Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen Wiesenglockenblumen als eine wunderschöne, bienenfreundliche Bereicherung für naturnahe Gärten, Wildblumenwiesen und Blumenbeete. In diesem Ratgeber mit Steckbrief erfahren Sie ganz konkret, wie Sie die alpine Sommerschönheit richtig säen, pflanzen und pflegen.
Das Beitragsbild ist von Maja Dumat – CC BY 2.0

Wiesen Glockenblume Steckbrief & Bilder – Alle Fakten im Überblick

Wiesen Glockenblume Standort
Ihre natürlichen Vorkommen auf den sonnendurchfluteten Feuchtwiesen in den Alpen erlauben fundierte Rückschlüsse auf den optimalen Standort von Wiesenglockenblumen im Garten. Die folgenden Licht- und Bodenverhältnisse sind ideal:
Licht: Sonnige bis halbschattige Lage.
Boden: Frisch bis feucht, durchlässig, mäßig nährstoffreich, vorzugsweise sandig-lehmig.
PH-Wert: Schwach sauer bis schwach kalkhaltig (6,0 bis 8,0).
Mit diesen Standortanforderungen ist die Wiesen-Glockenblume hervorragend geeignet für kurzwüchsige Wildblumenwiesen, die ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Auch als bienenfreundlicher Blühstreifen entlang von Zäunen, Mauern und Hecken fühlt sie sich gut aufgehoben. Gerne säumt die Wiesenglockenblume Gartenwege und Rasenkanten.

Wiesen Glockenblume Aussaat
Die Samen der Wiesen Glockenblume sind Lichtkeimer und Normalkeimer. Saatgut mit diesen Eigenschaften punktet mit einem besonders unkomplizierten Keimverhalten. Beste Zeit für die Aussaat direkt ins Beet ist von März bis Juni.
🔹Bodenvorbereitung: Gartenboden auflockern, Unkraut jäten, Sand einarbeiten und die Erde mit dem Rechen glatt ziehen.
🔹Reihensaat: Für die Aussaat als Saumbepflanzung ziehen Sie im Reihenabstand von 30 cm flache Furchen und streuen die Samen dünn aus.
🔹Wurfsaat: Mischen Sie die feinen Samen mit Sand oder Talkum und verteilen das Saatgut breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (Amazon).
🔹Andrücken: Die Lichtkeimer nicht mit Erde bedecken, sondern nur andrücken.
🔹Gießen und schützen: Die Saat befeuchten mit feiner Brause, z. B. aus dem Sprühgießer von Gloria und abdecken mit dem engmaschigen Kulturschutznetz von Garden Tailor (Amazon).
Halten Sie die Saat leicht feucht. Jäten Sie regelmäßig das Unkraut, denn Wiesenglockenblumen sind konkurrenzschwach. Keimlinge mit mindestens 4 Blättern verziehen Sie auf einen Abstand von 30 cm. Zu eng stehende Pflanzen sind anfällig für Pilzinfektionen.

Grüner-Daumen-Tipp: Das TTL Garden Frühbeet ist perfekt geeignet für die Anzucht von Wiesenglockenblumen, Alpenkräutern, Stauden und Gemüse. Als Stecksystem ist der Mini-Gewächshaus schnell aufgebaut und kann überall im Garten aufgestellt werden. Erhältlich ist das TTL Garden Frühbeet bei Amazon zum günstigen Preis.

Wiesen Glockenblumen vorziehen – Tipps
Weil die Direktsaat mit einem hohen Ausfallrisiko verbunden ist, können Sie die Wiesen Glockenblume ab März unter Glas vorziehen. Schonend für die Pfahlwurzeln sind biologisch abbaubare Anzuchttöpfe aus Zellulose, die später mitsamt der Jungpflanzen ins Beet eingepflanzt werden. Das ideale Anzuchtsubstrat für Campanula patula ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (Amazon). Streuen Sie einige Samen auf das Substrat und drücken sie leicht an. Damit das feine Saatgut nicht ausgeschwemmt wird, gießen Sie von unten, indem Sie die Anzuchttöpfe für einige Minuten in Wasser stellen. Am hellen Standort beträgt die Keimzeit bei 15-20 Grad normalerweise 14 bis 21 Tage.

Wiesen Glockenblume Pflege – Die besten Tipps
Nach der Einsaat benötigt die Wiesen Glockenblume nur wenig Pflege.
Gießen: Nur bei längerer Trockenheit gießen. Staunässe unbedingt vermeiden.
Düngen: Kein Düngen nötig. Wird der Boden zu nährstoffreich, ziehen sich Wiesenglockenblumen zurück.
Schneiden: Ein Rückschnitt nach der Blütezeit verhindert die Selbstaussaat und ermuntert die Glockenblumen oftmals zu einer Nachblüte. Ist die Selbstaussaat erwünscht, lassen Sie einige verwelkte Blüten stehen, damit sich die Kapselfrüchte mit den Samen bilden und sich im Garten verteilen.
Überwinterung: Eine ausgepflanzte Wiesen Glockenblume ist frosthart und benötigt keinen Winterschutz.
Eine Wiesen Glockenblume im Topf von allen Seiten angreifbar für Frost. Idealerweise überwintert sie hell und frostfrei. Im großen Kübel (>20 l) kann die wintergrüne Blattrosette draußen überwintern mit einer Ummantelung aus Wintervlies oder Jute. Meinen ausführlichen Ratgeber für die richtige Überwinterung von winterharten Topfpflanzen drinnen und draußen können Sie hier nachlesen.

Bild von Kritzolina – CC BY-SA 4.0 via wikimedia

Wiesen Glockenblume kombinieren – Ideen für schöne Begleitpflanzen
Perfekte Begleiter für die Wiesen Glockenblume sind alpine Wildblumen und Wiesenblumen, die ebenfalls am sonnigen bis halbschattigen Standort in frischer, mäßig nährstoffreicher Erde gedeihen:
🔹Heilziest (Betonica officinalis) blüht mit purpurrosa oder weißen Blütenähren von Juni bis September.
🔹Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) trägt rot-braune Blütenköpfchen von Mai bis August.
🔹Die weißen, duftenden Blütendolden der Süßdolde (Myrrhis odorata) bilden einen schönen Kontrast mit den blauvioletten Glockenblüten.
🔹Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) mit leicht zerzausten, blauvioletten Blüten harmonieren malerisch mit den zarten Wiesenglockenblumen.
🔹Schöne Bodendecker für die Wiesen-Glockenblume sind Rotklee (Trifolium pratense) mit rötlichen Blütenkugeln von April bis Oktober und Wundklee (Anthyllis vulneraria) mit gelben Blüten von Mai bis August.

Bild von El Grafo / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

Wiesen Glockenblume pflanzen – Anleitung
Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr nach den letzten starken Frösten. Aber auch im Herbst ist von September bis Oktober eine Pflanzung möglich. Die Wiesen-Glockenblume ist sehr gesellig und erzeugt als Gruppe einen dekorativen Blüheffekt.
🔹Stellen Sie den Wurzelballen für einige Minuten in Wasser.
🔹Damit die Pfahlwurzeln zügig einwachsen, graben Sie den Boden spatentief um und harken die Erde mehrmals durch bis eine feinkrümelige Struktur entsteht.
🔹Ein Pflanzloch hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.
🔹Als Startdüngung mischen Sie den Aushub mit Kompost oder Hornspänen.
🔹 Der richtige Pflanzabstand beträgt 30 cm.
🔹Ziehen Sie vom wassergetränkten Wurzelballen einen Kunststoff-Topf ab, pflanzen die Wiesenglockenblume bis zur Blattrosette ein und gießen reichlich an.
Eine Mulchschicht aus Komposterde, Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (Amazon) unterdrückt das Unkraut und hält den Boden länger frisch.

Bild von Flachsblüte – CC BY-SA 4.0

Wiesen Glockenblume im Kübel pflanzen – Tipps
Balkongärtnern ist sie freundlich gesonnen, denn man kann die Wiesen Glockenblume im Topf pflanzen. Als Substrat eignet sich torffreie Blumenerde. Die Zugabe von Sand reduziert den Nährstoffgehalt und verbessert die Durchlässigkeit. Eine Drainage aus Tonscherben oder Splitt auf dem Topfboden beugt Staunässe vor. Gießen Sie regelmäßig, wenn sich die Erde bis in 1 cm Tiefe trocken anfühlt. Gedüngt wird die Wildblume nicht, weil Blumenerde vorgedüngt ist.

Wiesen Glockenblume Vermehrung
Um die Vermehrung kümmert sich die Wiesen Glockenblume selbst durch Selbstaussaat, wenn Sie die verwelkten Blüten nicht abschneiden. Für eine kontrollierte Aussaat ernten Sie die reifen Kapseln mit den feinen Samen. Lagern Sie das Saatgut dunkel und trocken, bis im nächsten Frühjahr die Aussaatzeit beginnt.

Häufig gestellte Fragen:
Ist die Wiesen-Glockenblume essbar?
Ja, alle oberirdischen Pflanzenteile einer Wiesen-Glockenblume sind essbar. Die Blüten werden gerne als essbare Dekoration verwendet für kalte und warme Speisen. Triebe und Blätter sind eine beliebte Zutat für Salate, Gemüsestrudel, Kräuterbutter, Pesto, Kräuterquark, Smoothies und anderen Gerichten.
Ist die Wiesen Glockenblume winterhart?
Ja, die Wiesen Glockenblume ist winterhart. Im ersten Jahr überwintert die zweijährige Staude als niedrige Blattrosette. Daraus erheben sich im zweiten Jahr die aufrechten Blütenstängel mit den hellblau-violetten Sternenblüten. Nach der Blütezeit stirbt die Wiesenglockenblume ab. Zuvor hat durch Selbstaussaat ihren Fortbestand gesichert.
Ist die Wiesen Glockenblume giftig?
Nein, die Wiesen Glockenblume ist nicht giftig. Von der Wildblume geht keine Gefahr aus für Menschen und Tiere. Tatsächlich sind ihre Blüten, Blätter und Triebe sogar essbar. Für die Kultivierung im Familiengarten mit Haustieren ist die Alpenblume perfekt geeignet.
Ist die Wiesen Glockenblume bienenfreundlich?
Ja, die Wiesen-Glockenblume ist insektenfreundlich. Der Nektar- und Pollenwert beträgt 2/4. Honigbienen, 33 Wildbienen-Arten und Schmetterlingen bietet die alpine Glockenblume Nahrung als Gegenleistung für die Bestäubung. Hauptbestäuber sind Hummeln und Schmetterlinge. Die Raupen von 12 Schmetterlingsarten nutzen Pollen als wichtige Nahrungsquelle, wie der stark gefährdete Glockenblumen-Mönch (Cucullia campanulae).
Quellen: Wikipedia.org, Wiesen-Glockenblume und Bio-Gaertner.de, Glockenblumen und Saatgut-Vielfalt.de, Wiesen-Glockenblume und Bienennutzgarten.de, Wiesen-Glockenblume und Naturadb.de, Campanula patula und Rote-Liste-Zentrum.de, Campanula patula und Nordischer-Shop.at, Campanula patula
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.







