Die Süßkirsche muss man eigentlich nicht schneiden. Sie wird bis ins hohe Alter blühen und Früchte tragen. Allerdings lässt der Ernteertrag spürbar nach und die Kirschen werden immer kleiner. Ein Verjüngungsschnitt dreht am Prunus avium das Rad der Zeit zurück. In dieser Anleitung erfahren Sie, wann und wie Sie einen alten Kirschbaum schneiden und die Ernte verbessern. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von theCCLC – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung
Im Winter kann man eine alte Süßkirsche schneiden und über drei Jahre verteilt verjüngen. Alte Kronenäste schneiden Sie auf Zapfen und nicht auf Astring. Das reduziert die Stressbelastung für den schnittempfindlichen Kirschbaum und fördert neues Fruchtholz. Überhängende Kronenäste schneiden Sie durch Ableitung zurück. Ab dem vierten Jahr mündet die Verjüngung in einen Sommerschnitt alle 4 Jahre.

Bild von Steenbergs – CC BY 2.0

Alten Kirschbaum schneiden Zeitpunkt
Bester Zeitpunkt zum Schneiden einer alten Süßkirsche ist zwischen Mitte Januar und Ende Februar. Folgende Argumente sprechen für diesen Zeitraum:

Ab März/April beginnt der Austrieb, sodass an größeren Schnittwunden das Kambium zeitnah mit dem Heilungsprozess beginnen kann.




In einer Krone ohne Blätter hat man einen besseren Überblick für die richtige Schnittführung.




Der Zeitpunkt im Winter beachtet die gesetzlichen Vorschriften.


Gesetzgeber hat das letzte Wort über den Zeitpunkt für den Baumschnitt
In einem alten Kirschbaum herrscht im Frühling und Sommer Hochbetrieb. Vögel haben die große Krone als Nistplatz ausgewählt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge fliegen geschäftig ein und aus. Herr und Frau Igel hoffen unter der betagten Kirsche auf einen süßen Snack. Darum erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz radikale Schnittmaßnahmen an Gehölzen ausschließlich vom 1. Oktober bis 28. Februar. Im Sommer sind leichte Pflegeschnitte gestattet, unter der Voraussetzung, dass keine wilden Tiere gestört werden.


Einen Kirschbaum sollte man nicht bei Regenwetter schneiden. Wenn im feuchten Holz Schnittwunden entstehen, haben Wundparasiten und Pilzinfektionen leichtes Spiel. Groß ist die Gefahr, dass die Zwetschge von Obstbaumkrebs befallen wird. Darauf machen die Experten der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und Hortipendium ausdrücklich aufmerksam. Zitat „In niederschlagsreichen Regionen gehört der Obstbaumkrebs (Neonectria galligena) zu den häufigsten Krankheiten“ Weiter heißt es im Artikel: Zitat „Damit eine Infektion erfolgen kann, muss der Baum mindestens 6 Stunden benetzt sein.“ (Quelle: Hortipendium.de, Obstbaumkrebs (3. Dezember 2015). Hortipendium, das grüne Lexikon. Abgerufen am 18. Mai 2025, 17:11 von Hortipendium.de – CC BY-NC-SA 3.0 DE).


Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Aluminium Mehrzweckleiter CF 104A wird der Baumschnitt an einer alten Süßkirsche nicht zur waghalsigen Kletterpartie. Die 6in1 Multifunktionsleiter mit 16 Sprossen bietet maximale Sicherheit mit gummierten Füßen, rutschfesten Sprossen und trägt bis 150 kg. Erhältlich ist die CRAFTFULL Gartenleiter bei Amazon zum günstigen Preis.


Alten Kirschbaum etappenweise schneiden
Wenn Sie eine alte Süßkirsche über 3 Jahre verjüngen, verkraftet sie den radikalen Schnitt besser. So schneiden Sie einen vergreisten Kirschbaum während der Verjüngung richtig:
Auslichten: In jedem Jahr in einem 1/3 der Baumkrone verkahlte Äste und das Totholz abschneiden. Außerdem alle Seitentriebe im oberen Kronenbereich am Ansatz abschneiden, die mindestens halb so dick sind, wie der Baumstamm.
Rückschnitt: Innerhalb des ausgelichteten Kronendrittels stark überhängende Äste zurückschneiden.
Schnittführung: Verkahlte, dicke Äste (Ø >10 cm) auf Astring oder auf 10-20 cm lange Zapfen absägen. Die überhängenden Äste durch Ableitung (siehe weiter unten) auf einen Seitenzweig hinter dem Bogenscheitelpunkt zurückschneiden. Zu tief stehende, bogige Äste, die mit Fruchtbehang bis zum Boden hängen, mit Zapfenschnitt auslichten.
Düngen: Den alten Kirschbaum nach dem Schneiden düngen mit dem Bio-Obstbaum-Dünger von Dehner oder dem Bio-Kirschbaum Dünger von PurGrün, die beide bei Amazon erhältlich sind.
Beste Schneidwerkzeuge: Für Äste ab 4 cm klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk, bis 15 cm die Seesii Akku Mini-Kettensäge und die Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe für Äste bis 3,2 cm mit einer Reichweite bis 6 m. Alle Schneidwerkzeuge sind bei Amazon erhältlich.
Der Verjüngungsschnitt bewirkt in dem betreffenden Kronendrittel einen kräftigen Austrieb, wie man es von den starkwüchsigen Kirschbäumen gewohnt ist. Das ist erwünscht, denn Sie erhalten genügend Triebe zur Auswahl für den Kronenaufbau. Ab dem zweiten Jahr nach einer Verjüngungsetappe erhält ein alter Kirschbaum einen Sommerschnitt, der das Wachstum beruhigt und die Fruchtbarkeit fördert


Gut zu wissen: Zapfenschnitt unterstützt die Wundheilung
Einen verkahlten, alten Kronenast im Kirschbaum schneiden Sie idealerweise auf einen Zapfen. Bekannt ist der Zapfenschnitt aus dem Anbau von Weinreben und wurde auf die Schnittpflege von Obstbäumen übertragen. Ziel ist es, die Wuchskraft des Kirschbaums an dieser Stelle im nächsten Frühjahr auf viele neue Triebe zu verteilen. Auf diese Weise können Sie nach zwei Jahren die beiden besten Triebe auswählen. Alle übrigen Triebe und der Rest des Zapfens werden beim Sommerschnitt entfernt.
Wenn Sie die Zapfenreste entfernen, wird Ihnen ein weiterer Vorteil ins Auge fallen. Unter dem Zapfen ist die Wundheilung in vollem Gang. Darum reduziert der Zapfenschnitt am Kirschbaum die Anfälligkeit für Wundparasiten, die an frischen Schnittwunden deutlich höher ist. Auf die verbesserte Wundheilung machen die Experten von Hortipendium explizit aufmerksam in ihrem umfangreichen Artikel „Schnitt der Obstgehölze„.


Bevor Sie einen senkrechten Wassertrieb abschneiden, können Sie sein Potenzial als Fruchttrieb prüfen. Ein Wasserschoss verfolgt einzig das Ziel eines verbesserten Zugangs zum Sonnenlicht. Für die Anlage von Blütenknospen fehlen ihm die Zeit und Motivation. Indem Sie den Reiter herunterbinden in einen Winkel von etwa 45° zum Stamm, beruhigt sich das Wachstum und die erhofften Blütenknospen werden angelegt.


Damit sich am Kirschbaum der aufrechte Reiter in einen 45°-Winkel biegt, eignet sich ein Obstbaum-Spreizer in M-Form (gibt’s bei Amazon). Der Astspreizer wird aufgesteckt und bleibt für 3 Wochen am Trieb. Spätestens dann sollte die Metallklammer entfernt werden, damit sie nicht einwächst.


Bild von Fabrizio Mapelli – CC0


Alten Kirschbaum schneiden Sommerschnitt
Bei starkwachsenden Obstbäumen, wie der Süßkirsche und der Vogelkirsche, kann der Sommerschnitt den Winterschnitt ersetzen. Nach einer Verjüngung zielt der sommerliche Rückschnitt darauf ab, das Wachstum vieler, starker Triebe mit wenig Fruchtholz zu ersetzen durch ein ruhiges Wachstum mit schwachem Neuaustrieb und einem üppigen Besatz mit Fruchtholz. Das wertvollste Fruchtholz am Kirschbaum sind die Buketttriebe. Dabei handelt es sich um kurze Seitentriebe, die reich garniert sind mit Blütenknospen. So schneiden Sie einen verjüngten Kirschbaum im Sommer richtig:
Zeitraum: Im vierten Jahr die verjüngte Krone nach der Ernte im Sommer verschneiden. Anschließend am Kirschbaum alle 4 Jahre einen Sommerschnitt durchführen.
Auslichten: Ins Kroneninnere wachsende, sich kreuzende und abgestorbene Zweige abschneiden. Von zwei parallelen Ästen den schwächeren entfernen.
Rückschnitt: Vorjährige, unverzweigte Langtriebe auf 10-15 cm zurückschneiden. Auf waagerechten Ästen sitzende senkrechte Reiter, sogenannte Wassertriebe, am Ansatz abschneiden. Herabhängende Äste durch Ableitung zurückschneiden.


Bild von Gabriele Lässer auf Pixabay


Nicht schneiden: Äste mit 5-10 cm langen Kurztrieben nicht schneiden, weil hier im Laufe des Sommers Blütenknospen angelegt werden könnten und die Kurztriebe in Buketttriebe verwandeln.
Nach dem Sommerschnitt wirkt die Krone des Kirschbaums oft wie leergefegt. Das ist kein Schnittfehler. Bis zum nächsten Sommer bildet sich ein lockeres, lichtdurchflutetes Kronengerüst, ideal für einen dichten Fruchtholz-Besatz und eine gute Ernte saftig-süßer, voluminöser Kirschen.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist eine Ableitung?


Die 3 häufigsten Schnittfehler am Kirschbaum
Schnittfehler | Schadbild | Vorbeugung |
---|---|---|
Lange Äste irgendwo geschnitten. | Austrieb steriler Triebwirtel an der Spitze. | Lange Äste durch Ableitung kürzen. |
Dicke Äste auf Astring gesägt. | Schnittwunde heilt nicht, Holzfäulnis | Dicke Äste auf Zapfen absägen. |
Reiter nie entfernt. | Gestrüpp aus unfruchtbaren Trieben in der Krone. | Beim Sommer- schnitt Reiter abschneiden o. spreizen. |
Quellen dieser Anleitung: Hortipendium.de, Schnitt der Obstgehölze und Obstbaumschnitt in Bildern von Hans Walter Riess und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (beide Fachbücher sind erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.