Gartenpraxis

Vertikutieren: Muss man vorher mähen?

04.04.2025
Mehrere Männer mähen mit Rasenmähern auf einer grünen Wiese
Mehrere Männer mähen mit Rasenmähern auf einer grünen Wiese

Vertikutieren ist schon anstrengend genug. Soll man jetzt vorher auch noch mähen? Ja! Tatsächlich macht Mähen vor dem Vertikutieren einen entscheidenden Unterschied. Lassen Sie sich überzeugen, warum der zusätzliche Arbeitsschritt mit dem Rasenmäher das Ergebnis des Vertikutierers verbessert. Lesen Sie hier schlüssige Argumente für das Rasenmähen vor dem Vertikutieren.

Das Beitragsbild ist von Bob Gotham – CC BY-NC-ND 2.0

Vorher Mähen, damit der Vertikutierer mehr Unkraut entfernt

Ein Vertikutierer arbeitet mit einer Messerwalze, die Moos und Unkraut aus dem Rasen kämmt. Entscheidend für die ausgekämmte Unkrautmenge ist der optimale Abstand der Messerwalze zum Boden. Hier kommt der Rasenmäher ins Spiel. Beim Vertikutieren auf dem ungemähten Rasen dreht sich die Walze im zu großen Abstand über dem Boden. Die Messer können nicht in der eingestellten Tiefe von idealen 3 mm in die Erde ritzen und erreichen nur wenig Rasenfilz. Darum sollte man vor dem Vertikutieren den Rasen mähen:

Mann schiebt den Vertikutierer über den Rasen. Der ausgekämmte Rasenfilz liegt hinter ihm
Der Vertikutierer kämmt Moos und Unkraut aus dem Rasen.

Bild von Hayter MowersCC BY 2.0

Beim Vertikutieren auf dem frisch gemähten Rasen drehen sich die Messer im optimalen Abstand zum Boden.

Vorheriges tiefes Mähen entfernt bereits eine beträchtliche Menge Rasenfilz, sodass der Vertikutierer besser arbeiten kann.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Auf einem unkrautfreien Rasen sind die Graswurzeln besser belüftet. Dünger und Wasser werden von den Wurzeln besser aufgenommen. Das ist gut für ein dichtes, sattgrünes Wachstum und einen gesunden Rasen.

Quelle: Einhell.de, hier Anleitung zum Rasen vertikutieren und Gardena.com, hier Vertikutierer Technische Daten

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Statt den ausgekämmten Rasenfilz mühsam zusammenzuharken, erledigten Sie diese Arbeit rückenschonend mit einem Laub- und Rasensammler von Gardena. Das praktische Gerät lässt sich einfach in der Höhe einstellen auf den Untergrund. Darum eignet es sich auch zum kraftsparenden Abkehren von Vertikutiergut. Gut zu wissen: Den Gardena Laub- und Rasensammler kann man direkt beim Hersteller kaufen.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vertikutieren – Schritt für Schritt Anleitung

Bester Zeitpunkt zum Vertikutieren ist zwischen Anfang März und Ende Mai. Grundsätzlich kann man zwischen Anfang März und Ende Oktober seinen Rasen vertikutieren. Wichtiger ist eine Tagestemperatur zwischen 15° und 20° Celsius. Außerdem sollte der Rasen nicht nass oder staubtrocken sein. So vertikutieren Sie richtig:

Den Rasen mähen mit der tiefsten Einstellung. Das Schnittgut auffangen oder abkehren.

Am Vertikutierer eine Arbeitstiefe von 3 mm einstellen.

Eine Rasenbahn vertikutieren, das Ergebnis prüfen, ggf. die Walze tiefer oder höher einstellen.

Den Rasen mit dem Vertikutierer zügig abschreiten einmal längs und einmal quer (Schachbrettmuster).

Das Schnittgut mit dem Rechen abharken oder mähen.

Ein Mann kehrt nach dem Vertikutieren mit einem Rechen den Mulch vom Rasen
Der ausgekämmte Rasenfilz wird mit dem Rechen abgeharkt.

Bild von Nick Stafford auf Pixabay

Jetzt können die Rasenwurzeln durchatmen und sind aufnahmebereit für Rasendünger oder Gänseblümchen-Samen. Größere Rasenlücken können Sie mit torffreier Rasenerde auffüllen und nachsäen. In den folgenden zwei bis drei Wochen wird der Rasen ausreichend beregnet. Es ist von Vorteil, wenn in dieser Zeit niemand den Rasen betritt. Lohn für die Mühe ist ein unkrautfreier, ebenmäßiger Rasenteppich, um den Ihre Nachbarn Sie beneiden.

Quellen: Rasenberater.ch, hier Rasen vertikutieren aber richtig und Einhell.de, Rasen richtig vertikutieren und Mein-schöner-Garten, hier Rasen vertikutieren

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]
Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle Kräuter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber Blütenpracht. Das heimische Wildkraut wächst auch in den Alpen bis über die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes Wildgemüse und wohltuende,… […]
Großer Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Großer Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist eine heimische Wildstaude und ein ökologisches Juwel. Als Gartenpflanze inszeniert er elegante Leichtigkeit mit einer Kombination aus majestätischer Höhe, schlanker Silhouette und dunkelroten Blütenköpfchen, die scheinbar schwerelos über der Blattrosette schweben. In den… […]