Gartenpraxis

Rosenstecklinge im Topf überwintern

11. April 2025
Rosenstecklinge sollten den Winter nicht draußen verbringen.
Rosenstecklinge sollten den Winter nicht draußen verbringen.

Rosenstecklinge sollten den ersten Winter mit einem Dach über dem Kopf verbringen. Eine Pflanzung im Frühjahr ist höchst vorteilhaft für Wachstum und Blütenfülle. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was man wissen sollte, um Rosenstecklinge im Topf zu überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Pflanzenarzt auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Rosenstecklinge überwintern?

Rosenstecklinge überwintern hell und frostfrei bei Temperaturen zwischen 3° C. und 15° C. Geeignete Winterquartiere sind Gewächshaus, Wintergarten, Frühbeet, Garage, Gartenhaus, Treppenhaus, Überwinterungszelt und Schlafzimmer. Eine ausgewogene Mischung aus Licht und Temperatur zielt darauf ab, im Frühjahr beblätterte Rosenstecklinge auszupflanzen.

Rosenstecklinge überwintern: So machen Sie es richtig

Wenn Hobbygärtner Rosen schneiden, enthält das Schnittgut zahlreiche Triebe, die man sehr gut als Stecklinge verwenden kann. Bis zum Spätherbst haben die Rosenstecklinge ein eigenes Wurzelsystem entwickelt. Aufgepflanzt im Beet haben die jungen Ableger klirrender Kälte wenig entgegenzusetzen. Aus diesem Grunde sollten Rosenstecklinge im Topf ein Mal hinter Glas überwintern. Der Aufwand lohnt sich. Wenn Sie Rosenstecklinge im Frühjahr pflanzen, verwandeln diese sich rasch in üppige Rosenbüsche mit wunderschönen Blüten. So gelingt die Überwinterung:

Im Gewächshaus stehen viele Stecklinge für die Überwinterung
Im Gewächshaus können Stecklinge überwintern.

Bild von (c) peganumCC BY-SA 2.0

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Temperaturen: Rosenstecklinge im Topf frostfrei überwintern bei idealen 3° bis 10° Celsius (mindestens 1° C., höchstens 15° C.).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Licht: Rosenstecklinge im Winterquartier am hellen bis halbschattigen Standort aufstellen, ohne pralle Sonneneinstrahlung.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Faustregel: Je weniger Licht, desto kälter darf es für Rosenstecklinge im Winter sein.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Warmer Fuß: Den Topf mit einem Rosensteckling auf Holz oder Styropor stellen.

Die empfohlenen Licht- und Temperaturverhältnisse zielen darauf ab, dass Ihre Rosenstecklinge im Topf die Blätter nicht abwerfen. Dann können die Ableger nach der Pflanzung im Beet zügig einzuwurzeln und müssen keine wertvolle Energie in den Austrieb investieren. Es ist kein Grund zur Besorgnis, wenn die Blätter im Winter abfallen. Nach einer guten Startdüngung im Frühjahr holen die Stecklinge den Wachstumsrückstand im Handumdrehen auf.

Winterquartiere für Rosenstecklinge im Topf: Tabelle

Eine ganze Reihe von Räumlichkeiten ist als Winterquartier geeignet. Folgende Tabelle gibt einen Überblick, wo Sie überall Rosenstecklinge überwintern können:

WinterquartierTemperaturTipp
Gewächshaus+0,5° C. bis +3° C.Heizlüfter mit Universal-Thermostat (gibt’s bei Amazon)
Wintergarten+8° C. bis +15° C.mit Beschattung
Frühbeet+0,5° C. bis +10° C.mit Naturheizung (Stroh und Dung)
Gartenhaus/Garage+0,5° C. bis +10° C. mit stromloser Paraffin-Heizung (gibt’s bei Amazon)
Überwinterungszelt+0,5° C. bis +15° C.mit Frostwächter
Treppenhaus+8° C. bis +15° C.hell oder mit Beleuchtung
Zimmer+8° C. bis +15° C.ungeheizt
(z. B. Schlafzimmer)

Im Härtetest auf 500 Metern Seehöhe im Bergland hat sich das Gewächshaus mit Heizlüfter und Universal-Thermostat ausgezeichnet bewährt. Obschon im Winter draußen frische – 18° Celsius erreicht wurden, war der Stromverbrauch überraschend gering. Das Heizgerät war so eingestellt, dass es sich bei 0,5° Celsius Innentemperatur einschaltete und bei 2° Celsius wieder abschaltete.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Haben Sie im Winterquartier Ihrer Rosenstecklinge noch ein Plätzchen frei? Dann überwintern an dieser Stelle gerne bewurzelte Stecklinge von Lavendel, Hortensien, Schmetterlingsflieder und anderen schönen Blütengehölzen. Jeder Rückschnitt von Ziersträuchern produziert scharenweise Ableger, die besser in warmer Frühlingserde Wurzeln schlagen.

Quellen: Rosen.pink, Rosenstecklinge im Gewächshaus und Schmidt-Gartenforum.de, Stecklinge im Blumentopf wie überwintern

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Wundklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Wundklee mit dem botanischen Namen Anthyllis vulneraria ist eine Alpenpflanze, die auf mageren Bergwiesen, Felshängen und Schotterflächen zu Hause ist. Im Garten schmücken seine zart-gelben Blüten sonnige, magere Böden, Trockenmauern und Dachgärten. Heimischer Wundklee wird auch geschätzt als… […]
Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelber Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Gelbe Eisenhut (Aconitum lycoctonum) ist eine imposante Alpenblume, die sich eindrucksvoll in die naturnahe, alpine Gartengestaltung einfügt. Markenzeichen der heimischen Eisenhut-Art sind leuchtend gelbe Blüten, die an Ritterhelme erinnern. In den Bergen gedeiht er bevorzugt auf feuchten, halbschattigen… […]
Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) gehört zu den schönsten Spätblühern der Alpenflora. Mit seinen tiefblauen Blütentrauben setzt er von August bis Oktober dekorative Akzente in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen – genau dann, wenn die meisten Stauden verblüht sind. Ursprünglich beheimatet… […]