Bäume und Sträucher

Ahorn mit braunen Blättern: Warum? Was tun?

14. Mai 2024
Braune Blätter am Ahorn werfen Fragen auf.
Braune Blätter am Ahorn werfen Fragen auf.

Schönster Schmuck von Ahornbäumen sind die prächtigen Blätter in dekorativen Farben zu jeder Jahreszeit. Doch was tun, wenn sich im Seniorengarten die Ahorn-Blätter braun verfärben? Hobbygärtner lesen hier die häufigsten Ursachen für braune Blätter am Ahorn mit Tipps für die Problemlösung.

Das Beitragsbild ist von Andrea Jütten CC0

Braune Blätter am Ahorn können verschiedene Ursachen haben.

Bild von Jürgen auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

In diesem Artikel erfahren Hobbygärtner, mit welchen Maßnahmen man braune Blätter am Ahorn vermeiden kann. Hierzu zählen die richtige Standortwahl, bedarfsgerechtes Gießen und die Vermeidung von Staunässe.

Hauptursachen für braune Blätter am Ahorn

Windiger Standort: Permanenter Wind trocknet die Ahorn-Blätter aus und sie werden braun.

Trockenstress: Bei Wassermangel vertrocknen die Blätter und färben sich braun.

Staunässe verursacht Wurzelfäulnis. Die Blätter werden nicht mehr versorgt, ziehen ein und werden braun.

Sonnenbrand verursacht stellenweise Braunfärbung der Blätter, dort, wo die Sonne auf die Ahornblätter trifft.

Verticillium-Welke: Die ansteckende Pilzerkrankung äußert sich im frühen Stadium durch braune Blätter. Später stirbt der Ahornbaum vollständig ab.

Zitat: „Wenn Sie braune Blätter an Ihrem Baum bemerken, sollten Sie die Ursache schnellstmöglich ermitteln und beheben. Andernfalls kann der Baum Schaden nehmen oder sogar absterben.“ (Karl Ploberger, bekannter Biogärtner, Journalist und Moderator)

Problemlösungen – Die besten Tipps für Hobbygärtner

Am windigen Standort den Ahorn in den ersten 5 Standjahren umpflanzen an einen windgeschützten Platz. Einen älteren Ahornbaum mit einem Windschutz umzäunen.

Vorbeugend gegen Trockenstress regelmäßig gießen, sobald die Erdoberfläche angetrocknet ist. Ahorn im Kübel mit dem Wurzelballen in Wasser tauchen.

Staunassen Ahorn im Kübel umtopfen. Ahornbaum im Beet sparsam gießen, erst wenn die Erde fühlbar angetrocknet ist.

Bei Sonnenbrand helfen ein Standortwechsel in den Halbschatten oder ein Schattiernetz (gibt’s günstig bei Amazon) bei praller Sonne.

Bei Verdacht auf Verticillium-Welke bitten Sie am besten einen Baumexperten um eine sachkundige Diagnose. Bestätigt sich der Verdacht, sollten Sie einen Fachbetrieb mit der Rodung beauftragen.

Ein großer, alter Japanischer Ahorn mit braunen Blättern im unteren Bereich.
Von braunen Blättern kann ein Japanischer Ahorn sich bis zum Sommer erholen.

Foto von Andrea Jütten CC0

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn am Japanischen Schlitzahorn (Acer palmatum) im Frühling junge Triebe trotz windgeschütztem Standort die Blattspitzen welken und ganze Blätter vertrocknen, handelt es sich um Frostschaden. Ein gut gepflegter Schlitzahorn wird sich bis zum Sommer davon erholen. Unterstützend wirken Kompost, Hornspäne oder ein spezieller Ahorn-Dünger (gibt’s bei Amazon). Erst dann werden die abgestorbenen Triebe (braun unter der Rinde) zurückgeschnitten bis ins gesunde Holz (grün unter der Rinde).

Vektor für Fazit

Fazit

Braune Blätter am Ahorn sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. In den meisten Fällen handelt es sich um Versäumnisse bei der Standortwahl oder der Pflege. Sobald Hobbygärtner die Ursache gefunden haben, warum die Blätter am Ahorn braun werden, wird das Problem mit einfachen Maßnahmen gelöst.

Als Amazon-Partner verdiene ich über qualifizierte Verkäufe.

 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]
Moosrosen pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Moosrosen pflanzen und pflegen

Romantische Blütenpracht und bemooste Knospen sind die Markenzeichen von Moosrosen. Was die historischen Rosen dem Hobbygärtner zu bieten haben, ist hier in einem kommentierten Steckbrief nachzulesen. Moosrosen Bilder zeigen die natürliche Schönheit der halbgefüllten Blüten. Eine praxiserprobte Anleitung… […]