Schnitt-Anleitungen

Bauernjasmin schneiden – Anleitung

26. Mai 2025
Ein unförmiger, blühender Philadelphus mit dringendem Schnittbedarf
Ein unförmiger, blühender Philadelphus mit dringendem Schnittbedarf

Ein Bauernjasmin (Philadelphus coronarius) verströmt seinen angenehmen Duft auch ohne einen regelmäßigen Schnitt. Tatsächlich kann jährliches Schneiden die strahlend weißen Schalenblüten am Europäischen Pfeifenstrauch sogar schmälern. Ein gelegentlicher Auslichtungsschnitt genügt, damit sich die überschwängliche, weiße Blütenpracht jedes Jahr in Szene setzt. In dieser Anleitung erfahren Sie in allen Einzelheiten, wann und wie Sie einen Bauernjasmin richtig schneiden. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Arb O’RetumCC BY-NC-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Ab dem 4. Standjahr sollte man den Bauernjasmin alle 2 bis 3 Jahre im Frühjahr auslichten. Wird der Pfeifenstrauch zu groß, löst ein Rückschnitt nach der Blütezeit oder im Spätwinter das Platzproblem. Dank einer sehr guten Schnittverträglichkeit ist im Winter ein Verjüngungsschnitt möglich, wenn ein alter Bauernjasmin blühfaul wird, vergreist und auseinander fällt. Eine Pfeifenstrauch Hecke schneidet man nach der Blüte in Form und lichtet die Sträucher alle 3 Jahre im Winter aus.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Bauernjasmin wann schneiden?

Bester Zeitpunkt für einen Formschnitt am Pfeifenstrauch ist nach der Blüte – und das aus gutem Grund. Ein Bauernjasmin legt seine Blütenknospen im Vorjahr ein. Da bleibt wenig Spielraum für die Schnittpflege, wenn man keine Blütenknospen abschneiden will. Wie gut, dass sein Blütenholz für bis zu 8 Jahre vital und blühfreudig bleibt. Dennoch sollte man alle 2 bis 3 Jahre zur Schere greifen, damit Totholz die wertvollen Blütentriebe nicht beschattet. Bei der Wahl des Schnitt-Termins hat der Gesetzgeber das letzte Wort. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Schnittarten mit Tipps für den besten Zeitpunkt.

SchnittartBester ZeitpunktZeitrahmen
Auslichtungs-
schnitt
Jan. + Febr.Okt.-Febr.
FormschnittJuli + Aug.ganzjährig
Verjüngungs-
schnitt
Jan. + Febr.Okt.-Febr.

Bestätigt werden diese Angaben aus berufenem Munde. Eine Kundin fragte bei der bekannten Baumschule Eggert in 25594 Vaale, wann sie den Bauernjasmin schneiden kann, ohne die Blütezeit zu beeinträchtigen. Die Antwort lautete Zitat „um möglichst wenig Blütenholz zu entfernen, sollte man den Bauernjasmin direkt nach der Blüte schneiden. Wenn man ihn später noch schneiden will, darf man ihn nur auslichten, wenn man nicht ein Jahr auf eine Blüten verzichten möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert“ (Quelle: Baumschule Eggert, Häufig gestellte Fragen)

Blick in ein Nest mit Spatzen Küken
Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Der Schutz von Wildtieren hat Vorrang gegenüber dem Gehölzschnitt

Ein Rückschnitt am Bauernjasmin nach der Blütezeit verstößt nicht gegen das Bundesnaturschutzgesetz. In § 39, Absatz 5 ist nachzulesen, dass Pflegeschnitte während der Schonzeit erlaubt sind, sofern sich keine Vögel und Kleinsäuger darin aufhalten. Eine weitere Vorschrift besagt, dass sich der Rückschnitt auf den diesjährigen Zuwachs beschränken muss. Den tiefgreifenden Auslichtungsschnitt und radikalen Verjüngungsschnitt gestattet der Gesetzgeber vom 1. Oktober bis zum 28. Februar, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass im Pfeifenstrauch keine Wildtiere Schutz vor der Kälte suchen oder ihren Winterschlaf halten.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man den Bauernjasmin im Herbst schneiden?

Es ist grundsätzlich möglich, dass Sie den Bauernjasmin im Herbst schneiden. Einen Pfeifenstrauch im Kübel sollte man sogar im Herbst schneiden, bevor er in ein Winterquartier umzieht. Aus zwei wichtigen Gründen empfehle ich trotzdem, den ausgepflanzten Bauernjasmin entweder nach der Blütezeit oder im Spätwinter zu schneiden:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Schneiden im Herbst macht einen Bauernjasmin anfällig für Frostschäden. Wird das Wetter nach dem Auslichtungs- und Rückschnitt noch einmal warm, treibt der Strauch krautig aus. Das Zeitfenster bis zum ersten Frost ist nicht lange genug geöffnet, damit die jungen Triebe verholzen und winterhart werden. Zuerst friert der krautige Abschnitt zurück. Weil der Frostschaden die betroffenen Triebe schwächt, kann der gesamte Pfeifenstrauch beschädigt werden.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Im Herbst sind die angelegten Blatt- und Blütenknospen schwer zu erkennen. Das ändert sich ab Januar. Wie man es von Azaleen und Rhododendren kennt, endet auch für den Bauernjasmin die vollständige Winterruhe Mitte bis Ende Dezember. Es beginnt ein langsames Wachstum mit schwellenden Knospen.

Für die mit dem Bauernjasmin entfernt verwandten Hydrangea macrophylla ist ebenfalls im Herbst ein Rückschnitt möglich. Allerdings entscheiden sich die meisten Hobbygärtner dafür, im Frühjahr ihre Bauernhortensie zu schneiden.

Ein Mann in Gartenkleidung schneidet aus einem Gehölz mit der Gardena EasyCut Astschere einen dicken Ast heraus.

Grüner-Daumen-Tipp: Die besten Schneidwerkzeuge für den Bauernjasmin sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Gardena Bypass Astschere EasyCut für Äste bis Ø 4,5 cm. Bypass-Scheren schneiden einen Trieb mit 2 scharfen Klingen durch und hinterlassen glatte Schnittwunden ohne ausgefranste Ränder. Beide Scheren sind bei Amazon erhältlich.

Bilder v.l.n.r. von Matt LavinCC BY-SA 2.0 und anne tuckovaCC BY-NC-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Bauernjasmin schneiden – Auslichtungsschnitt Anleitung

Ein lichtdurchflutetes Wachstum ermöglicht dem Bauernjasmin, seine Blüten- und Blattknospen bis tief ins Strauchinnere anzulegen. Beginnend mit dem vierten oder fünften Standjahr entfernt der Auslichtungsschnitt alle 2 bis 3 Jahre sämtliches Totholz, das den Sonnenstrahlen im Weg steht. So schneiden Sie einen Bauernjasmin richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Totholz, schwache und ins Strauchinnere gerichtete Triebe am Ansatz abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Abgebrochene und erfrorene Zweige zurückschneiden bis ins gesunde Holz.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Optional die restlichen Triebe auf die gewünschte Höhe zurückschneiden. Doch Vorsicht, denn es könnte schlimmstenfalls die nächste Blütezeit ausfallen.

Makro von einem Zweig der Hydrangea macrophylla an dem ein Finger auf ein schlafendes Auge zeigt.
Der Schnitt an Knospen verbessert den Austrieb.

Bild von Michele Dorsey WalfredCC BY 2.0

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die Schere oder Säge kurz über einer Knospe ansetzen und leicht schräg schneiden, damit Regenwasser schneller abläuft.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Nach dem Auslichtungsschnitt benötigt der Pfeifenstrauch eine gute Portion wirksamer Nährstoffe, wie dem speziellen Bauernjasmin Dünger von Purgrün oder dem Substral Langzeitdünger für Blütensträucher mit Osmocote. Für einen Bauernjasmin im Kübel eignet sich der flüssige High-Tech Volldünger für blühende Gehölze von Green24. Alle drei Dünger sind bei Amazon erhältlich zum günstigen Preis.

Bilder v.l.n.r. von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0 und von BabijCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Bauernjasmin schneiden – Formschnitt Anleitung

Hat der Bauernjasmin sein diesjähriges Blütenfestival beendet, dauert es noch einige Wochen bis zur Knospenanlage. Diese Zeit können Sie nutzen für einen Formschnitt. Pfeifensträucher bilden gerne lange Peitschentriebe aus denen das dekorative, überhängende Wachstum entsteht. Ein Fall für die Schere sind Peitschentriebe, die wild gestikulierend über dem Strauch stehen. Fehl am Platz sind die langen Zweige, wenn der Bauernjasmin zu einem Großstrauch erzogen wird, wie oben im Bild mit einer Maxi-Pilz-Form. Nach einem Formschnitt ab dem 2. Jahr wächst ein Pfeifenstrauch kompakt und dicht verzweigt mit seiner charakteristischen, überhängenden Silhouette. So schneiden Sie richtig:

Ein junger Ast vom Bauernjasmin, der dicht besetzt ist mit abgeblühten Seitentrieben
Ein abgeblühter, noch junger Trieb.

Bild von Kim TilliCC BY 2.0

Rückschnitt: Zu lange, aus dem Strauch ragende und bis zum Boden hängende Triebe soweit zurückschneiden, wie nötig, so wenig wie möglich.

Option: Verwelkte Blütenstände abschneiden, um die Samenbildung zu verhindern. Den vorjährigen Zuwachs durch Ableitung um 1/3 bis 1/2 zurückschneiden.

Schnittführung: Die Bypass-Schere wenige Millimeter ansetzen über einem Seitentrieb.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach dem Rückschnitt ist der Bauernjasmin dankbar für zusätzliche Nährstoffe während der Knospenbildung, wie der Bio-Komposterde von Floragard oder dem Solabiol Bio-Blühpflanzen Dünger (gibt’s bei Amazon). Im September stellen Sie die Düngergaben ein, damit die Triebe verholzen können bis zum ersten Frost.

Indem Sie den Strauch zurückschneiden, motivieren Sie den Bauernjasmin dazu, neues Holz auszutreiben. Unterhalb jeder Schnittstelle entsteht ein Saftstau, der einen verstärkten Austrieb aktiviert.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist eine Ableitung?

Wenn Sie einen überhängenden, aus der Form ragenden Trieb durch Ableitung zurückschneiden, kann am Bauernjasmin keine Lücke entstehen. Zu diesem Zweck schneiden Sie gezielt an der Abzweigung eines geeigneten Seitentriebs, der ab sofort die Führung übernimmt. Um eine Schnittverletzung am Seitentrieb zu vermeiden, schneiden Sie einige Millimeter weit ins alte Holz. Die Schnitt-Technik der Ableitung ist bekannt aus dem Obstanbau und wurde übertragen auf die Schnittpflege von Ziergehölzen, wie den Pfeifensträuchern und der Blasenspiere. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen beschrieb zuletzt den Ableitungsschnitt, auf die Nachfrage einer Hobbygärtnerin zur Schnittpflege am Walnussbaum, die Sie hier nachlesen können.

Illustration für den Verjüngungsschnitt an einem Strauch
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Bauernjasmin radikal schneiden

Dank einer robusten Schnittverträglichkeit verträgt der falsche Jasmin einen Verjüngungsschnitt. So gelingt der Radikalschnitt:

Beste Zeit: Bauernjasmin zwischen Anfang Oktober und Ende Februar verjüngen an einem frostfreien Tag. Idealerweise kündigen die Meteorologen für die anschließende Woche Wetter an mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt oder mit Tiefsttemperaturen um -5 Grad.

Beste Schneidwerkzeuge: Fiskars PowerGear X Bypass-Getriebeastschere und die Japansäge von Hardtwerk (beide erhältlich bei Amazon).

Auslichten: Vorweg alles Totholz bodeneben herunterschneiden.

Radikalschnitt: Den Bauernjasmin um die Hälfte zurückschneiden, jedoch nicht tiefer als 20 cm bis 30 cm. Falls vorhanden, die Äste auf einen Seitenzweig ableiten.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach dem Verjüngungsschnitt benötigt der falsche Jasmin ab März einen guten Dünger mit Sofort- und Langzeitwirkung, wie den neuen Compo Universaldünger mit besonders nährstoffreicher Schafwolle. Für den verjüngten Bauernjasmin im Kübel eignet sich der High-Tech Volldünger für blühende Gehölze von Green24. Beide Dünger sind bei Amazon erhältlich zum günstigen Preis.

Ein Verjüngungsschnitt stellt die Weichen für einen Neuaufbau in Form eines Auslichtungsschnitts alle 3 bis 4 Jahre im Winter und eines jährlichen Pflegeschnitts nach der Blüte.

Eine lockere Bauernjasmin Hecke
Bauernjasmin eignet sich für eine lockere Hecke, die nach der Blüte nur leicht in Form geschnitten wird.

Bild von Dawn EasterdayCC BY-NC 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Bauernjasmin Hecke schneiden – Tipps

Eine tragende Säule im Pflegeprogramm einer Bauernjasmin Hecke ist der Rückschnitt. Für ein blickdichtes Blätterkleid, das keine neugierigen Blick durchlässt, ist die Heckenform wichtig. Worauf man beim Schneiden von Pfeifensträuchern als Hecke besonders achten sollte, bringen folgende Tipps auf den Punkt:

Pflegeschnitt: Die Bauernjasmin Hecke nach der Blütezeit in Form schneiden und düngen mit Kompost oder dem Compo Universaldünger mit Schafwolle.

Wichtig: Bis zur Endhöhe lediglich die Seiten und Flanken schneiden. Zu frühes Schneiden der Oberseite einer Bauernjasmin Hecke bremst das Höhenwachstum aus.

Heckenform: Pfeifenstrauch Hecke in einer lockeren Trapezform schneiden mit breiter Basis und schmalerer Krone, damit das Sonnenlicht bis zu allen Trieben durchdringt und den Austrieb fördert.

Als Schneidwerkzeug eignet sich eine Zweihand Heckenschere, z. B. von Gardena mit Teflonbeschichteten Stahlklingen (gibt’s bei Amazon). Für eine große Bauernjasminhecke lohnt sich die Investition in eine Akku-Heckenschere, z. B. von Einhell oder eine Elektro-Heckenschere, z. B. von Bosch, die Sie beide günstig bei Amazon kaufen können.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Die 3 häufigsten Schnittfehler am Bauernjasmin

SchnittartSchadbildVorbeugung
Im Herbst
geschnitten.
FrostschädenNach der
Blüte schneiden
Nie geschnitten.Nachlassende
Blütenfülle.
Jährlicher Pflegeschnitt,
regelmäßig auslichten.
Zu tief auf den
Stock gesetzt.
TotalausfallNicht tiefer als
20-30 cm schneiden.

Quellen für diese Anleitung: Baumschule-Horstmann.de, Europäischer Pfeifenstrauch und Wikipedia.org, Europäischer Pfeifenstrauch und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und Intratuin.de, Bauernjasmin und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kiwi schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kiwi schneiden – Anleitung

Schneiden gehört zu den tragenden Säulen der Pflege von Kiwi Pflanzen (Actinidia). Zweimal jährlich sollte man die Schlingpflanze zurückschneiden, damit sie prächtig gedeiht, üppig blüht und viele köstliche Früchte trägt. Im Fokus steht die Förderung von Fruchtholz. Zuvor… […]
Azaleen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Azaleen schneiden – Anleitung

Für die Schnittpflege von Azaleen gilt das Motto „Vieles kann, nichts muss“. Der Grundsatz erstreckt sich über alle Gartenazaleen von der 40 cm kleinen Japanischen Azalee (Rhododendron obsutum) bis hin zur 180 cm großen Gelben Azalee (Rhododendron luteum). […]
Hibiskus schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Hibiskus schneiden – Anleitung

Am Hibiskus trägt das Blütenholz nur einmal die wunderschönen Hibiskusblüten und muss sich anschließend erneuern. Seine schöne Wuchsform bildet ein Garteneibisch (Hibiscus syriacus) aus eigener Kraft, vernachlässigt jedoch die Strauchbasis. Damit der Hibiskus unten nicht verkahlt und jedes… […]