Schnitt-Anleitungen

Walnussbaum schneiden – Anleitung

3. Mai 2025
Einen Walnussbaum muss man nicht unbedingt schneiden.
Einen Walnussbaum muss man nicht unbedingt schneiden.

Ein Erziehungsschnitt sorgt dafür, dass sich der mächtige Walnussbaum (Juglans) harmonisch in den Garten einfügt. Für eine Kronenverkleinerung und ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ein gelegentlicher Formschnitt zuständig. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner eine Anleitung für das richtige Schneiden von Walnussbäumen mit wissenswerten Tipps & Tricks. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Andreas RocksteinCC BY-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Einen Walnussbaum sollte man zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember schneiden. Kurz nach dem Abwurf der Blätter fließt die geringste Saftmenge aus Schnittwunden. Zapfenschnitt ist die beste Schnitt-Technik für dicke Äste. Einen Walnussbusch kann man zu einem Walnussbaum erziehen.

Im Herbst steht ein Walnussbaum ohne Blätter in einer Wiese
Den Walnussbaum im Herbst zu schneiden, hat überzeugende Vorteile.

Bild von Sven LennartzCC BY-NC-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Walnussbaum wann schneiden?

Bester Zeitpunkt zum Schneiden von Walnussbäumen ist im Herbst. Während der Baum seine Blätter abwirft, sinkt der Saftdruck auf ein erträgliches Maß. Ein Walnussbaum bereitet sich in dieser Zeit auf seine Winterruhe vor und will nicht mehr wachsen. Der geringe Saftfluss währt nicht lange. In einem milden Winter beendet der Baum seinen Winterschlaf bereits zum Jahreswechsel. Warum man seinen Nussbaum zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember schneiden sollte, bringen die folgenden Argumente auf den Punkt:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Kurz nach dem Laubfall befindet sich der Saftdruck im Walnussbaum auf dem niedrigsten Niveau des Jahres.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Eine Krone ohne Blätter gewährt einen besseren Überblick für die Schnittführung.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Der beste Zeitpunkt zum Nussbaum Schneiden beachtet die gesetzlichen Vorschriften.

Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Vogelschutz und Saftfluss bestimmen den besten Zeitpunkt zum Schneiden von Walnussbäumen

Mit seiner mächtigen Krone und dem blickdichten Laubgewand ist der Walnussbaum ein idealer Nistplatz für Vögel. Vom 1. März bis 30. September stellt sich das Bundesnaturschutzgesetz schützend vor unsere Vogelwelt. In § 39, Absatz 5 ist nachzulesen, dass während der Brutzeit lediglich leichte Pflegeschnitte an Gehölzen gestattet sind. Ab 1. Oktober sind auch tiefgreifende Schnittmaßnahmen erlaubt, wie ein Auslichtungsschnitt.

Obschon die nächste Schonfrist erst am 1. März beginnt, ist ein Rückschnitt nach Mitte Dezember nicht zu empfehlen. Zum klassischen Zeitpunkt für den Baumschnitt im Februar sollte man seinen Walnussbaum nicht schneiden, weil er bereits voll im Saft steht. Meine Empfehlung für den besten Zeitpunkt erhält eine Bestätigung aus berufenem Munde. Die Baumschulmeister der Baumschule Horstmann schreiben zum Schneiden von Walnussbäumen: Zitat „Da die Pflanzen schnell im Saft stehen empfehlen wir die Pflanzen nach dem Laubfall, im November zu beschneiden. Schneiden Sie die Pflanzen in keinem Fall, wenn sie ihr Laub noch tragen.“ (Quelle: Baumschule-Horstmann.de, Walnuss, Abschnitt Fragen zu dieser Pflanze).

Illustration für den starken Saftfluss an einem Baum nach einem Rückschnitt

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist „Bluten“ für den Walnussbaum gefährlich?

Nein, „Bluten“ ist für einen Nussbaum nicht lebensbedrohlich. Allerdings kann ein massiver Saftfluss den Baum schwächen, was seine Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge erhöht. Wenn sich aus Schnittwunden am Walnussbaum Sturzbäche aus Pflanzensaft ergießen, sind Hobbygärtner alarmiert. Groß ist die Sorge, der prächtige Baum könnte „ausbluten“. In der Tat handelt es sich um eine natürliche Reaktion auf Wunden jeglicher Art, wie man es auch vom Bergahorn (Acer pseudoplatanus und anderen Baumarten kennt.

Aufhalten kann man den Saftstrom nicht. Wundverschlussmittel haften auf dem nassen Untergrund nicht. Ausbrennen von Schnittwunden zerstört das wertvolle Teilungsgewebe (Kambium) unter der Rinde, das die Wunde später überwallen soll. Ohne Kambium ist eine Wundheilung nicht möglich, sodass sich ausgebrannte Schnittwunden am Walnussbaum niemals schließen werden. Die beste Lösung gegen „Bluten“ am Walnussbaum ist ein klug gewählter Schnittzeitpunkt.

Ein Mann steht auf der CRAFTFULL Gartenleiter und schneidet an einer Baumkrone

Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Aluminium Mehrzweckleiter CF 104A wird der Erhaltungsschnitt am Walnussbaum nicht zur waghalsigen Kletterpartie. Die 6in1 Multifunktionsleiter mit 16 Sprossen bietet maximale Sicherheit mit gummierten Füßen, rutschfesten Sprossen und trägt bis 150 kg. Erhältlich ist die CRAFTFULL Gartenleiter bei Amazon zum günstigen Preis.

Walnussbaum schneiden – Anleitung für den Erhaltungsschnitt

Häufigster Anlass zum Schneiden von Walnussbäumen ist eine ungünstige Ausdehnung der Krone. Alle 5 bis 10 Jahre verträgt der schnittempfindliche Baum eine Kronenverkleinerung. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie einen Walnussbaum richtig schneiden:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Alle Triebe abschneiden, die parallel zum Stamm oder einem Leitast wachsen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Auf den Leitästen sitzende, steil aufwärts gerichtete Wassertriebe am Ansatz abschneiden.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Zu lange Leitäste um höchstens 1,50 m einkürzen durch einen Ableitungsschnitt. Einen stärken Rückschnitt auf 2 Jahre verteilen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Nach jedem Schnitt einige Schritte zurücktreten und die weitere Schnittführung planen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Einen ausgewachsenen Walnussbaum düngen Sie am besten mit dem Bio-Walnussbaum-Dünger aus dem Purgrün-Shop bei Amazon. Verteilen Sie 100-150 g/m² des Granulats auf der Baumscheibe, harken die Krümel ein und gießen nach.

Dicke Äste ab Ø 5 cm schneiden oder sägen Sie idealerweise auf einen 20 cm langen Zapfen zurück. Mehr über den Zapfenschnitt lesen Sie im nächsten Abschnitt. Perfekt geeignete Schneidwerkzeuge für den Rückschnitt am Walnussbaum sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm mit zwei scharfen Klingen für einen glatten Schnitt. Für darüber hinausgehende Astdurchmesser eignet sich die klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk. Alle Schneidwerkzeuge sind bei Amazon erhältlich.

Der Obstbaum Spreizer in M-Form von Amazon steckt auf einem Trieb.
Mit dem Obstbaum Spreizer der Marke Raxfekro gelingt die Fruchtholz-Prüfung kinderleicht.

Steiltriebe am Walnussbaum herunterbinden

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Bevor man einen Steiltrieb in der Nussbaum Krone abschneidet, sollte man seine Eignung als Fruchtholz prüfen. Einziges Ziel des senkrechten Zweigs ist ein besserer Zugang zum Sonnenlicht. Wenig Interesse hegt der Trieb für die Anlage von Blütenknospen. Für die Fruchtholz-Prüfung bindet man den jungen, biegsamen Steiltrieb in einen Winkel von rund 60° zum Leitast herunter. Anschließend kommt das Wachstum zur Ruhe, damit sich Blütenknospen bilden können, die sich in knackige Walnüsse verwandeln.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Damit sich am Nussbaum ein Trieb im 60°-Winkel biegt, eignet sich ein Obstbaum-Spreizer in M-Form (gibt’s bei Amazon). Der Astspreizer wird aufgesteckt und bleibt für 3 Wochen am Trieb. Spätestens dann sollte die Metallklammer entfernt werden, damit sie nicht einwächst.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Wer den Ableitungsschnitt beherrscht, schneidet seinen Walnussbaum nicht mehr irgendwo, sondern beherrscht den „Gewusst-wie-Schnitt“. Bei der Ableitung wird ein stark verästelter Zweig verschlankt und der Saftstrom umgeleitet in einen vielversprechenden Seitentrieb. Auf diese Weide entsteht in der Baumkrone keine Lücke. Von besonderem Vorteil ist die schonende Schnitt-Technik für schnittempfindliche Bäume, wie die Walnuss.

Ein Ableitungsschnitt ist einfach. In Nähe der Schnittstelle suchen Sie einen nach außen gerichteten, jungen Seitentrieb aus. An der Gabelung schneiden Sie das ausgediente Holz ab. Damit das junge Holz keine Verletzungen davonträgt, setzen Sie Schere oder Säge einige Millimeter weit im alten Holz an.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Walnussbaum auf Zapfen schneiden

Im Rahmen einer Kronenverkleinerung können am Walnussbaum größere Schnittwunden entstehen. Die klassische Schnitt-Technik auf Astring birgt für schnittempfindliche Bäume, wie die Walnuss und Rhododendron, die Gefahr, dass sich fatale Fäulnis bildet. Mit einem Zapfenschnitt ist die Gefahr gebannt. So machen Sie es richtig:

Zapfenschnitt: Einen dicken Ast (> Ø 5 cm) auf einen etwa 20 cm lange Stummel zurückschneiden.

Resultat: Der Zapfen trocknet langsam um die Hälfte zurück.

Nachbehandlung: 2 bis 3 Jahre später die Zapfenreste im Herbst entfernen.

Der Zapfenschnitt hat den weiteren Vorteil, dass aus der Zapfenbasis neue Triebe wachsen. Nach einigen Jahren ernennen Sie den besten Trieb zum neuen Leitast. Die übrigen Triebe werden entfernt.

Ein Walnussbaum gedeiht mit 2 parallelen Stämmen
Zwei parallele Konkurrenz Stämme sollte man am Walnussbaum vermeiden.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Walnussbusch zum Walnussbaum erziehen – Anleitung

Sparfüchse unter den Hobbygärtnern kaufen in der Baumschule eine Walnuss als Strauch. Die Erziehung zum Hochstamm ist einfach. Einzige Herausforderung ist ein langer Geduldfaden, angesichts eines langsamen Wachstums von durchschnittlich um 30 cm. So erziehen Sie einen Walnussbusch zum Walnussbaum:

Baumstamm auswählen: Am jungen Walnussbusch den vielversprechendsten Bodentrieb zum zukünftigen Stamm bestimmen. Alle anderen Bodentriebe kurz über der Erde abschneiden.

Anbinden: Den zukünftigen Baumstamm an einen Stützstab binden mit Kokosseil oder den Biostretch Baumbindern in 8-er-Schlaufen (gibt’s beides bei Amazon).

Seitentriebe entfernen: Am Stamm alle Seitenzweige abschneiden.

Konkurrenztriebe abreißen: Aus dem Wurzelstock wachsende Bodentriebe zeitnah abschneiden oder besser abreißen.

Aufleiten: Den Stamm an der Stütze aufleiten bis zur gewünschten Höhe.

Düngen: In jedem Frühjahr den Walnussbaum düngen mit dem Neudorff Azet Bio-Baumdünger (gibt’s bei Amazon).

Befindet sich die Stammspitze 2 Scherenlängen bzw. 20-40 cm oberhalb vom vorgesehenen Kronenansatz, können Sie die Spitze kappen. Mit diesem Schnitt leiten Sie am Walnussbaum die Verzweigung zur Krone ein. Bitte beachten Sie, dass Sie die Stammspitze nicht zu früh abschneiden. Eine nachträgliche Stammerhöhung gelingt meistens nicht.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Walnussbäumen

SchnittfehlerSchadbildVorbeugung
Walnussbaum im Frühjahr geschnitten.Starker SaftflussWalnussbaum im Herbst schneiden.
Kein Zapfenschnitt dicker Äste.Schleppende Wundheilung, FäulnisbildungDicke Äste auf 20 cm lange Zapfen schneiden.
Spitze zu früh gekappt beim Erziehungsschnitt.Walnussbaum bleibt mickrig klein.Stammspitze schneiden 20-40 cm über der vorgesehenen Krone.

Quellen für diese Anleitung: Wikipedia.org, Echte Walnuss und Schnittzeiten.de, Walnussbaum schneiden und Baumschule-Horstmann.de, Walnuss Nr. 139 Veredelung und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]