Gartenteich

Weiße Scheinkalla pflanzen und pflegen

16. März 2024
Weiße Scheinkalla ist eine dekorative Uferpflanze.
Weiße Scheinkalla ist eine dekorative Uferpflanze.

Fehlt Ihrem Teich noch ein dekoratives Highlight? Bei Weißen Scheinkalla werden Sie fündig. Das ostasiatische Aronstabgewächs schmückt den Uferbereich mit charakteristischen Kolbenblüten, umrahmt von einem weißen Hochblatt. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief über die Lysichiton camtschatcensis mit Tipps für den optimalen Standort am Gartenteich.

Foto von Magda Ehlers

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Weiße Scheinkalla Steckbrief

PflanzenfamilieAronstabgewächse (Araceae)
Gattung mit 2 ArtenScheinkalla (Lysichiton)
Name der ArtWeiße Scheinkalla (Lysichiton camtschatcensis)
HerkunftSüd-Kamtschatka, Sachalin, Kurilen, Nord-Japan bis 35° nördlicher Breite. 
Standort-PräferenzenTeichufer, sumpfige Bachufer, Sumpf-Wiesen
Wuchsartsommergrüne, mehrjährige, krautige Staude
Wurzel senkrechtes Rhizom als Überdauerungsorgan
Wuchshöhe60 cm bis 100 cm
Blütestängellose Kolbenblüte mit weißem Hochblatt
BlütezeitMai und Juni
FruchtBeere, unscheinbar
Blattelliptisch, länglich-eiförmig, spitz, kurz gestielt
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitschwach giftig
Quelle: Wikipedia.org, hier Weiße Scheinkalla und Baumschule Horstmann, hier Ostasiatische Weiße Scheinkalla
In Asien bilden Scheinkallas im sumpfigen Gelände riesige Bestände

Foto von Andy Kuo auf Unsplash

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Weiße Scheinkalla Steckbrief Anmerkungen

Steckbrief-Daten können die florale Präsenz einer Weißen Scheinkalla am Teichufer nur erahnen lassen. Darum lohnt sich ein Blick auf die folgenden vertiefenden Informationen und Bilder mit Tipps für den besten Standort am Ufer privater Wasserwelten:

Blühende weiße Scheinkallas stehen einige Zentimeter unter Wasser
Weiße Scheinkallas können Sie bis 5 cm unter Wasser pflanzen.
Vektor für Halbschatten

Bild von Tobia Verfuss – CC BY-NC 2.0

Standort-Präferenzenmit Teich-Tipps

Die Rahmenbedingungen an ihren Naturstandort in Ostasien erlauben folgende konkrete Rückschlüsse auf den idealen Standort einer Weißen Scheinkalla im Garten:

Sonne bis Halbschatten

Feuchter bis sumpfiger Boden, wenig durchlässig, nährstoffreich.

Kultivierung möglich im bis zu 5 cm hohen Wasserspiegel.

Quelle: Baumschule Horstmann, hier Ostasiatische Weiße Scheinkalla

Scheinkalla Blüte

Die Weiße Scheinkalla bildet den typischen Blütenstand eines Aronstabgewächses. Ein Kolben, die Spadix, ist umhüllt von einem Hochblatt, der Spatha. Das kahnförmige weiße Hochblatt umwickelt den Kolben zunächst vollständig. Auf diesem Kolben sitzen die eigentlichen, zahlreichen Einzelblüten. Im Verlauf der Blütezeit öffnet sich das Hochblatt im oberen Bereich. Zu Beginn ist der zylindrische Kolben kürzer, als die Spatha. Weil sein Stiel immer weiter wächst, überragt er am Ende das Hochblatt. Charakteristisch für Lysichiton camtschatcensis ist, dass die sehenswerten Blüten vor dem Laubaustrieb erscheinen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Gibt es für den kleinen Teich eine Calla als Uferpflanze?

Nahaufnahme von zwei Calla palustris mit weißen Blüten

Die heimische Sumpfkalla (Calla palustris) ist die ideale Uferpflanze für den kleinen Teich. Mit einer zierlichen Wuchshöhe von 10 cm bis 20 cm bleibt das Aronstabgewächs deutlich kleiner, als eine Kamtschatka-Scheinkalla. Sumpfkalla bildet den dekorativen Blütenstand aus Kolben und Hochblatt von Juni bis Juli. Calla palustris ist in Deutschland und Österreich stark gefährdet und darf nicht aus der Natur entnommen werden. Pflanzfertige Exemplare aus zertifizierter Nachzucht erhalten Sie im Fachhandel.

Quellen: Baumschule Horstmann, hier Sumpfkalla/Drachenwurz und Gartenteich-Ratgeber, hier Sumpfcalla

Vektor für Blatt und Blätter

Scheinkalla Blatt

Die großen, grünen Blätter einer Scheinkalla setzen sich zusammen aus einem kurzen, dicken Blattstiel und einer einfachen Blattspreite. Geformt sind die Blätter lanzettlich bis länglich-eiförmig mit einem spitzen oder stumpfen Ende. Wichtig zu beachten ist, dass die Blätter spät austreiben und oft schon im Laufe des Sommers absterben. Damit dabei keine Lücken am Ufer von Teich und Bachlauf entstehen, sind sommerliche Pflanznachbarn mit dichtem Laub vorteilhaft, wie Wieseniris (Iris sibirica) oder Sumpfgräser, wie Flatter-Binsen (Juncus effusus) und wintergrünes Wollgras (Eriophorum)

Quelle: Galasearch.de, hier Lysichiton camtschatcensis

Vektor für Vorsicht, giftig, bedenklich

Giftigkeit

Unter Hobbygärtnern stehen Aronstabgewächse unter Generalverdacht, giftig zu sein. Wenn Experten die Giftigkeit hinterfragen, treten begründete Zweifel auf, dass es sich bei der Weißen Kamtschatka-Scheinkalla tatsächlich um eine giftige Gartenpflanze handelt. Zitat: „Die Giftigkeit der Kamtschatka-Schlangenwurz wird, ebenso wie die der anderen Aronstabgewächse, dem Vorhandensein von Calciumoxalat-Kristallen sowie löslichen Salzen der Oxalsäure zugeschrieben. Andererseits enthalten auch viele Pflanzen, die der Ernährung dienen, Salze der Oxalsäure (etwa Rhabarber oder Sauerampfer).

Insofern kann die Giftigkeit der Aronstabgewächse nicht ausschließlich auf die Oxalate zurückgeführt werden. In der Literatur werden oftmals auch Scharfstoffe als giftige Substanzen genannt, ohne diese jedoch näher zu charakterisieren.“ (Quelle: Giftpflanzen.de, hier Lysichiton camtschatcensis). Aus Gründen der Vorsicht steht in diesem Steckbrief für Weiße Scheinkalla das Attribut „schwach giftig“.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Als Uferpflanze für Teich und Bachlauf sorgt die Weiße Scheinkalla für Furore. Mit kahnförmigen, weißen Hochblättern und zylindrischen Kolben bei einer Wuchshöhe von bis zu 100 cm, ist die ostasiatische Staude nicht zu übersehen. Weil ihre großen Blätter bereits im Sommer einziehen, sollten geeignete Pflanzpartner zur Stelle sein, um die Lücken zu füllen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]
Hartriegel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Hartriegel schneiden – Anleitung

Die Gattung der Hartriegel (Cornus) vereint eine Vielzahl dekorativer Arten und prächtiger Sorten. Einige Ziergehölze glänzen mit malerischen Blüten, während ihre Artgenossen mit farbenfrohen Zweigen begeistern. Der richtige Schnitt am Hartriegelstrauch sollte die individuellen Wuchseigenschaften berücksichtigen. Dieser Ratgeber… […]