Der Wundklee mit dem botanischen Namen Anthyllis vulneraria ist eine Alpenpflanze, die auf mageren Bergwiesen, FelshĂ€ngen und SchotterflĂ€chen zu Hause ist. Im Garten schmĂŒcken seine zart-gelben BlĂŒten sonnige, magere Böden, Trockenmauern und DachgĂ€rten. Heimischer Wundklee wird auch geschĂ€tzt als wertvolle Nektarquelle fĂŒr Bienen und Schmetterlinge. Der volkstĂŒmliche und der wissenschaftliche Name ist eine Anspielung auf seine traditionelle Verwendung als Heilpflanze bei Wunden und Hautreizungen.
Das Beitragsbild ist von Hans
đ§ Wundklee Aussaat & Pflege – Audio Zusammenfassung
Wundklee Steckbrief – Alle Fakten im Ăberblick
đž Wundklee Bilder – So sieht Wundklee aus.
- Wundklee Wuchsform in der Wiese
- Wundklee BlĂŒte
- Wundklee Fruchtstand mit HĂŒlsen
- Wundklee BlÀtter
Bilder v.l.n.r. von jurosig – CC BY-NC-SA 2.0 und von Marc Blanc – CC BY-NC-SA 2.0 und von Andreas Rockstein – CC BY-SA 2.0 und von Kristian Peters – CC BY-SA 3.0
âïž Wundklee Standort & Boden
Der natĂŒrliche Lebensraum von Wundklee sind sonnendurchflutete Trockenwiesen, FelshĂ€nge, Böschungen und steinreiche WegrĂ€nder. Darum kategorisieren Botaniker ihn als Zeigerpflanze fĂŒr Trocknis, NeutralitĂ€t und extremer NĂ€hrstoffarmut. Aus diesen Angaben lassen sich RĂŒckschlĂŒsse ziehen fĂŒr den richtigen Standort und Boden von Wundklee im Garten:
LichtverhÀltnisse: vollsonnig bis absonnig mit mindestens 6 Sonnenstunden am Tag.
Bodenbeschaffenheit: trocken, nÀhrstoffarm, durchlÀssig, lehmig-sandig bis steinig.
Reaktion: neutraler bis kalkhaltiger pH-Wert von 6,5 bis 8,0.
Wundklee ist somit die ideale Pflanze fĂŒr SteingĂ€rten, Trockenmauern, magere Wildblumenwiesen und felsige HanggĂ€rten. Nicht als Standort geeignet sind schattige Lagen mit staunasser, nĂ€hrstoffreicher und saurer Erde.

Boden verbessern und auf Wundklee anpassen – Tipps
Im Zweifel können Sie die Gartenerde verbessern und auf den Wundklee anpassen. In frischen bis feuchten Boden arbeiten Sie pro qm 3-4 l Sand ein. AuĂerdem ist Sand der beste Bodenhilfsstoff, Um schwere, nĂ€hrstoffreiche Erde abzumagern. Mit feinkörnigem Splitt und Kies optimieren Sie die DurchlĂ€ssigkeit. Die Zugabe von Gartenkalk hebt einen sauren pH-Wert unter 6,0 in den neutralen bis alkalischen Bereich.

Wundklee Aussaat – Anleitung
Die beste Zeit fĂŒr die Aussaat ist im Herbst von September bis Oktober oder im FrĂŒhjahr von Februar bis April Wundklee Samen sind KĂŒhlkeimer. Im Unterschied zu Frostkeimern sind die Samen nicht zwingend auf einen KĂ€ltereiz von -4° und 0° Celsius angewiesen. Allerdings erzielen tiefere Temperaturen zwischen 5° und 10° Celsius bessere und schnellere Keimergebnisse. Wenn Sie die Keimung sicherstellen möchten, deponieren Sie die Samen in einer TĂŒte mit feuchtem Sand fĂŒr 2 bis 4 Wochen im GemĂŒsefach des KĂŒhlschranks und sĂ€en anschlieĂend aus. So machen Sie es richtig:
â Bodenvorbereitung: Bereiten Sie fĂŒr die Wundklee Samen ein unkrautfreies, sandig-lockeres Saatbeet vor.
â Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (Amazon) ziehen Sie flache Saatreihen und legen die Samen im Abstand von 25-30 cm hinein.
â Wurfsaat: Mischen Sie das Saatgut mit Sand und sĂ€en es breitwĂŒrfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer aus (Amazon).
â Gruppensaat: Heben Sie im Abstand von 25-30 cm flache Saatmulden aus, in die Sie jeweils 2-3 Samen legen.
â AndrĂŒcken, gieĂen: DrĂŒcken Sie die Lichtkeimer nur an und befeuchten die Erde mit feiner Brause.
Lassen Sie das Saatbeet nicht austrocknen und jĂ€ten regelmĂ€Ăig das Unkraut. Zu eng stehende Keimlinge können Sie ab einer Wuchshöhe von 5 cm verziehen auf einen Abstand von 25-30 cm.

Echter Wundklee ist eine Heilpflanze
Schon im Mittelalter wurde Echter Wundklee als Heilpflanze geschÀtzt. Wertvolle Inhaltsstoffe, wie Saponine, GerbsÀure, Flavonoide und Schleimstoffe wirken antibakteriell, wundheilend, magenstÀrkend und hustenstillend. Die folgenden Verwendungen von Wundklee in der Volksmedizin sind bekannt:
âïž Der Saft frischer Wundklee BlĂ€tter lindert SchĂŒrfwunden, Lippenherpes und andere kleine Hautverletzungen.
âïž Wundklee Tee hilft bei Husten, Halsschmerzen, Magenproblemen, regt den Stoffwechsel an und stĂ€rkt das Immunsystem.
âïž Wundklee Salbe kuriert schlecht heilende Wunden, Ekzeme und strapazierte, juckende Haut.
đĄ Hinweis: Im Unterschied zu Rotklee (Trifolium pratense) wird Wundklee in der modernen Naturheilkunde nur noch sehr selten verwendet.

Bild von Philip Goddard – CC BY-NC 2.0

Wundklee pflanzen – Anleitung
Die beste Pflanzzeit fĂŒr getopften Wundklee ist im FrĂŒhling von April bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober. So machen Sie es richtig:
Wurzeln trĂ€nken: Stellen Sie den Wundklee Wurzelballen mit Topf fĂŒr einige Minuten in Wasser.
Bodenvorbereitung: Graben Sie den Boden spatentief um und lockern die Erde, damit die tiefen Wurzeln schnell anwachsen. Bei Bedarf mischen Sie Sand, Splitt oder feinen Kies unter.
Pflanzung: Heben Sie eine Pflanzgrube aus, die etwa doppelt so breit und so tief wie der Wurzelballen ist. Pflanzen Sie einen Wundklee so tief ein, dass der Rand des Wurzelballens bĂŒndig mit der ErdoberflĂ€che abschlieĂt. GieĂen Sie durchdringend an, aber vermeiden Sie StaunĂ€sse.
Pflanzabstand: Der richtige Pflanzabstand fĂŒr Wundklee betrĂ€gt 25-30 cm. FĂŒr ein flĂ€chendeckendes Wachstum setzen Sie 16 Pflanzen je qm.
Konkurrenzschwacher Echter Wundklee ist dankbar, wenn eine Mulchschicht Unkraut unterdrĂŒckt. Gut geeignet sind anorganische Materialien, wie Sand, Kies oder Splitt.

Wundklee Pflege – Die 5 besten Tipps
1ïžâŁ GieĂen Sie Wundklee nur bei lĂ€ngerer Trockenheit mit normalem Wasser. In der Regel reicht die natĂŒrliche Regenmenge aus.
2ïžâŁ Wundklee nicht dĂŒngen.
3ïžâŁ Schneiden ist nicht nötig. Ein RĂŒckschnitt nach dem ersten BlĂŒtenflor ermuntert Wundklee zu einer NachblĂŒte im SpĂ€tsommer. Das Schnittgut eignet sich hervorragend als Mulch fĂŒr den GemĂŒsegarten.
4ïžâŁ Wundklee braucht keinen Winterschutz. Die heimischen Wundklee-Arten sind vollkommen winterhart. Trotzdem ist eine Abdeckung mit Reisig sinnvoll, um den Wurzelballen vor winterlicher DauernĂ€sse zu schĂŒtzen.
5ïžâŁ Krankheiten und SchĂ€dlinge an Wundklee sind selten. Gelegentlich treten auf den KleeblĂ€ttern BlattlĂ€use auf, die Sie mit einer Kernseifen-Lösung bekĂ€mpfen können. Ein wirksames Hausmittel gegen Mehltau ist eine Mischung aus Vollmilch und Wasser, die Sie alle paar Tage auf die BlĂ€tter sprĂŒhen.

Bild von wundoroo – CC BY-NC-SA 2.0

Wundklee dekorativ kombinieren – Ideen fĂŒr schöne Pflanzpartner
Die idealen Begleitpflanzen fĂŒr Wundklee mögen ebenfalls einen sonnigen, trockenen und nĂ€hrstoffarmen Standort. Hierzu zĂ€hlen Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) mit blauen, nickenden BlĂŒten und Alpen-Lichtnelken (Lychnis alpina) mit rosa BlĂŒten. Ein farbenfrohes Gartenbild entsteht mit den leuchtend blauen Bartblumen (Caryopteris) und prachtvollen Lupinen (Lupinen).
FĂŒr eine geschmackvolle Ton-in-Ton Gestaltung passt Gelber Wundklee wunderbar zu Königskerzen (Verbascum), dem Klapptertopf (Rhinanthus alectorophus), der Goldrute (Solidago alpestris) und den heimischen Hornklee Arten (Lotus).

HĂ€ufig gestellte Fragen
Ist Wundklee giftig?
Nein, Wundklee ist nicht giftig. Im Gegenteil sind seine BlĂŒten und BlĂ€tter essbar. Frische Wundklee BlĂŒten verfeinern den Salat und dienen als essbare Dekoration auf kalten oder warmen Speisen. Junge BlĂ€tter verleihen GemĂŒse und Eintopf eine wĂŒrzige Note. Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe ist Wundklee bekannt als traditionelle Heilpflanze fĂŒr die Ă€uĂere und innerliche Anwendung in Form von Salbe, Tinktur und Tee.
Ist Wundklee insektenfreundlich?

Ja, heimischer Wundklee ist ein insektenfreundlicher ökologischer Schatz, den 61 Wildbienen-Arten anfliegen fĂŒr die Nektar- und Pollenernte. Vor allem langrĂŒsselige Hummeln und Schmetterlinge holen sich den Nektar, von denen viele Arten gefĂ€hrdet sind, wie die Mooshummel (Bombus muscorum) und der Wundklee-BlĂ€uling (Polyommatus dorylas). Die BlĂ€tter sind ein begehrtes Raupenfutter fĂŒr die gefĂ€hrdete Dunkelbraune Klee-Eule (Lacanobia aliena) und den ebenfalls bedrohten Schlupfwespen GlasflĂŒgler (Bembecia ichneumoniformis).
Welche Wundklee Arten gibt es?
Die Gattung Wundklee (Anthyllis) umfasst weltweit etwa 30 Arten. Hierzulande ist heimischer Echter Wundklee oder Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria) die bekannteste Art mit 47 Unterarten, wie dem Alpen-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. alpicola) und Roter Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. rubriflora). In den österreichischen Alpen und in SĂŒdeuropa anzutreffen ist auĂerdem der Berg-Wundklee (Anthyllis montana) mit roten KugelblĂŒten.
Wann hat Gewöhnlicher Wundklee BlĂŒtezeit?
Gewöhnlicher Wundklee, auch Echter Wundklee genannt, blĂŒht von Mai bis August. Ein RĂŒckschnitt um die HĂ€lfte nach dem ersten BlĂŒtenflor begĂŒnstigt eine NachblĂŒte im September/Oktober.
Gedeiht Wundklee mehrjÀhrig?
Ja, Wundklee ist eine winterharte, mehrjĂ€hrige Staude. Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) ist besonders robust mit einer FrostvertrĂ€glichkeit bis -34 Grad Celsius. Das gilt ebenfalls fĂŒr seine zahlreichen Unterarten. Aber auch der heimische Berg-Wundklee (Anthyllis montana) ist winterhart bis -28 Grad Celsius. Im Winter sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Aus dem Wurzelballen treibt die Pflanze im FrĂŒhling munter wieder aus.
Quellen: Wikipedia.org, Echter Wundklee und Nordischer-Shop.at, Anthyllis vulneraria und Naturadb.de, Anthyllis vulneraria und Saatgut-Vielfalt.de, Gelber Wundklee und Supernahrung.com, Wundklee und Jelitto.com, Roter Wundklee und Oekologie-Seite.de, Anthyllis vulneraria
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten VerkÀufen.