Alpenkräuter

Alpen-Pestwurz im Garten pflanzen: Die besten Tipps

3. April 2025
Weiße Blüten der Alpen-Pestwurz umgeben von grünen Blättern im Gartenbereich.
Weiße Blüten der Alpen-Pestwurz umgeben von grünen Blättern im Gartenbereich.

Dem Bergwanderer ist die Alpen-Pestwurz ein vertrautes Bild. Doch wussten Sie, dass die Alpenpflanze ein echter Problemlöser fĂĽr den Garten ist? Ja, es stimmt! Wenn Hobbygärtner einen Rohbodenpionier, SchuttĂĽberkriecher oder Böschungsverfestiger brauchen, ist die alpine Staude zur Stelle. Eine Super-Bienenweide ist Petasites paradoxus obendrein. Lesen Sie hier einen Steckbrief ĂĽber die Alpen-Pestwurz mit den besten Tipps fĂĽr die Samen-Ernte und Aussaat im Garten. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Heidemarie Wagner/Nabu-naturguckerCC BY-SA 4.0

Drei Blütenstände der Alpen Pestwurz
Die Alpen-Pestwurz ist ein schöner Frühblüher für den Garten.

Bild von Ria auf Pixabay

Kurzfassung

Wie kann man die Alpen-Pestwurz im Garten säen?

Beste Zeit für die Aussaat einer Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) im Garten ist vom Herbst bis zum Frühjahr. Die Samen der Schnee-Pestwurz sind Kühlkeimer und Lichtkeimer. Darum ist die Direktaussaat am einfachsten. Bester Standort ist halbschattig bis schattig, kühl und mit einem frisch-feuchten, durchlässigen, kalkhaltigen Boden. Vor der Aussaat wird der Boden gejätet und feinkrümelig vorbereitet. Die Samen streut man flächig aus, übersiebt das Saatgut dünn mit Sand, drückt die Erde an und gießt mit feiner Brause. Nach der Keimung werden die kräftigsten Sämlinge ab einer Wuchshöhe von 5-10 cm vereinzelt auf einen Abstand von 40-45 cm.

Alpen-Pestwurz Steckbrief

PflanzenfamilieKörbchenblütler (Asteraceae)
Gattung mit 15 bis 18 ArtenPestwurzen (Petasites)
Name der ArtAlpen-Pestwurz (Petasites paradoxus)
SynonymeGeröll-Pestwurz, Schnee-Pestwurz, Schneeweiße Pestwurz
VorkommenAlpen, insbesondere Kalkalpen bis auf 2600 m ĂĽNN
Wuchsartaufrechte, ausläuferbildende, winterharte, krautige Pflanze
Wuchshöhe8-30 cm bei Fruchtreife bis 60 cm
Wurzelntiefreichende, kräftig verzweigte Pfahlwurzeln
Blütendichte Traube aus körbchenförmigen Teilblütenständen am dicken, hohlen, geschuppten, behaarten Schaft; Austrieb vor den Blättern
BlĂĽtezeitApril bis Juni
Blütenfarbeweißlich-rötlich
FrüchteAchänen mit weißer Haarkrone (Stichwort Pusteblume)
Blätterrotbraune, schuppige Stängelblätter, gestielte, herzförmige, bis 30 cm große Grundblätter, buchtig gezähnt, unterseits filzig behaart.
Ă–kologiewertvolle Bienenweide mit Nektarwert 3/4, Pollenwert 3/4, wichtige Raupenfutterpflanze fĂĽr 11 Schmetterlingsarten
Giftigkeitschwach giftig
Winterhärtewinterhart
VerwendungPionierpflanze, Befestigung von Geröll, Böschung, Hanggarten, Rohboden-Pionier auf Neubaugelände, Bienenweide, Naturgarten, Zierstaude, Frühlingsblüher, Bodendecker für extremen Kalkboden.
Schöner Samenstand einer Alpen Pestwurz
Wenn sich die Samenstände bilden, kann die Ernte der Samen beginnen.

Bild von Petra auf Pixabay

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Alpen-Pestwurz im Garten: Samen ernten

Anbieter für Saatgut oder vorgezogene Alpen-Pestwurz konnte ich weder Online, noch lokal vor Ort in Deutschland und Österreich finden. Für den Anbau der alpinen Staude im Garten müssen wir zur Samenernte in die Berge. Im Vorfeld sollten diese wichtigen Prämissen bekannt sein: Das Sammeln von Samen in der freien Natur, einschließlich der Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus), ist in vielen Regionen erlaubt, solange bestimmte Regeln beachtet werden. Hier sind einige wichtige Punkte:

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Naturschutzgebiete: In Naturschutzgebieten und Nationalparks ist das Sammeln von Pflanzen oder deren Samen in der Regel verboten.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

PrivatgrundstĂĽcke: Um die Samen einer Alpen-Pestwurz auf einem PrivatgrundstĂĽck zu sammeln, bedarf es in Deutschland der expliziten Erlaubnis des EigentĂĽmers. In Ă–sterreich ist das Sammeln erlaubt, wenn der EigentĂĽmer keine Verbotsschilder aufgestellt hat.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Geschützte Pflanzen: Von als gefährdet eingestuften Pflanzen dürfen keine Samen gesammelt werden. Gemäß dem Rote Listen Zentrum gilt die Alpen-Pestwurz als ungefährdet mit Stand von Anfang September 2024. (Quelle: Rote-Liste-Zentrum Artensuchmaschine Ergebnis für Petasites paradoxus).

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Mengenbeschränkung: Grundsätzlich gilt für das Sammeln von Pflanzen im öffentlichen Raum eine Mengenbeschränkung, Stichwort Handstraußregel: Für den persönlichen Bedarf dürfen kleine Mengen gesammelt werden, solange dies den Bestand der Pflanze nicht gefährdet.

Quellen: Mundraub.org, Handstraussregel und BMUV.de, Darf ich Blumen pflĂĽcken? und Ă–sterreich.gv.at, Pilze, Beeren, Samen sammeln im Wald

Eine Pusteblume vor blauem Himmel, von der einige Samen mit dem Pappus davonfliegen.

Alpen-Pestwurz Samen richtig ernten und aufbewahren

Am Ende der BlĂĽtezeit treiben die groĂźen, herzförmigen Grundblätter aus. Parallel beginnt die Fruchtreife. Als KorbblĂĽtler verwandeln sich bestäubte BlĂĽten einer Alpen-Pestwurz in Samen mit einem weiĂźen Haarkranz, dem sogenannten Pappus. Reife Samen sind dunkelbraun. Damit die Samen mit ihrem Pappus nicht davonfliegen, sollten Sie einige der „Pusteblumen“ einsammeln und in einem dunklen Schraubglas aufbewahren. Am kĂĽhlen Standort behalten die Samen einer Schnee-Pestwurz fĂĽr einige Jahre ihre Keimfähigkeit.

Am steilen Berghang gedeihen mehrere Alpen-Pestwurze
Die Aussaat von Alpen-Pestwurz im Garten trägt bei zu ihrem Erhalt.

Bild von Henna K.CC BY-NC 2.0

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Alpen-Pestwurz im Garten säen

Am einfachsten ist die Direktaussaat von Alpen-Pestwurz im Garten, denn die Samen sind Kühlkeimer. Im Grunde genommen gedeiht die alpine Pionierstaude an jedem Standort. Optimale Licht- und Bodenverhältnisse entlocken der Alpenpflanze eine beeindruckende Wuchskraft mit riesigen Blattschmuckblättern, prächtigen Blüten und kräftigen Wurzeln. Lesen Sie weiter, denn jetzt folgen wichtige Details:

Alpen-Pestwurz im Garten: Bester Standortund Boden

Am besten gedeiht die Alpen-Pestwurz im Halbschatten. Ein sonniger Standort wird toleriert, wenn der Boden entsprechend feucht ist. Gut geeignet ist auch ein lichtschattiger Platz unter Laubgehölzen, die während der Blütezeit der Alpenblume noch keine Blätter tragen. Die Pestwurz der Berge bevorzugt einen frischen bis feuchten, kalkhaltigen Boden. Wie es sich für eine Pionierpflanze gehört, lässt sich die alpine Pestwurz auch an trockenen und leicht sauren Standorten nieder. Steinige Hänge, Bachschotter und sickerfeuchten Felsschutt befestigt die Staude mit ihren tiefen Pfahlwurzeln, wenn ein feinerdiger Untergrund vorhanden ist.

Alpen-Pestwurz im Garten: Beste Aussaat-Zeit

Die beste Zeit für die Aussaat von Alpen-Pestwurz im Garten ist im Herbst. Idealerweise säen Sie die Samen zwischen September und November aus. Ein zweites Zeitfenster für die Direktaussaat öffnet sich im Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist. Beide Aussaat-Termine sorgen dafür, dass die Samen den erforderlichen Kältereiz für die Keimung auf natürlichem Weg erhalten.

Alpen-Pestwurz im Garten richtig säen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zahl auf in WeiĂź vor grĂĽnem Hintergrund

FĂĽr die Direktaussaat am Standort ein Unkraut-freies, feinkrĂĽmeliges Saatbeet vorbereiten.

die Zahl 2 vor grĂĽnem Hintergrund

Die sehr feinen Samen mit Vogelsand (gibt’s bei Amazon) vermischen, auf der Erde ausstreuen und dĂĽnn mit Sand ĂĽbersieben.

Die Zahl 3 vor grĂĽnem Hintergrund

Alternativ im Abstand von 40-45 cm flache Furchen ziehen, die Samen darin aussäen, Furchen samendick schließen.

Erde im Saatbeet andrücken mit den Händen, Brettchen oder einer Rasenwalze.

Saatbeet ĂĽberziehen mit einem engmaschigen Schutznetz (gibt’s bei Amazon) und angieĂźen mit feiner Brause.

Alpen Pestwurz Austrieb im Schnee
Schnee ist gĂĽnstig fĂĽr die Keimung und den Austrieb von Alpen-Pestwurzen

Bild von peganumCC BY-SA 2.0

Alpen-Pestwurz im Garten: Pflege nach der Aussaat

Halten Sie das Saatbeet mit den Alpen-Pestwurzen konstant leicht feucht. Trockenstress ist die häufigste Ursache, wenn Samen nicht keimen und Sämlinge eingehen. In den ersten Wochen ist regelmäßiges Jäten wichtig, damit die Keimlinge nicht von Unkraut überwuchert werden. Eine Schneedecke ist willkommen, denn sie trägt zur Keimung der Samen bei. Im Frühling können Sie die kräftigsten Keimlinge vereinzeln auf einen Abstand von 40-45 cm.

Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Pestwurz und Ökologie-Seite, Alpen-Pestwurz und Naturadb.de, Gewöhnliche Pestwurz und Pflanzenlust.de, Giftig oder nicht Pestwurz

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen-Steinbrech (Saxifraga) ist ein extrem robuster Bodendecker und bekannte Charakterart der Alpenflora. Unverdrossen trotzt er Wind, Schnee und klirrender Kälte sogar weit ĂĽber der Baumgrenze, und verwandelt karge Felsen mit seinen zarten BlĂĽten in farbenfrohe Teppiche. Mit diesen herausragenden… […]
Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen Gänsekresse (Arabis alpina) ist eine zarte, aber robuste Staude mit weiĂźen BlĂĽten vom FrĂĽhling bis zu Spätsommer. Mit langen Ausläufern macht sie sich nĂĽtzlich als pflegeleichten und bienenfreundlichen Bodendecker. Bei Hobbygärtnern besonders beliebt ist die blĂĽhfreudige Unterart… […]
Alpen Leinkraut pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Leinkraut pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen Leinkraut (Linaria alpina) ist der ideale Bodendecker fĂĽr den vollsonnigen, trockenen Steingarten. Seine einzigartige violett-orangene BlĂĽtenfarbe kombiniert das zierliche Alpenkraut mit anspruchsloser GenĂĽgsamkeit. Während der sommerlichen BlĂĽtezeit ist das entzĂĽckende Leinkraut ein umschwärmtes Anflugziel fĂĽr Hummeln, Bienen und… […]