Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

1. Mai 2025
Die Harlekinweide ist eine der beliebtesten Weiden im Garten.
Die Harlekinweide ist eine der beliebtesten Weiden im Garten.

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und Trauerweiden. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Wouter Hagens – CC0 via wikimedia

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Wann und wie sollte man eine Weide schneiden?

Bester Zeitpunkt zum Schneiden von Weiden ist im Spätwinter von Mitte Januar bis Anfang März. Zierweiden, wie hängende Kätzchenweide und die Harlekinweide schneiden Sie jedes Jahr zurück. Zusätzlich kann man die Harlekinweide im Sommer schneiden. Kopfweiden erhalten alle 2 bis 4 Jahre im Winter einen kräftigen Rückschnitt. Trauerweiden benötigen lediglich alle 6 bis 8 Jahre einen Auslichtungsschnitt. Totholz und schwache Zweige werden entfernt. Alle übrigen Triebe kann man nach Bedarf zurückschneiden.

Eine Harlekinweide steht im Schnee.
Im Winter ist gut zu erkennen, wo man Weiden, wie diese Harlekinweide schneiden kann.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Weide wann schneiden?

Beste Jahreszeit zum Schneiden der beliebtesten Weiden im Hobbygarten ist der Spätwinter. Zierweiden, Kopfweiden und Trauerweiden sind noch laublos, was ein klares Gesamtbild über die Struktur und Anordnung der Triebe erlaubt. Die Weiden befinden sich im Übergang von der winterlichen Saftruhe zum Beginn des Austriebs. Das hat den Vorteil, dass sich ein Auslichtungsschnitt schonend auswirkt an den Schnittstellen. Grundsätzlich ist das Zeitfenster für einen umfassenden Rückschnitt geöffnet von Oktober bis Februar. Über den Hauptschnitt hinaus profitieren Weiden von einem sommerlichen Pflegeschnitt. Folgende Tabelle gibt einen kompakten Überblick:

Weiden-ArtBotanischer NameSchnittartBester Zeitpunkt
Zierweiden:AuslichtungsschnittSpätwinter
HarlekinweideSalix integra ‚Hakuro NishikiPflegeschnitt ab 3. Jahr2 bis 3x im Sommer
KorkenzieherweideSalix matsudana ‚Tortuosa
KätzchenweideSalix capreaPflegeschnitt ab 3. Jahrnach der Blüte
TrauerweideSalix babylonicaAuslichtung alle 6-8 JahreSpätwinter
Pflegeschnitt bei Bedarfnach der Blüte
KopfweideSalix alba o. Salix viminalisRadikalschnittNov.-Febr.

Günstig für den Rückschnitt von Weiden ist eine bedeckte, trockene Witterung mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Wichtig zu beachten ist die untere Toleranzgrenze von -5 Grad Celsius. Bei stärkerem Frost besteht die große Gefahr, dass die verschnittenen Triebe zurückfrieren.

Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Schutz von Wildtieren hat Vorrang vor dem Gehölzschnitt

Der Pflegeschnitt von Weiden nach der Blütezeit verstößt nicht gegen das Bundesnaturschutzgesetz. In § 39, Absatz 5 ist nachzulesen, dass Pflegeschnitte während der Schonzeit erlaubt sind unter der Voraussetzung dass sich keine Vögel und Kleinsäuger darin aufhalten. Eine weitere Vorschrift besagt, dass sich der Rückschnitt auf den diesjährigen Zuwachs beschränken muss. Einen tiefgreifenden Auslichtungsschnitt gestattet der Gesetzgeber vom 1. Oktober bis 28. Februar, jedoch nur dann, wenn im Gehölz keine Wildtiere Schutz vor der Kälte suchen oder ihren Winterschlaf halten.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welches Schneidwerkzeug eignet sich für die Weide?

Eine Frau schneidet mit der Fiskars Gartenschere einen Zweig ab

Weidenholz ist weich und leicht zu schneiden. Verwenden Sie eine Einhand-Gartenschere, wenn Sie Krone oder Strauch zurückschneiden. Empfehlenswert ist die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm mit zwei scharfen Klingen für einen glatten Schnitt. Bei einer Amboss-Schere besteht die Gefahr, dass das weiche Holz zwischen scharfer Klinge und stumpfem Amboss eingeklemmt wird und zerfranst. 

Eine Frau schneidet mit der Getriebeastschere einen Ast ab

Äste bis 5 cm Durchmesser meistern Hobbygärtner mit dem Kraftpaket unter den Astscheren, der Fiskars PowerGear X Bypass-Getriebeastschere mit Hebelarmen aus Aluminium. Für Äste mit einem Durchmesser über 5 cm empfehle ich die klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk. Alle Schneidwerkzeuge sind bei Amazon erhältlich.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Weide schneiden – Anleitung Auslichtungsschnitt Zierweiden

Markenzeichen von Zierweiden sind flauschige Kätzchenblüten, ein farbenprächtigen Laubgewand oder bizarr verdrehte Zweige. Premium-Arten sind die Harlekinweide, Kätzchenweide und Korkenzieherweide. Für eine Zierweide in Bestform nimmt der Auslichtungsschnitt eine Schlüsselfunktion ein. Wichtigstes Ziel der Schnittführung ist ein lichtdurchflutetes Wachstum, damit die Sonnenstrahlen auch tief im Gehölz die Knospen zum Austrieb motivieren. So schneiden Sie eine Zierweide richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Totholz, schwache und ungünstig wachsende Triebe am Ansatz abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Windbruch geschädigte, erfrorene Zweige zurückschneiden bis ins gesunde Holz.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Alle übrigen Triebe um ein Drittel, die Hälfte oder zwei Drittel zurückschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die Schere oder Säge kurz über einer Knospe ansetzen und leicht schräg schneiden.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach dem Auslichtungsschnitt benötigt die Zierweide eine gute Portion sofort wirksamer Nährstoffe, wie dem flüssigen High-Tech Volldünger für Gehölze von Green24, der bei Amazon günstig erhältlich ist.

Weil Weiden so schnittverträglich sind, steht Ihnen beim Umfang des Rückschnitts ein breiter Ermessensspielraum zur Verfügung. Das verdeutlichen die folgenden Anleitungen für den Rückschnitt von Harlekinweide, Korkenzieherweide und Kätzchenweide.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Werfen Sie das Schnittgut einer Weide nicht weg, denn damit können Sie das Wurzelwachstum von Sämlingen, Stecklingen und frisch gepflanzten Stauden beschleunigen. Vor allem die vorjährigen und diesjährigen Zweige eignen sich hervorragend für die Herstellung von Weidenwasser. Die darin enthaltenen Auxine und natürlichen Wachstumshormone regen bei jungen Pflanzen das Wurzelwachstum an. Eine Anleitung für die Herstellung von Weidenwasser und 4 weiteren Hausmitteln, können Sie hier nachlesen.

Bilder v.l.n.r. Wouter Hagens – CC0 via wikimedia und 2x von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Harlekinweide schneiden – Anleitung für den Hauptschnitt im Winter

Nach der Pflanzung lässt man die Harlekinweide für zwei bis drei Jahre frei wachsen. Die Aufbauphase zum halbkugeligen Strauch oder Stämmchen mit Kugelkrone absolviert eine Zierweide ohne einen Rückschnitt. Beginnend mit dem dritten oder vierten Standjahr garantiert ein Form- und Erhaltungsschnitt für jugendliche Vitalität und ein farbenprächtiges Laubgewand. Die Zierweide ‚Hakuro Nishiki‘ trägt an diesjährigen Trieben die schönsten rosa-weiß-grünen Blätter. Ein kräftiger Rückschnitt macht den Weg frei für einen frischen Austrieb. So schneiden Sie eine Harlekinweide richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt ist zwischen Mitte Januar und Ende Februar.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die Harlekinweide zurückschneiden bis auf 5 cm bis 10 cm kurze Zapfen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die Schere in 3 mm bis 5 mm Abstand zu einer Knospe ansetzen.

Düngen Sie die Harlekinweide nach dem scharfen Rückschnitt mit Kompost oder dem Purgrün Harlekinweide-Dünger (gibt’s bei Amazon). Eine Zierweide ‚Hakuro Nishiki‘ im Kübel ist dankbar für wöchentliche Gaben des Spezial-Flüssigdüngers für die Harlekinweide von Green24. Beide Dünger sind bei Amazon erhältlich.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Harlekinweide schneiden – Anleitung für den Formschnitt im Sommer

Auf den scharfen Rückschnitt im Winter reagiert die Harlekinweide mit einem kräftigen Austrieblanger, biegsamer Zweige mit wunderschönen, panaschierten Blättern. Im Laufe des Sommers vergrünen die Blätter am Harlekinweide Strauch. Ein moderater Formschnitt von Ende Juni bis Mitte Juli begünstigt eine Fortsetzung der Farbenpracht. Eine Harlekinweide im Herbst schneiden Sie nur bei Bedarf. Ein Rückschnitt so spät im Jahr bewirkt einen krautigen Austrieb, der bei einem frühen Wintereinbruch zurückfrieren kann und die gesamte Harlekinweide gefährdet. So schneiden Sie die Zierweide ‚Hakuro Nishiki‘ richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Vor Beginn der Schnittarbeiten die Harlekinweide untersuchen auf nistende Vögel und ggf. den Termin verschieben.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Mit einer desinfizierten Bypass-Schere den diesjährigen Zuwachs mit den vergrünten Blättern abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Am Harlekinweide Strauch die Triebe außen stärker einkürzen, als die Triebe in der Strauchmitte.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Am Harlekinweide Stämmchen die Krone am besten mit einer Schablone in Form schneiden.

Die Schablone für den Formschnitt eines Harlekinweide Bäumchens können Sie selber machen. Sie benötigen eine stabile Pappe, ein Maßband, eine Schere und einen Stift. Im ersten Schritt messen Sie den gewünschten Durchmesser der Kugelkrone. Als nächstes zeichnen Sie auf der Pappe einen Halbkreis mit dem entsprechenden Radius (Durchmesser geteilt durch 2) und schneiden ihn aus. Beim Schneiden halten Sie mit einer Hand die Schablone an die Krone und schneiden mit der anderen Hand die Triebe. Das ideale Schneidwerkzeug ist die Bosch Akku-Gartenschere EasyShear mit einer Messerlänge von 12 cm, die Sie bei Amazon günstig kaufen können.

In einem Rasen stehen eine Korkenzieherweide und eine Kätzchenweide nebeneinander
Korkenzieherweide und Kätzchenweide kann man zusammen pflanzen, sollte aber die unterschiedliche Schnittpflege beachten.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Kätzchenweide nach der Blüte schneiden

Weidenkätzchen legen bereits im Vorjahr ihre Knospen an. Darum erhält eine Salix caprea im Winter lediglich einen Auslichtungsschnitt bei Bedarf. Beste Zeit für den Formschnitt ist nach der Blütezeit. So schneiden Sie eine Kätzchenweide richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

An einer stehenden Kätzchenweide als Strauch oder Baum Zweige um ein Drittel bis zwei Drittel zurückschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Hängende Kätzchenweide auf kurze Zapfen mit 5-10 cm Länge zurückschneiden.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Stehende und hängende Kätzchenweide düngen Sie nach dem Formschnitt mit dem sofort wirksamen Salix caprea Dünger von Green24, der bei Amazon erhältlich ist.

Mit einem Jahreszuwachs von 30 cm bis 50 cm antwortet die Kätzchenweide auf den radikalen Rückschnitt und legt an den neuen Trieben die Knospen für die nächste Kätzchenblüte an.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Korkenzieherweide alle 2 bis 4 Jahre schneiden

In Intervallen von 2 bis 4 Jahren sollte man die Korkenzieherweide nach dem Auslichtungsschnitt verjüngen. Zu diesem Zweck schneiden Sie die ältesten Bodentriebe ab. Die Hälfte bis zwei Drittel der Bodentriebe lassen Sie stehen. Bei Bedarf schneiden Sie zu lange Zweige zurück auf die passende Länge.

Nach dem jährlichen Auslichtungsschnitt und besonders in Verbindung mit der empfohlenen kontinuierlichen Verjüngung ist die Korkenzieherweide dankbar für einen Dünger, wie dem Langzeit-Dünger für Bäume und Sträucher von Compo mit einer Wirkung von 6 Monaten, der bei Amazon günstig erhältlich ist.

Bilder v.l.n.r. von Abby flat-coat – CC BY-NC-ND 2.0 und Mabel Amber auf Pixabay

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Weide schneiden – Anleitung Kopfweiden richtig schneiden

Kopfweiden sollte man ab dem 3. Jahr nach der Pflanzung alle 2 bis 4 Jahre schneiden. Bester Zeitpunkt ist ein frostfreier Tag zwischen Anfang Oktober und Ende Februar. Optional kann eine Kopfweide nach der Blüte geschnitten werden, wenn man sich an den Kätzchenblüten erfreuen möchte. Ziel der Schnittführung ist ein frischer Austrieb, junger Triebe. Ein Auslichtungsschnitt erübrigt sich, wie folgende Schnittanleitung für eine Kopfweide zeigt:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

An einer Kopfweide alle Äste, die aus dem „Kopf“ wachsen, auf 1 cm zurückschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Beim Rückschnitt keine langen Stummel stehen lassen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Triebe aus dem Baumstamm einer Kopfweide ganzjährig und zeitnah zurückschneiden bis kurz vor der Rinde.

Der tatsächliche Schnittrhythmus an Kopfweiden richtet sich nach den Durchmesser der Triebe. Bevor die Äste 10 cm dick sind, sollte man den Rückschnitt im Winter durchführen. Alte Kopfweiden schneiden Sie nur alle 5 Jahre, weil die Bäume mit zunehmendem Alter langsamer wachsen.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Wenn Sie eine Weide im Herbst schneiden und dabei eine Schnittwunde entsteht von der Größe einer 2-Euro-Münze, empfehle ich die Behandlung mit Neudorff Malusan (gibt’s bei Amazon). Streichen Sie den Balsam nicht auf die gesamte Wundfläche, sondern nur auf die Wundränder, wo sich das schützenswerte Kambium befindet. Eine vollständige Versiegelung von Schnittwunden an Gehölzen hat sich in der Gartenpraxis als sinnlos bis schädlich erwiesen. Zitat „Das Auftragen von Wundverschlussmitteln auf freigelegtes Kambium (im Astquerschnitt der äußerste Bereich, der als grüner Ring zu erkennen ist) kann ein Austrocknen des Kambiums am Wundrand verhindern. Eine messbare Auswirkung auf den Wundverschluss konnte jedoch nur bei einer Applikation außerhalb der Vegetationsperiode nachgewiesen werden, wenn die Gehölze kaum reaktionsfähig sind.“ (Quelle: Wikipedia.org, Wundverschlussmittel).

Eine wunderschöne, große Trauerweide steht auf einem Rasen
Das wunderschöne Wachstum einer Trauerweide kann kein Schnitt verbessern.

Bild von Eric Prouzet auf Unsplash

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Weide schneiden – Trauerweide selten schneiden

Das imposante Erscheinungsbild mit einer ausladenden Krone aus malerisch hängenden Zweigen bildet die Trauerweide von Natur aus. Im Prinzip muss man daher Trauerweiden nicht schneiden. Wenn sich Totholz und ungünstige Triebe in der Krone bemerkbar machen, ist dies etwa alle 6 bis 8 Jahre ein Anlass für den Auslichtungsschnitt im Winter. Leichte Formschnitte sind nach der Blüte möglich.

Wichtig zu beachten ist, dass Sie nicht in die Veredelung schneiden, die sich im Übergang vom Stamm zur Krone befindet. Häufig wachsen Wildtriebe aus dem Stamm oder der Baumscheibe mit der Absicht, die Krone zu überwuchern im Kampf um den Zugang zum Sonnenlicht. Je früher Sie einen Wildtrieb entfernen, desto einfacher geht es. Wildtriebe aus der Baumscheibe reißen Sie am besten mit einem beherzten Ruck aus.

Quellen: Wikipedia.org, Weiden (Gattung) und Bio-Gaertner.de, Weiden und Wikipedia.org, Kopfweide und Baumschule-Horstmann.de, Korkenzieherweide und Baumschule-Horstmann.de, Harlekinweide/Zierweide ‚Hakuro Nishiki‘ und Obi.at, Korkenzieherweide und Kanton Aargau, Merkblatt Kopfweiden

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]
Hartriegel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Hartriegel schneiden – Anleitung

Die Gattung der Hartriegel (Cornus) vereint eine Vielzahl dekorativer Arten und prächtiger Sorten. Einige Ziergehölze glänzen mit malerischen Blüten, während ihre Artgenossen mit farbenfrohen Zweigen begeistern. Der richtige Schnitt am Hartriegelstrauch sollte die individuellen Wuchseigenschaften berücksichtigen. Dieser Ratgeber… […]
Tränendes Herz Standort und Pflegetipps
Stauden

Tränendes Herz Standort und Pflegetipps

Tränendes Herz ist die ideale Blume für den Hobbygärtner mit Herz für Bienen und einem Faible für romantische Bauerngarten Atmosphäre. Der Volksmund hat die Frühlingsbotin mit dem botanischen Namen Dicentra spectabilis Marienherz, Flammendes Herz und Herzerlstock getauft. In… […]