Die Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum) ist die ursprünglichste Alpenpflanze unter den heimischen Weißwurz-Arten, auch Salomonssiegel genannt. Ihre Markenzeichen sind aufrechte Blütenstängel mit quirlig angeordneten Blättern und anmutig hängenden Glockenblüten. Mit ihrem alpinen Charme bereichert die bienenfreundliche Quirl-Weißwurz schattige Gartenbereiche, wo sie sich wunderbar ergänzt mit der bogig überhängenden Vielblütigen Weißwurz (Polygonatum multiflorum) und der Wohlriechenden Weißwurz (Polygonatum odoratum). In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Aussaat, Pflanzung, Pflege, Standort und Giftigkeit dieser heimischen Waldstaude aus den Bergen.
Das Beitragsbild ist von Palickap – CC BY-SA 4.0 via wikimedia
🎓 Quirlblättrige Weißwurz Steckbrief – Botanische Fakten im Überblick
⛅️ 🌥️ Quirlblättrige Weißwurz Standort
Die Quirlblättrige Weißwurz bevorzugt einen schattigen bis halbschattigen Standort. Am liebsten gedeiht die alpine Staude unter Bäumen, vor Hecken und auf der Nordseite einer Gartenmauer. In sonnigen Lagen ist es vor allem die Hitze, die ihr zu schaffen macht. Darum ist die quirlblättrige Weißwurz nur deshalb auf sonnigen Hochstaudenfluren anzutreffen, weil es dort deutlich kühler ist, als im Tal.
🌱 Quirlblättrige Weißwurz Boden
Ein Blick auf die botanischen Zeigerwerte verdeutlicht, welchen Boden sich die Quirlblättrige Weißwurz im Garten wünscht. Als Frischezeiger bevorzugt sie mittelfeuchte Standorte. Nasse und sehr trockene Böden werden gemieden. Am schönsten gedeiht die alpine Staude in einer neutralen bis schwach sauren Erde. Im Unterschied zu den anderen heimischen Weißwurzen, toleriert die Quirlblättrige Weißwurz keinen Kalk. Außerdem mag sie mäßig nährstoffhaltigen Boden, wie er in den meisten Gärten vorzufinden ist.

Bild von Stefan.lefnaer – CC BY-SA 4.0 via wikimedia

Quirlblättrige Weißwurz Aussaat – Tipps
Die Samen einer Quirl-Weißwurz sind Kaltkeimer. Sie verharren solange in einer Samenruhe, bis für 6 bis 8 Wochen ein Kältereiz auf sie einwirkt mit Temperaturen von -4 Grad bis +4 Grad Celsius. Ihre Kältephase erleben die Samen ohne viel gärtnerischen Aufwand nach einer Direktsaat im Herbst oder Winter ins unkrautfreie, locker-feinkrümelige Beet. Säen Sie die Lichtkeimer im Abstand von 30 cm aus, drücken die Erde nur an und gießen mit kalkarmem Wasser. Ein Kulturschutznetz über dem Saatbeet verhindert Schneckenfraß an den zarten Keimlingen.

Die Quirlblättrige Weißwurz kann man vorziehen
Als Alternative zur Direktsaat können Sie die Quirlblättrige Weißwurz vorziehen. Als Anzuchterde eignet sich ungedüngtes Kokosfasersubstrat oder eine Mischung aus Sand und Kräutererde. Wenn Sie Töpfchen aus Zellulose oder Pappe verwenden, ersparen Sie die Jungpflanzen später ohne vorheriges Pikieren in den Garten umpflanzen. In jedes Töpfchen säen einen oder zwei Samen auf das angefeuchtete Substrat und drücken die Lichtkeimer leicht an. Die Saatgefäße stellen Sie ins Frühbeet oder an einen schattigen Standort im Freien, damit die Samen durch den Kältereiz ihre Keimhemmung überwinden.

Bild von Krzysztof Ziarnek, Kenraiz – CC BY-SA 4.0 via wikimedia

Quirlblättrige Weißwurz im Garten pflanzen – Anleitung Schritt-für-Schritt
Die beste Pflanzzeit ist von September bis November oder von März bis Mai. Vorgezogene Weißwurz Jungpflanzen können Sie jederzeit einpflanzen, es sei denn, der Boden ist gefroren oder ausgetrocknet. So pflanzen Sie eine Quirlblättrige Weißwurz richtig:
1. Vorbereitung: Stellen Sie die noch eingetopfte Jungpflanze für 10-15 Minuten in kalkarmes Wasser.
2. Boden lockern: Lockern Sie den Gartenboden mit einer Harke, bis eine feinkrümelige Konsistenz entsteht. Jetzt ist beste Gelegenheit, die Gartenerde zu verbessern: Sand macht nasse Erde durchlässig und beugt Staunässe vor, Laubkompost erhöht den Nährstoffgehalt, Gartenkalk hebt einen stark sauren pH-Wert in den neutralen Bereich, Rhododendron- oder Hortensienerde senkt einen zu hohen Kalkgehalt.
3. Pflanzlöcher ausheben: Im Abstand von 30 cm heben Sie Gruben aus mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens. Auf 1 qm Beetfläche setzen Sie 10 bis 12 Weißwurz Jungpflanzen in die Erde.
4. Startdüngung: Den Aushub der Pflanzmulden mischen Sie mit Langzeitdünger, Kompost oder Hornspänen als Startdüngung.
5. Einpflanzen: Pflanzen Sie Quirlblättrige Weißwurz ohne Topf so tief ein, dass der Rand des Wurzelballens bündig mit dem Gartenboden abschließt. Für eine Weißwurz als substratfreies Rhizom beträgt die Pflanztiefe 5-8 cm.
6. Gießen: Für eine guten Bodenschluss ohne Luftlöcher drücken Sie die Erde an und gießen mit entkalktem Leitungswasser oder eingefangenem Regenwasser.
7. Mulchen: Eine Mulchschicht aus getrocknetem Rasenschnitt, Herbstlaub oder Rindenmulch unterdrückt das Unkraut und hält die Feuchtigkeit länger im Boden.

Bild von Sven Gaedtke – CC BY-SA 2.0

Quirlblättrige Weißwurz Pflege – Die besten Tipps
Am halbschattigen bis schattigen Standort mit frisch-feuchter, kalkarmer Gartenerde ist die Quirlblütige Weißwurz sehr pflegeleicht.

Gießen: Bei trockenem Wetter gießen Sie die Staude wenn sich bei einer Fingerprobe der Boden bis in 1 cm Tiefe trocken anfühlt. Verwenden Sie vorzugsweise abgestandenes Leitungswasser, Teichwasser oder Regenwasser. Kurzzeitige Trockenheit verträgt die alpine Weißwurz besser, als Staunässe.




Düngen: Eine Düngergabe jährlich deckt den mittleren Nährstoffbedarf für die ganze Saison. Gut geeignet sind organische Düngemittel, wie Laubkompost, Hornspäne oder ein Bio-Langzeitdünger. Stickstoffreichen Blaukorn, verträgt die Quirl-Weißwurz nur schlecht.




Schneiden: Sobald das Laub im Herbst gelb wird und abstirbt, zieht sich die Staude in ihr Rhizom zurück. Ein bodennaher Rückschnitt ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Quirlblättrige Weißwurz ist gut winterhart und verkraftet starken Frost bis -28 Grad Celsius. Unter Laubgehölzen können Sie die Herbstblätter auf der Pflanze liegen lassen als natürlichen Winterschutz und eine Extraportion organischer Nährstoffe. Krankheiten und Schädlinge treten an Weißwurzen selten auf.


Bild von Florapic – CC BY-SA 4.0
♻️ Quirlblättrige Weißwurz vermehren – So gelingt es!
Das fleischige Rhizom einer Weißwurz verzweigt langsam aber stetig. Diese Tochterwurzeln sind das ideale Material für eine kontrollierte Vermehrung durch Teilung. So einfach geht es:
1. Bester Zeitpunkt für die Rhizom-Teilung ist im Herbst oder Frühjahr.
2. Graben Sie den Wurzelstock aus.
3. Mit einem scharfen, desinfizierten Messer schneiden Sie von den seitlichen Verzweigungen des Mutterrhizoms 5-10 cm lange Stücke ab, die mindestens ein Triebauge vorzuweisen haben.
4. Am neuen Standort setzen Sie ein Wurzelstück 5-8 cm tief in die Erde und gießen an.
5. Am Mutterrhizom bestäuben Sie die Schnittwunden für eine schnellere Heilung mit Gesteinsmehl oder Zimt und pflanzen es wieder ein.


Schöne Pflanzpartner für die Quirlblättrige Weißwurz – Ideen
Als Unterpflanzung passt die Quirlblättrige Weißwurz perfekt zu Gehölzen, die ebenfalls gerne in frisch-feuchter, kalkarmer Erde gedeihen, wie die Alpenrose (Rhododendron), Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) und Traubenkirsche (Prunus padus). Dekorativ harmonieren die gelben Blütenrispen des Alpen-Frauenmantels (Alchemilla alpina) mit den weißen Glockenblüten von Weißwurzen. Ein weiß-blaues Blütenmärchen im Frühling gestalten Sie mit Quirlblättriger Weißwurz, Vielblütiger Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) und der Großen Sterndolde (Astrantia major). Dekorative Kombinationen entstehen mit Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) und Blauer Eisenhut (Aconitum napellus).


Häufig gestellte Fragen
Ist die Quirlblättrige Weißwurz giftig?
Ja, die Quirlblättrige Weißwurz ist giftig. Alle Pflanzenteile enthalten toxische Substanzen, wie Chelidonsäure, Flavonoide und Saponine. In den zuerst roten, später schwarzblauen Beeren befindet sich die höchste Giftkonzentration. Gefährdet sind in erster Linie kleine Kinder, weil sie die Früchte mit Heidelbeeren verwechseln und in den Mund stecken. Der Verzehr einer kleinen Menge Weißwurz kann bereits Vergiftungssymptome verursachen, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Ist die Quirlblättrige Weißwurz gut für Wildbienen?
Ja, die Quirlblättrige Weißwurz ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen in den Alpen. Weil ihre Blütenröhren etwas kürzer sind, als bei anderen Weißwurzen-Arten, steht der Nektar nicht nur langrüsseligen Hummeln zur Verfügung. Auch Wildbienen, wie die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) und Falter, wie die Graubraune Wegerich-Eule (Cerastis leucographa) können sich am Nektar- und Pollenbuffet bedienen.
Ist die Quirlblättrige Weißwurz winterhart?
Ja, die Quirlblättrige Weißwurz ist vollkommen winterhart. Die alpine Polygonatum Art wird der Winterhärtezone Z3 zugeordnet, was einer Frosthärte von bis zu -40 Grad Celsius entspricht.
Quellen: Wikipedia.org, Weißwurzen und Quirlblättrige Weißwurz und Nordischer-Shop.at, Polygonatum verticillatum und Baumschule-Horstmann.de, Weisswurzen Gattung und Botanikus.de, Weißwurz und Oekologie-Seite.de, Quirlblättrige Weißwurz
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.





