Wer seine Kletterrosen richtig schneiden möchte, sollte einmalblühende Rambler und öfterblühende Climber nicht verwechseln. An der märchenhaften Blütenpracht ist der Unterschied nicht zu erkennen. Es genügt ein Blick auf die Ranken. Dann besteht kein Zweifel mehr über Zeitpunkt und Schnittführung. In diesem Ratgeber lesen Sie eine Anleitung, die Ihnen praxisbezogen und nachvollziehbar erklärt, wie Sie Kletterrosen richtig schneiden. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von David Brown

Kurzfassung
Einmalblühende Kletterrosen (Rambler) wachsen mit langen Ruten, an denen sich im Vorjahr angelegte Blütenknospen entfalten. Ab dem 5. Jahr erhalten Rambler im Februar einen Rückschnitt und alle 7 Jahre einen Verjüngungsschnitt. Öfterblühende Kletterrosen (Climber) bilden ein Gerüst mit Seitentrieben. Mehrjährige Seitentriebe blühen im Frühsommer, die Nachblüte entsteht an diesjährigen Seitentrieben. Climber erhalten ab dem 3. bis 5. Jahr im Frühjahr ihren Hauptschnitt, Ende Juni einen Pflegeschnitt und nur bei Bedarf im Winter einen Verjüngungsschnitt.

Kletterrosen schneiden – Rambler und Climber Unterschied
Zum richtigen Schneiden von Kletterrosen gehört das gärtnerische Know-how über die Wachstums- und Blüheigenschaften. Einmalblühende Sorten – Rambler genannt – unterziehen Sie einer anderen Schnittführung, als öfterblühende Sorten – Climber genannt. Das sind die wichtigsten Unterschiede:


Einmalblühende Kletterrosen (Rambler)
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenanlage: An vorjährigen Seitentrieben.
Blütengröße: Signifikant kleinere Blüten in größerer Anzahl.
Wuchsform: Starkes Wachstum mit meterlangen, biegsamen, dornigen Ranken.
Wuchshöhe: 350 cm bis 900 cm.
Verwendung: Begrünung von Rosenbögen, Lauben, Bäumen, Fassaden.

Bild von Malcolm Manners – CC BY 2.0

Öfterblühende Kletterrosen (Climber)
Blütezeit: Mai bis Juli, Nachblüte von August bis Oktober/November
Blütenanlage: An ein- und mehrjährigen sowie an diesjährigen Ranken.
Blütengröße: Deutlich größere Blüten in kleinerer Anzahl.
Wuchsform: Sparriges Wachstum mit verholzenden, steifbeinigen Trieben
Wuchshöhe: 200 bis 350 cm
Verwendung: Begrünung von Spalieren an Hauswandpartien, Fallrohren, Säulen, Obelisken, Pergolen.
Ein für das Schneiden von Kletterrosen bedeutsamer Unterschied ist daran zu erkennen, dass öfterblühende Climber ein Grundgerüst bilden. Jeder Gerüsttrieb trägt relativ kurze Seitentriebe als Blütenholz. Die ersten Blüten von Mai bis Juli erscheinen an ein- und mehrjährigen Seitentrieben. Während dieser Zeit wächst das diesjährige Blütenholz für die Nachblüte vom Spätsommer bis weit in den Herbst.
Die einmalblühenden Rambler verzichten auf ein Gerüst. Hier wachsen lange Ranken aus der Erde, die im nächsten Jahr ab Juni Blüten tragen. Bei ihrem Wachstum drücken Rambler aufs Tempo mit einem Jahreszuwachs von bis zu 6 Metern. Nur ein gelegentlicher Rückschnitt kann verhindern, dass sich einmalblühende Kletterrosen in ein Gestrüpp aus alten und jungen Ranken verwandeln. Als die Gebrüder Grimm das Märchenschloss von Dornröschen beschrieben, schwebten ihnen sehr wahrscheinlich Rambler Rosen vor.

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Schneiden von Kletterrosen leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Die beiden scharfen, antihaftbeschichteten Klingen schneiden eine Rosenranke glatt durch. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear X Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm mit leichten Hebelarmen aus Aluminium für müheloses Über-Kopf-Arbeiten.

Kletterrosen schneiden wann?
Als Daumenregel gilt: Einmalblühende Kletterrosen einmal jährlich schneiden. Öfterblühende Kletterrosen zweimal jährlich schneiden. Folgende Tabelle umfasst die wichtigsten Schnittarten mit Tipps für den besten Zeitpunkt.
Schnittart | Rambler | Climber |
---|---|---|
Hauptschnitt | Ab dem 5. Jahr im Frühjahr. | Ab dem 3.-5. Jahr im Frühjahr |
Pflegeschnitt | Entfällt | Juni/Juli |
Radikal schnitt | alle 7 Jahre im Februar. | Bei Bedarf im Februar. |
In einem gesonderten Ratgeber beleuchte ich das Thema „Rose im Herbst schneiden“ näher, das auch Kletterrosen betrifft.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit Slarmor Gartenhandschuhen sind Hobbygärtner perfekt gerüstet für den Rückschnitt einer Kletterrose. Die Vollschutz-Lederhandschuhe sind gearbeitet aus dornensicherem Rindsleder mit einer ellenbogenlangen Manschette. Hoch bewertet und oft gekauft sind die Slarmor Gartenhandschuhe bei Amazon.

Rambler Rosen schneiden- Hauptschnitt Anleitung
Ein Rückschnitt im Jahr genügt, damit einmalblühende Kletterrosen ihre märchenhafte Pracht entfalten. Grund dafür ist, dass Rambler aus Wildrosen entstanden sind. Mit rasanter Geschwindigkeit klettern die Rosen mit ihren langen Ranken an der Rankhilfe gen Himmel, stellen im Frühsommer dichte Blütenbüschel zur Schau und schmücken im Herbst den Garten mit leuchtend roten Hagebutten. So schneiden Sie einmalblühende Kletterrosen richtig:
Zeitpunkt: Ab dem 5. Standjahr Rambler jedes Jahr im Februar schneiden.
Auslichten: Abgestorbene, verkahlte Ranken abschneiden und herausziehen.
Rückschnitt: Zu lange, überhängende Triebe zurückschneiden, idealerweise durch Ableitung.
Anbinden: Im Sommer die diesjährigen Ranken an der Kletterhilfe befestigen mit GardenGloss Pflanzenclips von Amazon.
Wenn Sie eine abgestorbene Rute in mehrere Stücke zerteilen, lässt sie sich besser aus der Kletterrose herausziehen. Vorsichtiges Schütteln löst festsitzende Verharkungen.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Gelegentlich können an Ihrer Rambler Kletterrose aus heiterem Himmel sehr lange, sehr dünne Ruten wachsen. Diese „Angelruten“ schneidet man auf 2 oder 3 Augen zurück.

Rambler Rosen schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung
Als Alternative zum jährlichen Hauptschnitt, können Sie Rambler Kletterrosen alle 5 bis 7 Jahre verjüngen. Der Schnitt reduziert das Gewicht, das im Laufe der Jahre zum Sicherheitsrisiko werden kann. Vor allem bringt der kräftige Rückschnitt Ordnung in das Geflecht aus jungen, vergreisten und abgestorbenen Ranken. So verjüngen Sie einmalblühende Kletterrosen richtig:
Bester Zeitpunkt: Rambler Rosen im Winter schneiden, idealerweise Mitte Januar bis Ende Februar im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz.
Sich schützen: Dornenfeste Kleidung, Handschuhe und Schutzbrille (gibt’s bei Amazon) anziehen.
Junges Holz schützen: Ein- bis zweijährige Ruten in Bodennähe freischneiden, von der Rankhilfe lösen und auf den Boden legen.
Auslichten: Totholz sowie verkahlte Ranken zerschneiden und herausziehen.
Einmalblühende Kletterrosen sind biegsam, vor allem in den ersten Jahren. Darum können Sie die jungen Ruten problemlos seitlich auf den Boden legen und nach dem Verjüngungsschnitt wieder befestigen.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Aluminium Mehrzweckleiter CF 104A wird Schneiden von Kletterrosen nicht zur waghalsigen Kletterpartie. Die 6in1 Multifunktionsleiter mit 16 Sprossen bietet maximale Sicherheit mit gummierten Füßen, rutschfesten Sprossen und trägt bis 150 kg. Erhältlich ist die CRAFTFULL Gartenleiter bei Amazon zum günstigen Preis.

Bild von Tauralbus – CC BY 2.0

Climber Kletterrosen schneiden – Hauptschnitt Anleitung
In den ersten 3 bis 5 Jahren sollte man seine öfterblühende Kletterrose nicht schneiden, sondern am Rankgerüst biegen und binden. Dann fällt der Startschuss für den jährlichen Hauptschnitt, wenn die Forsythien blühen. Mit diesem Schnitt wird die Climber Rose ermuntert, viele Seitenverzweigungen. So schneiden Sie öfterblühende Kletterrosen im Frühjahr richtig:
Rankhilfe leerräumen: Möglichst alle Ruten von der Kletterhilfe lösen und seitlich auf den Boden legen.
Rückschnitt: Seitenzweige auf 3 bis 5 Augen zurückschneiden.
Kontinuierliche Verjüngung: Ab dem 5. bis 7. Jahr den ältesten Gerüsttrieb auslichten und einen vielversprechenden Langtrieb des Vorjahres zum Nachfolger bestimmen.
Ein stufiger Zuschnitt der Seitentriebe fördert das Wachstum von Blütenholz. Idealerweise erinnern die Gerüstäste der Kletterrose an eine „Hühnerleiter“, was außerdem die Anordnung am Rankgerüst erleichtert.

Grüner-Daumen-Tipp: Im Anschluss an den Rückschnitt im Frühjahr sind Kletterrosen dankbar für den Compo Bio Rosen Langzeit-Dünger mit Schafwolle. Eine Gabe des Düngers deckt den Nährstoffbedarf von Climber und Rambler für bis zu 5 Monate ab.


Climber Kletterrosen schneiden – Pflegeschnitt Anleitung
Nach dem ersten Blütenflor bereitet ein Pflegeschnitt die spätsommerliche Nachblüte vor. Das gelingt, indem Sie an der Climber Kletterrose die verwelkten Blüten ausputzen. Lohn für Ihre Mühe ist ein Maximum an Blütenpracht bis zum ersten Frost. So schneiden Sie öfterblühende Kletterrosen im Sommer richtig:
Bester Zeitpunkt: Rund um den St. Johannistag (24. Juni)
Ausputzen: Die Ranke mit einer Hand erfassen, leicht biegen und verwelkte Blüten abschneiden.
Schnittführung: Die Rosenschere (gibt’s bei Amazon) kurz über dem nächsten Fiederblatt ansetzen.
Damit sich der diesjährige Zuwachs harmonisch in die Climber Kletterrose einfügt, binden Sie die Triebe schräg oder waagerecht an der Rankhilfe fest. Kletterrosen sind Spreizklimmer und verfügen nicht über Haftorgane, wie Clematis (Waldreben) oder Efeu (Hedera). Darum ist es nötig, auch die nachgewachsenen Seitentriebe zu befestigen.

Bild von Tauralbus – CC BY 2.0
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum werden Kletterrosen schräg oder waagerecht angebunden?

Bild von clint6 – CC BY-ND 2.0

Climber Kletterrosen schneiden – Anleitung Verjüngungsschnitt
Wenn an öfterblühenden Kletterrosen der Zahn der Zeit nagt, verkahlen und vergreisen die Ranken. Ein Verjüngungsschnitt revitalisiert die Climber Rose. So machen Sie es richtig:
Bester Zeitpunkt: Climber Kletterrose zwischen 1. Oktober und 28. Februar verjüngen, bester Zeitpunkt ist Ende Februar.
Auslichten: Ein Drittel bis die Hälfte der vergreisten Gerüsttriebe bodeneben absägen mit der klappbaren Japansäge von Hardtwerk (gibt’s bei Amazon).
Rückschnitt: Die übrigen Gerüsttriebe um ein Drittel bis zwei Drittel einkürzen auf einen Seitentrieb. Diesen Seitentrieb auf 2 bis 3 Knospen zurückschneiden.
Nach dem Verjüngungsschnitt hungert die Kletterrose nach Nährstoffen. Düngen Sie wahlweise mit dem empfohlenen Compo Rosen Langzeitdünger oder Sie geben alle 4 Wochen den flüssigen Rosen Dünger der Marke Flora Boost (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser.
Quellen dieser Anleitung: Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und Kordes Rosen, Rosenschnitt und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.