Schädlinge

Können Kakerlaken fliegen?

27. Februar 2025
Kakerlaken sind Insekten mit Flügeln
Kakerlaken sind Insekten mit Flügeln

Im weltweiten Ranking der schlimmsten Schädlinge haben Kakerlaken klar die Nase vorn – weit vor Bettwanzen und anderem Ungeziefer. Mit einem umfangreichen Repertoire fataler Fähigkeiten machen Schaben den Menschen das Leben zur Hölle in Wohnhäusern, Bäckereien, Restaurants und Lebensmittelbetrieben. Ob die Biester obendrein fliegen können, erfahren Sie hier. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Tamula Aura

Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Kurzfassung

Kakerlaken besitzen Flügel und können fliegen, jedoch ist ihre Flugfähigkeit stark eingeschränkt. Männliche Küchenschaben können einen kurzen Gleitflug ausführen, während weibliche Exemplare aufgrund verkümmerter Flügel flugunfähig sind. Baby-Kakerlaken können nicht fliegen.

Kakerlake sitzt im Bad auf einer Rolle Toilettenpapier
Kakerlaken können überall in der Wohnung auftauchen.

Bild von Ted & Dani Percival – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Können Kakerlaken fliegen?

Ja, im Prinzip können Kakerlaken fliegen. Das Flugvermögen ist allerdings stark eingeschränkt und keinesfalls vergleichbar mit den Flugkünsten von Stubenfliegen, Fruchtfliegen und anderen Lästlingen. Kakerlaken gehören zu den Insekten (Insecta) und verfügen über zwei Paar Flügel. Der Flugapparat setzt sich zusammen aus derb-ledrigen Deckflügeln und filigranen Hinterflügeln. In Ruhestellung liegen die Flügel flach am Körper.

Ungeachtet dessen wird Ihnen selten bis nie eine Küchenschabe um den Kopf schwirren. Häufig können lediglich männliche Schaben auf vollständig ausgebildete Flügel zurückgreifen. Das Interesse, im Haus umherzufliegen ist freilich gering, weil sich Schaben-Damen vornehmlich am Boden fortbewegen. Bei zahlreichen Weibchen sind die Flügel verkümmert und nicht mehr einsatzbereit. Mitunter handelt es sich nurmehr um Attrappen, weil die erforderliche Flugmuskulatur nicht mehr vorhanden ist.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Kakerlaken können fliegen?

Im dunklen Kakerlaken-Reich bedeutet der Besitz von Flügeln nicht zwangsläufig eine uneingeschränkte Flugfähigkeit. Bei vielen Schaben-Arten sind Flügel im Laufe von Jahrmillionen der Evolution zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken. Einige wenige, in Europa vorkommende Arten, konnten einen gewissen Grad an Flugfähigkeit bewahren. Folgende Tabelle stellt Ihnen die 5 häufigsten Kakerlaken-Arten vor, die Flügel besitzen und fliegen können:

GrößeFarbeFlugfähigkeit
Deutsche Schabe
(Blattella germanica)
13-16 mmbraun bis lehmgelbkurzer Gleitflug
Gemeine Küchenschabe
(Blatta orientalis)
25-30 mmschwarz bis dunkelbraunkurzer Gleitflug
Amerikanische Großschabe
(Periplaneta americana)
28-44 mmrotbraungut
Braunbandschabe
(Supella longipalpa)
10-14,5 mmgelbbraungut
Waldschabe
(Ectobiinae)
9-11 mmbraun bis bernsteinfarbengut

Lesen Sie im Folgenden nähere Erläuterungen über die 5 Kakerlaken-Arten und ihre Flugfähigkeit.

Deutsche Schabe (Blattella germanica)

Deutsche Kakerlake, Blattella germanica

Bild von Erik Karits auf Pixabay

Dominierende Kakerlaken-Art in Deutschland, Österreich und ganz Mitteleuropa ist die Deutsche Schabe, auch bekannt als Küchenschabe. Bei ausgewachsenen Tieren erstrecken sich die Flügel bis zum Ende des Hinterleibs. Einsatzfähig ist der Flugapparat bei weiblichen Küchenschaben nicht mehr. Allenfalls die etwas kleineren und leichteren Männchen sind befähigt zu einem kurzen Segelflug. Dieses Handicap hindert die Schädlinge freilich nicht, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 29 cm/s durchs Gebäude zu flitzen. Darüber hinaus können die Kakerlaken bis zu 10 cm weit springen.

Gemeine Küchenschabe (Blatta orientalis)

Orientalische Kakerlake, Blatta orientalis

Bild von jacinta lluch valeroCC BY-SA 2.0

Die Gemeine Küchenschabe ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Bäckerschabe und Orientalische Schabe. Neben der Deutschen Schabe drangsaliert diese Kakerlaken-Art Menschen in Deutschland und weltweit am häufigsten. Glatte gebogene Flügel sind lediglich bei Männchen vorhanden und allenfalls für einen kurzen Gleitflug geeignet. Bei den weiblichen Bäckerschaben sind die Flügel verkümmert zu kurzen Stummeln oder fehlen ganz.

Weil Orientalische Schaben so groß und schwer sind, bleiben sie am Boden und laufen nicht an den Wänden empor. Zum Ausgleich für die stark eingeschränkte oder abhanden gekommene Flugfähigkeit halten diese Küchenschaben den Geschwindigkeitsrekord mit schwindelerregenden 150 Zentimetern pro Sekunde. Kleinere Hindernisse werden nicht überflogen, sondern übersprungen.

Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana)

Amerikanische Kakerlake, Periplaneta americana

Bild von Insects Unlocked by Alex Wild – CC0

Ungeachtet ihres Namens macht sich die Amerikanische Großschabe auch in deutschen Gebäuden unbeliebt. Männchen und Weibchen verfügen über gut ausgebildete Flügel bis zum Hinterleibsende. Bei männlichen Tieren ragen die Flügel über den Hinterleib hinaus. Die daraus resultierende uneingeschränkte Flugfähigkeit nutzen die Insekten allerdings selten. Lieber verlassen sich die Schädlinge auf ihre kräftigen Beine, mit denen sie sich wieselflink fortbewegen. Um den einen oder anderen Stolperstein zu überwinden, machen sich die Kakerlaken erst gar nicht die Mühe, ihre Flügel zu entfalten, sondern meistern das Hindernis mit einem Sprung.

Braunbandschabe (Supella longipalpa)

Asiatische Kakerlake (Supella longipalpa)

Bild von Ho-Wen Chen – CC BY-NC-ND 2.0

Unter dem Namen Möbelschabe verbreitet die kleinste Schaben-Art in Deutschland Angst und Schrecken. Im Visier hat das Ungeziefer primär Möbelstücke aller Art, wo ernsthafte Fraßschäden zu beklagen sind. Beide Geschlechter können zurückgreifen auf Flügel bis zur Hinterleibsspitze oder darüber hinaus. Entfaltet werden die Flügel in der Regel erst bei hohen Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius.

Waldschabe (Ectobiinae)

Waldschabe, Ectobiinae sitzt auf einem Blatt

Bild von budak – CC BY-NC-ND 2.0

Waldschaben sind die unschuldigen Opfer der weltweiten Kakerlaken-Aversion. In der Tat pflegen Waldschaben einen vollkommen anderen Lebensstil als Küchenschaben. Ihr Lebensraum erstreckt sich über Laub- und Mischwälder. Nur selten verirren sich Waldschaben in Gebäude. Dort wird ihnen dann zum Verhängnis, dass sie den gefürchteten Deutschen Schaben (Blattella germanica) zum Verwechseln ähnlich sehen. Warum Waldschaben eine Sonderstellung einnehmen, erläutern folgende Argumente:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

nützlich: Waldschaben sind Nützlinge, denn sie ernähren sich von zersetzendem Pflanzenabfall.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

harmlos: keine Affinität zu Lebensmitteln oder Tierfutter, keine Gefahr von Krankheitsübertragung.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

tagaktiv: hauptsächlich bei Tageslicht unterwegs, im Gegensatz zum entfernt verwandten, nachtaktiven Ungeziefer.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

flugfähig: ausgestattet mit funktionsfähigem Flugapparat.

Geraten Waldschaben aus Versehen in Wohnräume, geht das für die Nützlinge nicht gut aus. Aufgrund von Nahrungsmangel sterben die Insekten innerhalb weniger Tage, wenn sie nicht zuvor schon Opfer einer Fliegenklatsche wurden.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie schnell können sich Kakerlaken vermehren?

Die Sichtung einer Kakerlake sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen. Infolge unfassbarer Vermehrungsraten ist eine Schaben-Plage vorprogrammiert, die jede Mäuse-Plage übertrifft. Eine Deutsche Schabe produziert mit einem einzigen Eipaket 40 neue Tiere. Ist die Hälfte davon weiblich, entstehen daraus innerhalb von zwei bis drei Monaten 20 x 40 weitere Exemplare, also 800 Kakerlaken. Nach weiteren zwei bis drei Monaten haben Sie bereits 400 x 40, also 16.000 Küchenschaben am Hals. Lesen Sie darum meinen separaten Ratgeber „Kakerlake – bekämpfen, erkennen, vorbeugen„.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Können Baby-Kakerlaken fliegen?

Nest mit Kakerlaken Babys, noch weiß.
Frisch geschlüpfte Kakerlaken sind fast weiß.

Bild von Mark Dumont – CC BY-NC 2.0

Baby-Kakerlaken können nicht fliegen. Diese Tatsache ist begründet in einem spezifischen Entwicklungszyklus. Eier von Kakerlaken entwickeln sich zu Nymphen und nicht zu Larven. Dabei handelt es sich um Jungtiere, die bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium einer erwachsenen Kakerlake sehr ähnlich sehen, einschließlich rudimentär angelegter Flügel. Vollständig ausgebildet sind die Flügel erst bei ausgewachsenen Schaben.

Quellen: de.wikipedia.org: Deutsche Schabe und Gemeine Küchenschabe und Amerikanische Großschabe und Braunbandschabe und Institut für Schädlingskunde – Kakerlaken und schaedlingskunde.de, Deutsche Schabe

Das könnte Sie auch interessieren ...

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]
Moosrosen pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Moosrosen pflanzen und pflegen

Romantische Blütenpracht und bemooste Knospen sind die Markenzeichen von Moosrosen. Was die historischen Rosen dem Hobbygärtner zu bieten haben, ist hier in einem kommentierten Steckbrief nachzulesen. Moosrosen Bilder zeigen die natürliche Schönheit der halbgefüllten Blüten. Eine praxiserprobte Anleitung… […]