboden in ein malerisches Blütenmeer. Im Garten schmückt die heimische Alpenblume Standorte, die im Schatten… […]
Aurikel pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Aurikel pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Aurikel (Primula auricula), oft als Königin des Steingartens bezeichnet, ist in den Alpen beheimatet. Auf Almwiesen, Geröll und Felsgestein vom Tal bis in alpine Höhenlagen zieht sie mit ihren farbenprächtigen, kunstvoll geformten Blüten alle Blicke auf sich. Tauchen… […]