Klimawandel-angepasste Pflanzen

Blauraute Pflege-Tipps für Hobbygärtner

14. Februar 2024
In Gruppen sind Blaurauten sehr dekorativ.
In Gruppen sind Blaurauten sehr dekorativ.

Eine Blauraute (Perovskia abrotanoides) ist die ideale Blütenstaude für den pflegeleichten Garten. Der sommergrüne Halbstrauch ist anspruchslos, ungiftig, trockenheitsverträglich und blüht von Mai bis Oktober. Hobbygärtner lesen hier alles Wissenswerte zu Standort, Boden, Gießen, Düngen, Rückschnitt, Überwinterung und eine Pflanz-Idee mit Blaurauten.

Kurzfassung

Pflanzen Sie die Blauraute im Frühjahr an einen sonnigen Standort mit trockener, sandig-kiesiger Gartenerde. Der richtige Pflanz-abstand beträgt 30-35 cm. Im Pflanzjahr gießen Sie eine Silber-Perowskie bei Trockenheit einmal wöchentlich durchdringend, ab dem 2. Jahr nur bei extremer Dürre. Gedüngt wird der Halbstrauch im März mit Kompost. Zuvor schneiden Sie alle Triebe bis auf 10 cm zurück.

Herkunft, Wuchsform, Blütezeit

Die Blauraute oder Silber-Perowskie stammt aus Asien. Von Mai bis Oktober blüht der bienenfreundliche Halbstrauch überreich mit duftenden, blauvioletten, silbrig behaarten Lippenblüten. Eine Blauraute wächst breitbuschig und wird 80 bis 120 cm hoch. Winterschutz ist nur im ersten Jahr erforderlich. Für die Vermehrung eignen sich Teilung, Stecklinge und Aussaat. Bei guter Pflege sind Blaurauten nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Auf blauen Blaurauten-Rispen sitzt die seltene Blaue Holzbiene.
Blaurauten locken auch seltene Holzbienen (Xylocopa violacea) an

Standort und Boden für Blaurauten

Die Blauraute bevorzugt einen sonnigen, trockenen und mageren Standort, der gerne kalkhaltig ist. Im Hobbygarten kommt die Silber-Perowskie am schönsten im Steingarten, Heidebeet sowie in Prärie- und Steppengärten zur Geltung.

Wenn Sie am sonnigen Standort einen lehmigen Gartenboden mit Sand anreichern, gedeiht die Blauraute auch an diesem Platz.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Ideales Hilfsmittel für die Gartenarbeit ist ein Wurzel-Spaten mit gezähnten Spatenblatt-Kanten. Die V-förmige Schneidspitze versenkt das Spatenblatt kraftsparender im Boden, als die gerade Spitze am herkömmlichen Spaten. Ein ergonomischer Griff sorgt für die ermüdungsfreie Handhabung. Erhältlich ist der Wurzel-Spaten bei Amazon.

Beste Pflanzzeit für die Blauraute im Beet

Beste Pflanzzeit für die bedingt winterharte Blauraute ist im zeitigen Frühjahr. Mit diesem Pflanz-Termin verfügt die Staude über genügend Zeit, um bis zum Winter gut zu verwurzeln.

Optimaler Pflanzabstand für Blaurauten

Der richtige Pflanz-abstand beträgt 30 cm bis 35 cm, damit sich der ausladende Halbstrauch optimal entfalten kann. Auf 1 m² Beetfläche im seniorengerechten Garten finden 5 Blaurauten Platz.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Für die wohlverdiente Ruhepause erwartet HobbygärtnerÜ50 am Gartensitzplatz ein bequemer Gartenstuhl extra hoch. Die gegenüber herkömmlichen Gartenstühlen um fast 10 cm auf 54 cm erhöhte Sitzfläche erleichtert älteren Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern das Hinsetzen und Aufstehen. Hoch bewertet bei Amazon ist der gepolsterte Gartenstuhl extra hoch von Primemaster. Mit einer Rückenlehne extra hoch punktet der your Gear Hochlehner bis 150 kg Belastbarkeit.

Blauraute pflegen

Genau genommen können Sie die anspruchslose Blauraute pflanzen und anschließend sich selbst überlassen. Für ein blütenreiches Erscheinungsbild ist nur ein wenig Pflege erforderlich.

Blauraute gießen

Im Pflanzjahr gießen Sie die Blauraute bei Trockenheit einmal pro Woche mit 5 bis 10 Litern Wasser durchdringend. Für eine gute Verwurzelung ist diese Gießtechnik besser, als täglich in kleinen Mengen zu wässern. Ab dem zweiten Jahr wird die Blauraute nur bei extremer Trockenheit gegossen. Im Herbst und Winter gießen Sie den Halbstrauch bei trockener Witterung alle 4 Wochen, damit die Erde nicht vollkommen austrocknet.

Verdorrte, aufgerissene Erde.
Im Sommer kann die Erde stark austrocknen

Blauraute düngen

Düngen einer Blauraute ist einfach. Harken Sie im Frühjahr 3 Liter Kompost je Quadratmeter oberflächlich ein und gießen nach.

Rückschnitt von Blaurauten

Ein jährlicher Rückschnitt hält den Silberbusch kompakt und blühfreudig. So schneiden Sie die Blauraute richtig:

Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr vor dem Austrieb.

Ideales Schneidwerkzeug ist eine ergonomische Bypass-Schere mit zwei scharfen Klingen.

Alle Triebe zurückschneiden bis etwa 10 cm über dem Boden.

Wichtig: Blaurauten nicht im Herbst schneiden, damit die Triebe als natürlicher Winterschutz an der Pflanze bleiben.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Handgelenk-schonend und kraftsparend meistern Sie den Rückschnitt an einer verholzten Blauraute mit der Akkubetriebenen Gartenschere von Gardena. In AssistCut ist der Akku integriert, damit die Schere gut in der Hand liegt. Die innovative Gartenschere schneidet mühelos Äste und Zweige bis 25 mm. Schauen Sie gleich vorbei im Gardena Onlineshop, wo Sie die Einhand-Gartenschere Assist Cut günstig direkt beim Hersteller kaufen können.

Blauraute überwintern

Im Pflanzjahr ist eine Haube aus Wintervlies zu empfehlen. Ab dem zweiten Jahr ist die Blauraute gut winterhart. Zum Schutz vor winterlicher Nässe bedecken Sie die Wurzelscheibe mit Laub und Reisig oder selbst produziertem Äste-Mulch.

Mulch aus gehäckselten Ästen
Gehäckselte Äste ergeben wertvollen Mulch für die Pflanzenpflege.

Bei starkem Frost können die Triebe zurückfrieren. Das ist kein Grund zur Besorgnis, denn der verholzte Teil ist in der Regel nicht betroffen und treibt munter wieder aus.

Vermehrung von Blaurauten

Die Vermehrung bei Perovskia kann durch Teilung, Stecklinge oder Aussaat erfolgen. Die einfachste Methode ist die Stecklingsvermehrung. Schneiden Sie im Sommer 10 cm lange, nicht blühende, krautige Stecklinge. In Töpfen mit Anzuchterde oder im Vermehrungsbeet erhalten Sie innerhalb weniger Wochen sortenreine Nachkommen.

Drei Stecklinge von Geranien auf einer Männerhand.
So sehen Stecklinge aus (Beispiel Geranien)
Quelle: Wikipedia, Martin Fischer, CC BY SA 3.0
keine Änderungen vorgenommen

Krankheiten und Schädlinge an Blaurauten

Am richtigen Standort und bei guter Pflege sind an Blaurauten selten Krankheiten und Schädlinge zu beklagen. Ein feuchter Boden kann die Blattfleckenkrankheit (Septoria) verursachen. Tipps zum Schadbildung, zur Vorbeugung und giftfreien Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit können Sie hier nachlesen.

Blauraute im Kübel: Pflege-Tipps

Der richtige Kübel hat ein Volumen von 15-20 Litern und Wasser-abzugslöcher im Topfboden.

Als Substrat eignet sich eine Mischung aus torffreier Blumenerde und Sand im Verhältnis 3:1.

Eine Drainage aus Splitt oder Blähton beugt Staunässe vor.

Gießen Sie regelmäßig, denn im Kübel trocknen Blaurauten schneller aus, als im Beet.

Düngen Sie die Silber-Perowskie im April mit einem Flüssigdünger für Blütenpflanzen. Weitere Düngergaben sind nicht erforderlich.

Als Winterschutz umhüllen Sie den Kübel mit Noppenfolie und Jute, damit der Wurzelballen nicht durchfriert.

Der Rückschnitt erfolgt Ende Februar/Anfang März an einem frostfreien Tag.

Blaurauten nach dem Rückschnitt am besten gleich umtopfen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Für Balkongärtner gehört das Schleppen schwerer Blumenerde-Säcke der Vergangenheit an. Die kompakte Blumenerde von Substral produziert in 3 Minuten torffreies, vorgedüngtes Substrat für die Blauraute im Kübel. Ein 625 Gramm leichter Ziegel verwandelt sich erst nach der Zugabe von Wasser in 10 Liter lockere Blumenerde. Erhältlich sind die Substrat-Ziegel im Quellbeutel bei Amazon.

BUND Expertise „Mein Garten im Klimawandel“

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in umfangreichen Recherchen untersucht, wie sich der Klimawandel auf den Garten auswirkt. In einer Liste nennen die Experten Klimawandel-geeignete Pflanzen für den Hobbygarten, wozu auch die Blauraute gehört. Praxisbezogen und leicht verständlich beleuchtet der BUND, wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Gartenarbeit verändern. Es treten sowohl positive als auch negative Auswirkungen zutage.

Eingangs werden die Auswirkungen auf den Hausgarten generell erläutert mit Aspekten, wie diesem:

Zitat: „Durch Wind und starke Niederschläge („Starkregen“) kommt es beim Gartenboden zu
Erosion, Verschlämmung und Stickstoff-auswaschung. Das Bodenleben leidet unter
trockenen und strahlungsintensiven Sommertagen.“

Sehr ausführlich berichten die Experten über die Auswirkungen auf den Ertrag bei Obst und Gemüse, wie in folgendem Beispiel:

Zitat: „Bei Obstbäumen wächst die Gefahr von Spätfrösten. Weil der Blütezeitpunkt durch die
Erwärmung immer früher im Jahr liegt, vergrößert sich das Risiko, dass ein Frosteinbruch
im Frühjahr die Blüten und Früchte beschädigt.“

Bei den Auswirkungen auf den Ziergarten sieht der BUND für einige Klassiker eine düstere Zukunft voraus:

Zitat: “ Vor allem Pflanzen, die kühleres Klima lieben oder einen hohen Wasserbedarf haben, werden mit langen Hitzeperioden Schwierigkeiten bekommen. Hortensien, Rhododendren und
Sumpfdotterblumen könnten in einigen Regionen Deutschlands nach und nach aus den Gärten verschwinden.“

Quellenangabe:
Recherche des BUND Ravensburg-Weingarten vom April 2019
(Michael Müller & Manfred Walser)

Pflanz-Idee mit Blaurauten

Mit Blaurauten als Leitstauden gestalten Sie ein pflegeleichtes, gelb-orange-rotes Blütenmeer mit violetten und weißen Blütenakzenten und purpurfarbenem Laub. Der ideale Standort ist vollsonnig mit einem sandig-kiesigen und durchlässigen Boden. Für Hobbygärtner mit Kinder, Enkelkindern und Haustieren werden unterhalb von giftigen Pflanzen ungiftige Alternativen mit einem ähnlichen Erscheinungsbild genannt.

Wuscheliger Mischlingshund blickt treu in die Kamera und hat einen Sonnenhut auf.
Im Naturgarten können Haustiere gefahrlos chillen.

Folgende Mengenangaben eignen sich für eine 10 m² große Fläche:

Leitstauden als Gerüstbildner:

1 Blauraute (Perovskia abrotanoides), Wuchshöhe 80-120 cm, blaue Blütenpracht von Mai bis Oktober, bienenfreundlich.
1 Kattun-Aster (Aster lateriflorus var. horizontalis), Wuchshöhe 60-70 cm, rosa-violette Blüten, purpurnes Laub im September und Oktober.
1 Indigolupine (Baptisia australis var. minor), Wuchshöhe 70-90 cm, dunkel-violette Blüten von Mai bis Juli, giftig.
Ungiftige Alternative: Luzerne (Medicago sativa), Wuchshöhe bis 100 cm, dunkel-violette bis purpurfarbene Blüten von Juni bis September, sehr bienenfreundlich.
2-3 Sonnenblumen (Helianthus occidentalis), Wuchshöhe 60-120 cm, gelbe Blüten von August bis zum ersten Frost, bienenfreundlich.
3 Tautropfengras (Sporobolus heterolepis), Wuchshöhe 40-80 cm, attraktiver Herbst- und Winteraspekt durch gelb-orange Laubfärbung.

Tautropfengras ist ein dekorativer Pflanzpartner.

Begleitstauden:

4 Mädchenaugen ‚Sterntaler‘ (Coreopsis lanceolata), Wuchshöhe 20-40 cm, gelbe Sternenblüten mit braunrotem Auge von Juni bis September.
4 Große Mädchenaugen (Coreopsis major), Wuchshöhe 40-50 cm, orangegelbe Sternenblüten von Juni bis September.
6 Scheinsonnenhut (Echinacea paradoxa), Wuchshöhe 70-80 cm, gelbe hängende Zungenblüten, braunes Körbchen-Auge, Blütezeit Juli bis Oktober.
3 Ährige Prachtscharten ‚Alba‘ (Liatris spicata), 30-80 cm, weiße Blütenkerzen von Juli bis Oktober.
5 Mexikanisches Fiedergras (Nassella tenuissima), 30-50 cm, feinlaubig, dekorativer Winteraspekt.
2 Weiße Beifuß ‚Elfenbein‘ (Artemisia lactiflora), 100-120 cm, weiße Blütenrispen im September und Oktober.
5 Sonnenhut (Rudbeckia), 50-70 cm, gelbe Zungenblüten mit braunem Auge von Juli bis Oktober, bienenfreundlich.

Ein Beet voller leuchtend gelber Rudbeckia.
Sonnenhüte leuchten mit der Sonne um die Wette.

3 Ballonblumen (Platycodon grandiflorus), 30-40 cm, azurblaue Blüten von Mai bis August, giftig

Ungiftige Alternative:
Glockenblume
(Campanula carpatica), 30-50 cm, blaue Blüten von Mai bis September.

Glockenblumen sind schön und ungiftig.

Füllpflanzen:

3 Großblumige Kokardenblumen ‚Burgund‘ (Gaillardia grandiflora), 60-70 cm, tiefrote Blüten von Juli bis September.

Ein farbenprächtiger Schmetterling sitzt auf einer Kokardenblume.
Kokardenblumen locken Schmetterlinge an.

10 Weiße Hochland-Astern (Aster ptarmicoides), 40-50 cm, weiße Blüten von Juli bis Oktober, wintergrün

Bodendecker:

5 Großblütige Ballonblumen (Platycodon grandiflorus), 10-15 cm, blaue Schalenblüten von Juli bis September, giftig.
Ungiftige Alternative: Glockenblume (Campanula poscharskyana), 10-15 cm, blaue Glockenblüten von Juni bis September.
2 Polster-Beifuß ‚Silver Queen‘ (Artemisia ludoviciana var. albula), 40 cm, silbrig schimmernde Blattschmuckstaude, kriechend, polsterbildend.
5 Moskitogras (Bouteloua gracilis), 30-40 cm, filigranes, blaugrünes Ziergras mit braunen Ährenrispen von Juli bis September.
5 Zwergige Bartfaden ‚Praecox Nanus Rondo‘ (Penstemon barbatus), 30 cm, blaue Glockenblüten von Juni bis August, wintergrüne Rosetten, kurzlebig und versamend.
5 Polster Nacht-kerzen (Oenothera macrocarpa), 20-25 cm, zitronengelbe Blüten, bienenfreundlich und ein Falterparadies.

(Inspiriert durch die Staudenmischungen vom Bund deutscher Staudengärtner)

Fazit

Die Blauraute vervollständigt den Pflanzplan im pflegeleichten Garten. Der Halbstrauch ist trockenheitsverträglich, hitzetolerant und ungiftig. Spielende Enkelkinder, herumtollende Haustiere und Wetterkapriolen übersteht die Silber-Perowskie ohne florale Blessuren. Darum gehört die Blauraute zu den 65 besten Klimawandel-angepassten Pflanzen für die seniorengerechte Gartengestaltung.  

Beitragsbild: Flickr, Jörg Kaspari

Das könnte Sie auch interessieren ...

Rasen überwintern: So machen Sie es richtig
Überwintern

Rasen überwintern: So machen Sie es richtig

Im Herbst entscheidet sich, ob ein Rasen im Winter gut über die Runden kommt. Nur eine winterfeste Rasenfläche trotzt den widrigen Wetterbedingungen für ein sattgrünes Revival im Frühling. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man einen Rasen richtig überwintern… […]
Fuchsien überwintern: Die besten Tipps
Überwintern

Fuchsien überwintern: Die besten Tipps

Die meisten Fuchsien sind mehrjährig, jedoch nicht winterhart. Ist den malerischen Halbsträuchern ein geeignetes Winterquartier vergönnt, wiederholt sich das verschwenderische Blütenfestival nächsten Sommer in seiner ganzen Pracht. Lesen Sie in dieser Anleitung, wie Sie Fuchsien im Topf richtig überwintern. […]
Kamelie überwintern: Tipps für draußen und drinnen
Überwintern

Kamelie überwintern: Tipps für draußen und drinnen

Wussten Sie, dass man eine Kamelie draußen überwintern kann? Ja, es stimmt. Mit dem richtigen Winterschutz trotzt die Camellia japonica draußen eisiger Kälte. Lassen Sie sich diese Tipps nicht entgehen, damit Sie Ihre Kamelie im Beet und Kübel richtig… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.