Im Hobbygarten wirft ein oft verwendeter Begriff wichtige Fragen auf. Welche Bedeutung verbirgt sich hinter Halbschatten? Welche Pflanzen eignen sich für einen Standort im Halbschatten? Lesen Sie hier nachvollziehbare Antworten mit den besten Tipps für schöne Pflanzen, die am halbschattigen Standort gedeihen. Auf geht’s!
Bild von DonnaFloyd auf Pixabay
Kurzfassung
Halbschatten entsteht durch Bäume, Hecken und Mauern als fluktuierende Schattenfront mit durchschnittlich 4 Sonnenstunden täglich. Schöne Stauden für Halbschatten sind Alpenveilchen, Buschwindröschen, Prachtspieren, Raublatt-Astern und Storchschnabel-Arten. Im Halbschatten gedeihen blühende Sträucher, wie Hortensien, Clematis und zahlreiche Rosen-Sorten.
Was bedeutet Halbschatten?
In Standortbeschreibungen für Pflanzen ist häufig die Rede von Halbschatten. Dieser Begriff beschreibt die Lichtverhältnisse im Garten als wichtiges Kriterium für die richtige Pflanzenauswahl. Dabei ist Halbschatten nicht einfach nur ein Mittelding zwischen Sonne und Schatten. Vielmehr unterliegt ein halbschattiger Standort im Tagesverlauf permanenten Veränderungen. Folgende Definition bringt es auf den Punkt:
Halbschatten entsteht durch Bäume, Hecken und Mauern als eine im Tagesverlauf fluktuierende Schattenfront mit durchschnittlich 4 Sonnenstunden täglich.
Ein Beet im Halbschatten ist im Verlauf des Tages für bis zu vier Stunden sonnig und wird für die restliche Zeit beschattet. Halbschatten herrscht unter anderem an der West- und Ostseite einer Mauer oder entlang einer in Nord-Süd-Richtung gepflanzten Sichtschutzhecke. Je nach Ausrichtung profitieren Pflanzen am halbschattigen Standort von milder Morgensonne oder voller Nachmittagssonne. Veränderungen im Jahresverlauf sind die Regel und stehen in engem Zusammenhang mit der Höhe des Sonnenstandes. Lag der Vorgarten im Frühling noch sonnig, wird er vielleicht im Sommer am Nachmittag durch das Haus beschattet.
Schöne Pflanzen im Halbschatten
Im Halbschatten können Pflanzen durchschnittlich 4 Stunden täglich die Sonne genießen. Diese Bedeutung schränkt die Pflanzen-Auswahl für die Gestaltung von Garten und Vorgarten keinesfalls ein. An halbschattigen Standorten des Gartens müssen Hobbygärtner nicht auf verschwenderische Blütenpracht verzichten. Im Folgenden lernen Sie die jeweils 3 schönsten Stauden, Sommerblumen und Blütensträucher für Halbschatten kennen.
Schöne Stauden im Halbschatten
Image by Etienne GONTIER from Pixabay
Akelei (Aquilegia vulgaris): Wuchshöhe 50-80 cm, Blütezeit von Mai bis Juli mit nickenden Blüten, winterhart, pflegeleicht, bienenfreundlich und zum Verwildern geeignet.
Image by Thanasis Papazacharias from Pixabay
Sommer-Alpenveilchen oder Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens): 10-15 cm Wuchshöhe, Blütezeit von Juli bis September mit duftenden, karminroten Blüten über nierenförmigen, unterseits purpurnen Blättern. Besonderheit: winterhart.
Image by DonnaFloyd from Pixabay
Prachtspiere (Astilbe): Wuchshöhe 150-200 cm, Blütezeit von Juni bis September mit üppigen, fedrigen Blütenständen, winterhart, bienenfreundlich und sehr pflegeleicht.
Prächtige Sommerblumen für den halbschattigen Standort
Bild von Anja Berger auf Pixabay
Cosmea, Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus): Wuchshöhe 40-70 cm, selten bis 200 cm, Blütezeit von Juni bis Oktober mit großen Schalenblüten in weiß, gelb, rosa, gelb und orange.
Sternblumen (Ipheion): Wuchshöhe 15-20 cm, Blütezeit April bis Juni mit hübschen Sternenblüten in weiß, blau, rosa und lila-rosa. Einige Arten sind bedingt winterhart und können hierzulande überwintern.
Bild von Teodor Buhl auf Pixabay
Zinnien (Zinnia elegans): Wuchshöhe bis 100 cm, Blütezeit von Juni bis Oktober in dekorativen Blütenformen, einjährig, sehr einfache Anzucht und Aussaat.
Wunderschöne Blütensträucher für einen Platz im Halbschatten
Bildquelle Pikist
Hortensien (Hydrangea): Wuchshöhe (je nach Art und Sorte) 100-500 cm, Blütezeit Juli bis November mit üppigen Ballblüten, aparten Tellerblüten oder als rispige Trugdolden, wie im Bild. Laubabwerfend, pflegeleicht und Rispenhortensien auch bienenfreundlich.
Kamelien, Berglorbeer (Camellia japonica): Wuchshöhe 100-250 cm, Blütezeit im Frühling, immergrün, bedingt winterhart, mit ungefüllten Blüten bienenfreundlich, pflegeleicht, auch gut geeignet als Kübelpflanze im Halbschatten.
Waldreben (Clematis): Wuchshöhe 100-400 cm mit Rankhilfe, Blütezeit (je nach Art und Sorte) im Frühling oder Sommer, laubabwerfend, bienenfreundlich. Besonderheit: Clematis wünschen sich einen halbschattigen bis schattigen Fuß und den Kopf in der Sonne.
Balkonpflanzen für Halbschatten: Tipps für Blumenkasten und Kübel
Auf dem Balkon an der Ost- oder Westseite des Hauses dominiert der Halbschatten. Hier sind Pflanzen gefragt, die sich mit ein wenig Sonnenschein am Morgen oder Nachmittag begnügen. Eine üppige und pflegeleichte Balkonbepflanzung im Halbschatten gelingt Ihnen mit diesen Blütenschönheiten für den Blumenkasten und Kübel:
Schöne Pflanzen für den halbschattigen Blumenkasten
Image by zbuhdalu from Pixabay
Knollenbegonien (Begonia): Wuchshöhe 25-30 cm, Blütezeit von Juni bis Oktober. Blütenfarben rot, gelb, violett, orange, rosa, weiß.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Wuchshöhe 20-25 cm, Blütezeit von Mai bis Oktober. Besonderheit: Sehr schön auch als Grabbepflanzung im Halbschatten bis Schatten.
Schmucke Kübelpflanzen auf dem halbschattigen Balkon
Blaue Mini-Funkie ‚Blue Mouse Ears‘ (Hosta Hybride): Wuchshöhe 10-30 cm begeistert mit blaugrünen Blättern, die an Mäuseohren erinnern. Von Juni bis August thronen zartviolette Glockenblüten über den schmucken Blättern.
Image by Deborah Jackson from Pixabay
Winterharte Fuchsien‚ wie die Premium-Sorte ‚Tom Thumb‘ (Fuchsia): Blütezeit von Juli bis Oktober, Wuchshöhe bis 50 cm.
Bild von (c) Tatters – CC BY 2.0
Karminroter Zylinderputzer (Callistemon citrinus): Wuchshöhe 100-300 cm, Blütezeit von April bis September in 3 Schüben, nicht winterhart, pflegeleicht und sehr dekorativ.
Quellen: Wikipedia.org, Halbschatten und Baumschule-Horstmann.de, Beetstauden Halbschatten und Obi.at, Halbschatten- und Schattenpflanzen und Saemereien.ch, Pflanzenstandort