Alpenkräuter

Violette Königskerze Pflege – Alpenkräuter im Garten

16.11.2025
Die Violette Königskerze kommt in alpinen Trockenwiesen vor.
Die Violette Königskerze kommt in alpinen Trockenwiesen vor.

Die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) besticht mit einer filigranen, eleganten Silhouette, purpurvioletten Blüten und einer kompakten Wuchshöhe von 40-60 cm. Damit unterscheidet sie sich deutlich von ihren mannshohen, gelbblühenden Artgenossen. Als heimisches Florenelement der Alpen, ist die Violette Königskerze auf mageren Bergwiesen und an sonnigen Gehölzsäumen zu bewundern. Unter Hobbygärtnern gilt sie als Geheimtipp für den kleinen Steingarten mit Alpenflair.

Das Beitragsbild ist von Stefan.lefnaerCC BY-SA 4.0

Vektor für Wissen, Steckbrief, wichtig

Violette Königskerze Bilder & Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

Bilder v.l.n.r. von Stefan.lefnaerCC BY-SA 4.0 und Andrej ChudýCC BY-NC-SA 2.0 und Amadej TrnkoczCC BY-NC-SA 2.0

Violette Königskerze lateinischer NameVerbascum phoeniceum
FamilieBraunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Wuchsartstraff aufrechte Halbrosettenpflanze zweijährig oder mehrjährig
Besonderheitwollig behaart, selten kahl
Blütentraubiger, kerzenförmiger Blütenstand mit vielen Einzelblüten
FruchtKapsel mit feinen Samen, Lichtkeimer, Normalkeimer
Blätterwechselständig, eiförmig, zugespitzt, gekerbt
Standortsonnig
Bodentrocken, mager, sandig-lehmig bis sandig-steinig
Winterhärtewinterhart
Ökologieinsektenfreundliche Pollenblume, Pollenwert 3/4, Nektarwert 1/4
Giftigkeitungiftig
Statussehr selten, stark gefährdet, geschützt
VerwendungZierpflanze, Leitstaude, Steingarten, Felssteppe, Alpinarium, Heilkraut, Schnittblume

Vektor für sonnig

Violette Königskerze Standort & Boden

Der natürliche Lebensraum auf sonnendurchfluteten, trockenen Bergwiesen gibt wichtige Hinweise auf den idealen Standort von Violetten Königskerzen im Garten:

Volle Sonne: Die Violette Königskerze ist eine Sonnenanbeterin. Ihre ganze Blütenpracht entfaltet sie am vollsonnigen, warmen, windgeschützten Standort. Im Halbschatten fällt die Blüte spärlich aus.

Trockener, nährstoffarmer Boden: Die heimische Verbascum phoeniceum bevorzugt eine trockene, durchlässige Erde. Ideal ist ein sandig-kiesiger oder steiniger Boden, der auch leicht kalkhaltig sein darf. Schwere Gartenerde verbessert man mit Sand und feinkörnigem Splitt.

🚫 Keine Staunässe: Ein Platz in nasser Erde ist für die Violette Königskerze ungeeignet. Hier kommen andere Alpenkräuter zum Zuge, wie der Blutweiderich (Lythrum salicaria) und die Meisterwurz (Peucedanum ostruthium), denen nasse Füße keine Probleme bereiten.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Am wohlsten fühlt sich die Violette Königskerze im sonnigen Steingarten, neben einer Trockenmauer und auf anderen steinig-sandigen Böden, an denen nach einem kräftigen Regenschauer das Wasser zügig ablaufen kann.

Vektor für Wissen, Steckbrief, wichtig

Gut zu wissen: Die Königskerze ist klimafit

Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen hat eine umfangreiche Empfehlungsliste für klimawandeltolerante Pflanzen herausgegeben, die Sie herunterladen können. Dort wird auf Seite 7 die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) in einem Atemzug genannt mit Alpen-Aster (Aster alpinus), Alpen-Mannstreu (Eryngium), Steinquendel (Calamintha) und weiteren trockenresistenten Überlebenskünstlern, die auch im Garten gedeihen.

trockene, längliche Fruchtkapsel der Violetten Königskerze in Detailansicht mit Maßstab
Die Kapsel Frucht einer Violetten Königskerze enthält lichtkeimende Samen.

Bild von Stefan.lefnaerCC BY-SA 4.0

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Violette Königskerze Aussaat – Anleitung

Die Samen der Königskerze sind Lichtkeimer und Normalkeimer, die Sie zwischen März und August aussäen können. Bis zum ersten Frost bildet die zweijährige Staude eine grundständige, wintergrüne Blattrosette, als Ausgangsbasis für den kerzenförmigen Blütenstängel im zweiten Jahr. So säen Sie Violette Königskerzen richtig aus:

Bodenvorbereitung: Harken und lockern Sie den Boden und arbeiten Sand ein für ein feinkrümeliges, mageres Saatbeet.

Reihensaat: Für eine Aussaat als Saumbepflanzung ziehen Sie mit dem Pflanzstock von Fiskars (Amazon) flache Saatreihen und streuen die Samen darin aus. Achten Sie auf einen Reihenabstand von 40 cm, damit die Pflanzen nicht zu dicht stehen.

Wurfsaat: Mischen Sie das feine Saatgut mit Sand und säen es breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer aus (Amazon).

Gruppensaat: Markieren Sie im Abstand von 40 cm flache Saatgruben für jeweils 2-3 Königskerzen Samen.

Andrücken, gießen: Bedecken Sie die Lichtkeimer nicht oder höchstens samendick mit Erde, drücken das Saatgut an und gießen mit einem Sprühgießer an.

Bei Temperaturen um 22 Grad beträgt die Keimzeit 2 bis 4 Wochen. Halten Sie die Erde leicht feucht und jäten regelmäßig das Unkraut. Wenn alle Samen keimen, stehen die Sämlinge zu dicht und werden vereinzelt auf einen Abstand von 30-40 cm.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Violette Königskerze vorziehen – Tipps

Als Alternative zur Direktaussaat können Sie ab Mitte Februar Violette Königskerzen vorziehen in Töpfchen oder Saatschalen. Als Anzuchtsubstrat eignet sich ungedüngtes Kokosfasersubstrat. Drücken Sie die Lichtkeimer nur an und gießen an mit feiner Brause. Die Anzuchtgefäße stellen Sie an einen hellen, warmen Standort mit Temperaturen um 22 Grad. Wichtig für die Keimung ist eine gleichmäßig feuchte Erde. Sämlinge mit mindestens 4 Blattpaaren pikieren Sie in Einzeltöpfe. Ab April können Sie die jungen Königskerzen auspflanzen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Besitzt die Violette Königskerze Heilwirkung?

Wie alle Königskerzen-Arten, enthält auch die Verbascum phoeniceum heilkräftige Inhaltsstoffen, wie Schleimstoffe, Saponine, Iridoidglykoside, ätherische Öle und Cumarine. Darum spielte sie früher eine Rolle in der Volksheilkunde. Ihre Heilwirkungen werden beschrieben als reizlindernd, schmerzstillend, schleimlösend, harntreibend, entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell und Auswurf-fördernd. Bis heute wird ein Tee aus Königskerzenblüten verwendet gegen Husten, Heiserkeit, Bronchitis und Bronchialinfekte sowie bei Magenbeschwerden. Eine Ölzubereitung aus den Blüten soll gegen Ohrenschmerzen helfen. Wer unter Ekzemen und Hautjucken leidet, gibt zerquetschte Königskerzenblüten ins Badewasser.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um überlieferte Beschreibungen der traditionellen Verwendung von Violetten Königskerzen in der Volksheilkunde handelt. Diese Informationen sind kein Ersatz für professionelle medizinische Behandlungen bei gesundheitlichen Beschwerden. Sammeln Sie keine Königskerzenblüten in freier Natur. Die Pflanze steht unter Naturschutz. Außerdem besteht eine hohe Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Violette Königskerze im Garten pflanzen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Die beste Pflanzzeit ist von April bis Mai oder von September bis Oktober. Wie Sie die Violette Königskerze richtig pflanzen, bringt die folgende Anleitung auf den Punkt:

1. Wurzeln tränken: Stellen Sie den Wurzelballen einer Violetten Königskerze für einige Minuten in kalkarmes Wasser.

2. Bodenvorbereitung: Graben Sie die Gartenerde spatentief um, damit sich die Pfahlwurzeln zügig entwickeln. Bei Bedarf mischen Sie Sand oder feinen Kies unter.

3. Pflanzung: Das ideale Pflanzloch ist doppelt so tief und breit, wie der Wurzelballen. Pflanzen Sie die Violette Königskerze so tief ein, wie zuvor im Anzuchttopf. Gießen Sie durchdringend an, aber vermeiden Sie Staunässe.

4. Pflanzabstand: Der richtige Pflanzabstand für Violette Königskerzen beträgt 30-40 cm. Auf 1 m² passen 7 Jungpflanzen.

5. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Sand, Kies, Jumbogras-Häckseln oder Splitt unterdrückt das Unkraut und hält den Boden warm.

Vektor für Pflanzen düngen

Violette Königskerze Pflege – Die besten Tipps

💦 Gießen: Nur bei lang anhaltender Trockenheit gießen. Für das Wachstum der Pfahlwurzeln ist es besser, wenn Sie ein- bis zweimal pro Woche durchdringend wässern, statt täglich in kleinen Mengen.

🌱 Düngen: Eine Startdüngung im März mit Kompost oder einem Bio-Langzeitdünger deckt den jährlichen Nährstoffbedarf ab. Mineralischer Volldünger, wie Blaukorn, ist nicht geeignet. Der hohe Stickstoffgehalt forciert das Wachstum der Blattrosette und beeinträchtigt die Blütenbildung.

✂️ Schneiden: Ein Rückschnitt der verwelkten Blütenkerzen regt die Königskerze zu einer Nachblüte an. Damit sich die zweijährige Staude im Garten halten und aussäen kann, lassen Sie einige Stängel stehen. Die eingezogene Rosette schneiden Sie im Herbst oder Spätwinter bodeneben ab.

❄️ Überwintern: Die Violette Königskerze ist winterhart bis -23 Grad. Eine Abdeckung der Blattrosette mit Nadelreisig ist nur in schnee- und regenreichen Regionen ratsam als Schutz vor Staunässe.

🦠 Krankheiten & Schädlinge: Feucht-warmes Wetter kann Mehltau verursachen, erkennbar als abwischbarer, mehliger Blattbelag. Als Hausmittel gegen die Pilzinfektion hilft eine Mischung aus Vollmilch und Wasser im Verhältnis 2:8. Gelegentlich kommt es Blattlaus-Befall, den Sie mit einer Kernseifen-Lösung giftfrei bekämpfen können. In 1 l Wasser lösen Sie 30-40 g Kernseife auf, geben 1-2 Spritzer Spiritus dazu und besprühen die Blätter alle paar Tage, bis keine Läuse mehr vorhanden sind.

Violette Königskerze vermehren – So gelingt es ganz einfach!

Wenn Sie nach der Blütezeit die verwelkten Blüten noch einige Zeit stehen lassen, vermehrt sich die Violette Königskerze durch Selbstaussaat. Alternativ ernten Sie im Herbst die reifen Kapselfrüchte mit den Samen und lagern sie trocken und dunkel, für eine gezielte Aussaat im nächsten Frühjahr. Die für Stauden übliche Vermehrung Teilung funktioniert bei zweijährigen Pflanzen in der Regel nicht.

Violette Königskerzen zwischen Federgras auf einer offenen, grasigen Wiesenfläche mit einzelnen Bäumen
Die Violette Königskerze und Federgras (Stipa) passen wunderbar zusammen.

Bild von Nicolas WeghauptCC0

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Violette Königskerze dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Begleitpflanzen

Als Pflanzpartner empfehlen sich Stauden, die ebenfalls einen sonnigen Standort mit sandig-lehmiger, magerer und trockener Erde bevorzugen und der Violetten Königskerze nicht in der Sonne stehen. Hierzu zählen die Berg-Flockenblume (Centaurea montana), Goldlack (Erysimum), stahlblaue Kugeldisteln, wie die 50-80 cm hohe Veitchs-Kugeldistel (Echinops ritro) und kleine Blaurauten (Perovskia atriplicifolia), wie die 50-60 cm hohe ‚Lacey Blue‘.

Farbenfrohe Bodendecker für die Violette Königskerze sind die Alpen-Lichtnelke (Lychnis alpina), Alpen-Steinbrech (Saxifraga) und Quendel, auch bekannt als Sand-Thymian (Thymus serpyllum).

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanze ist der Violetten Königskerze ähnlich?

Der stark giftige Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) und der ebenfalls giftige Fingerhut (Digitalis purpurea) haben große Ähnlichkeit mit der Violetten Königskerze. Auch der blaue Natternkopf (Echium vulgare) kann mit Violetten Königskerzen verwechselt werden, was allerdings keine schädlichen Folgen hat, weil er nicht giftig ist.

Ist die Violette Königskerze winterhart?

Ja, die heimische Violette Königskerze ist winterhart. Zugeordnet wird die Alpenblume der Winterhärtezone Z6, was einer Frostverträglichkeit von bis zu -23 Grad Celsius entspricht.

Ist die Violette Königskerze bienenfreundlich?

Ja, die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) ist bienenfreundlich und eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Der Nektarwert ist mit 1/4 zwar ziemlich gering. Im Ausgleich dazu, sind ihre Blüten reich an Pollen, den 9 Wildbienen-Arten für ihren Nachwuchs ernten. Hierzu zählen auch bedrohte Wildbienen, wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum).

Hilft die Violette Königskerze gegen Husten?

Ja, in der Volksheilkunde wird ein Tee aus Königskerzenblüten empfohlen bei Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen. Die Heilwirkung beruht auf Inhaltsstoffen, wie auswurffördernde Saponine und reizlindernde Schleimstoffe. Auch ätherische Öle und entzündungshemmende Glykoside lindern Reizhusten und andere Beschwerden der Atemwege.

Ist die Violette Königskerze giftig?

Nein, die Violette Königskerze ist für Menschen nicht giftig. Im Gegenteil sind ihre Blüten und Blätter sogar essbar und werden seit dem Mittelalter als Naturheilmittel verwendet. Wie Sie es von vielen Heilkräutern kennen, kann auch der Verzehr größerer Mengen Violetter Königskerze zu Magenbeschwerden und Übelkeit führen.

Quellen: Wikipedia.org, Violette Königskerze und Pflanzmich.de, Großblütige Königskerze und Bio-Gaertner.de, Königskerzen und Naturadb.de, Violette Königskerze und Rote-Liste-Zentrum.de, Verbascum phoeniceum und Oekologie-Seite.de, Verbascum phoeniceum und Krautgeschwister.de, Königskerze Heilpflanzenportrait

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Nesselkönig Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Nesselkönig Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Nesselkönig (Lamium orvala), auch Großblütige Taubnessel genannt, ist ein markantes Florenelement der Alpen, das man auch im Garten pflanzen kann. Dekorativ setzt er sich in Szene mit erhabener Statur und glänzend-grünen, samtigen Blättern. Im Frühling öffnen sich große,… […]
Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Goldlack (Erysimum) ist ein immergrüner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebürgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom… […]
Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]