Im Herbst begeistert die Bartblume (Caryopteris clandonensis) mit leuchtend blauer, zart duftender Blütenpracht. Lesen Sie in diesem Ratgeber einen Steckbrief über das malerische Ziergehölz. Die besten Tipps erklären, wie Sie Bartblumen richtig pflanzen und pflegen im Garten und auf dem Balkon. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Patrick Standish – CC BY 2.0

Kurzfassung

Was ist wichtig für eine perfekte Bartblumen Pflege?
Eine optimale Bartblumen Pflege beinhaltet gießen bei angetrockneter Erde, düngen mit Kompost, Hornspänen oder Langzeitdünger, ausputzen verwelkter Blüten und einen Rückschnitt um zwei Drittel im zeitigen Frühjahr. Ein Wurzelschutz im Winter mit Reisig und Laub oder Kompost gewährleistet eine dichte Blütenbildung am einjährigen Holz. Der beste Bartblumen Standort ist vollsonnig, nährstoffreich und durchlässig. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Der richtige Pflanzabstand für die Bartblume beträgt 25-30 cm oder 4 Stück je m². Einfachste Vermehrungsmethoden sind Stecklinge und Aussaat.

Bartblume Steckbrief

Bild von Peter Stenzel – CC BY-ND 2.0

Ist die Bartblume winterhart?
Die Bartblume ist winterhart und wird der Winterhärtezone Z6 (-17,8 Grad bis -23,4 Grad) zugeordnet. Für die meisten Regionen in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärte aus, um Bartblumen mehrjährig zu pflegen. Als Halbstrauch ist die Caryopteris clandonensis nicht vollständig winterhart. Sträucher mit dieser Wuchsform verholzen im unteren Bereich, ähnlich wie Lavendel und winterharte Fuchsien. Die diesjährigen Triebe wachsen krautig und können bei starkem Frost zurückfrieren. Junge Bartblumen haben noch keine verholzte Basis, können bis zum Boden zurückfrieren und eingehen. Für eine Bartblume im Kübel reduziert sich die Frosthärte auf -5 Grad Celsius und kann durch Winterschutz um einige Grad verbessert werden.
Eine Karte über die Winterhärtezonen in Mitteleuropa können Sie hier bei Gaissmayer.de einsehen, der bekannten Staudengärtnerei. Man sollte wissen, dass sich die Zuordnung zu einer Winterhärtezone immer auf ausgepflanzte Stauden am artgerechten Standort bezieht und keine absolute Größe darstellt. Welcher Standort für die Bartblumen am besten geeignet ist, lesen Sie im folgenden Abschnitt.

Grüner-Daumen-Tipp: In einem POP-UP Treibhaus ist eine Bartblume im Kübel gut aufgehoben, wenn es nach der Pflanzung nachts doch noch einmal friert. Das Mini-Gewächshaus ist kinderleicht aufzubauen und kann mit Erdnägeln standfest im Boden verankert werden. Am besten eignet sich das Mini-Überwinterungszelt für Topfpflanzen, die von Natur aus Temperaturen um den Gefrierpunkt, aber keinen starken Frost vertragen. Erhältlich ist das WOLTU Pop Up Gewächshaus bei Amazon zum günstigen Preis.

Bartblumen pflanzen am besten Standort
Am liebsten möchte die Bartblume den ganzen Tag mit der Sonne flirten. Je sonniger und wärmer ein Bartblumen Standort, desto prächtiger der Blütenflor, begleitet von einem verführerischen Duft. Im Halbschatten ist mit einer reduzierten Blütenzahl zu rechnen. Komplettiert wird der ideale Standort durch einen humosen, sandig-lehmigen bis kiesig-lehmigen, mäßig trockenen und durchlässigen Boden, der gerne kalkhaltig sein darf mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0.
Die Bartblume wie wie geschaffen für einen Standort vor einer Trockenmauer oder im Steingarten. Überall dort, wo Steine die Wärme speichern und bei Nacht an die Umgebung abgeben, fühlen Bartblumen sich pudelwohl.

Wann ist Pflanzzeit für Bartblumen im Beet und Kübel?
Die beste Pflanzzeit für Bartblumen ist von März bis September. Auf diese Weise steht den Pflanzen ausreichend Zeit zur Verfügung, kräftige Wurzeln zu bilden, bevor der Winter Einzug hält. Für die Pflanzung einer Bartblume im Kübel ist das ideale Zeitfenster geöffnet von März bis Juni.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine der wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner ist der pH-Wert ihrer Gartenerde. Das innovative Tadeo pH Messgerät ermittelt den Wert bequem und zuverlässig. Einfach die stabile Schutzspitze mit der Elektrode in die Erde oder das Topfsubstrat stecken, den pH-Wert ablesen. Erhältlich ist das Tadeo pH Messgerät bei Amazon zum günstigen Preis.

Bild von likeaduck – CC BY-NC-ND 2.0

Bartblumen richtig pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit pflanzfertig gekaufte oder eigenhändig vorgezogene Bartblumen zügig anwachsen, bereiten Sie die Erde am Standort sorgfältig vor. Gründliches Unkraut jäten ist ebenso wichtig, wie tiefgründiges Harken und die Beseitigung von Wurzeln oder Steinen. Mit einfachen Bodenhilfsstoffen kann man die Gartenerde verbessern. Lehmiger Boden wird locker-durchlässig mit 3-5 l Sand je m². In Sandboden arbeitet man 3-5 l Kompost je m² ein. 100-200 g Azet Gartenkalk von Neudorff (gibt’s bei Amazon) heben einen zu niedrigen pH-Wert an. Am Ende sollte das Substrat humos-locker, gut durchlässig und kalkhaltig beschaffen sein. So pflanzen Sie die Bartblume im Garten in 5 Schritten richtig:

Den Wurzelballen mit Kunststoff-Topf in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Im Abstand von 25-30 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens. Den Aushub mischen mit Kompost oder den Compo Stauden-Langzeitdünger (gibt’s bei Amazon) direkt ins Pflanzloch streuen.

In jede Pflanzgrube eine 2-3 cm hohe Drainage einfüllen aus grobem Sand, Splitt, Tonscherben oder Kies.

Den Anzuchttopf vom wassergetränkten Wurzelballen abziehen und die Bartblume unter Verwendung des angereicherten Aushubs so tief einpflanzen, wie zuvor.

Die Erde andrücken und durchdringend angießen, ohne dass sich Staunässe bildet.
In den ersten Monaten halten Sie die Erde leicht feucht mit Leitungswasser. Mulchen mit Sand, Splitt, Kies oder Rindenmulch hält die Erde länger warm und begünstigt die Verwurzelung. Die Pflanztechnik für die Bartblume im Kübel ist ähnlich, ergänzt um ein Pflanzwerk®Drainagevlies (gibt’s bei Amazon), das Sie über das anorganische Drainagematerial auf dem Gefäßboden legen.

Bild von zrenate

Bartblume richtig gießen im Garten und Kübel
Alle Caryopteris-Arten sind am richtigen Standort nach dem Pflanzen erfreulich anspruchslos. Daher verwundert es wenig, dass die Clandon-Bartblume aufgeführt wird auf der Empfehlungsliste für Klimawandeltolerante Pflanzen der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Wichtig ist im ersten Gartenjahr ein bedarfsorientiertes Gießen. Das bedeutet, dass Bartblumen in Phasen ohne Niederschlag zusätzlich gewässert werden sollten. Je nach Temperatur, Bodenbeschaffenheit und Größe der Pflanze variieren die Wassermenge und die Häufigkeit des Gießens. Grundsätzlich gilt, dass durchdringendes Gießen größerer Wassermengen in größeren Zeitabständen einer Bartblume besser hilft, als täglich ein wenig zu wässern. Im ersten Jahr nach der Pflanzung kann alle 2 Wochen eine Wassergabe von 10 bis 20 Liter notwendig sein. Gut angewachsene Pflanzen kommen mit der normalen Regenmenge aus. Gießen Sie Bartblumen daher immer in Abhängigkeit von Niederschlag und Temperatur.
Eine Bartblume im Kübel trocknet schneller aus, als man es von Beetpflanzen kennt. Vor allem an warmen Sommertagen kann tägliches Gießen nötig sein. Wenn Sie bei einer Fingerprobe in den ersten 1-2 cm keine Feuchtigkeit ertasten, möchte die Bartblume durchdringend gegossen werden. Bis zur nächsten Wassergabe sollte das Substrat erneut fühlbar antrocknen.

Bartblumen düngen im Beet und Topf
Die Bartblume hat bescheidene Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Eine Startdüngung mit 100-200 g Hornspänen (gibt’s bei Amazon) reicht aus. Bester Zeitpunkt ist beim Austrieb. Nährstoffmangel ist zu erkennen an hellen Blättern und Kümmerwuchs. In diesem Fall hilft eine Blattdüngung, indem man in Wasser aufgelösten Flüssigdünger mit einem Handsprüher (gibt’s bei Amazon) direkt auf die Ober- und Unterseiten der Blätter sprüht. Ab August sollte man Caryopteris nicht mehr düngen. Zu hohe Stickstoffgaben beeinträchtigen die Holzausreifung und Winterhärte.
Eine Bartblume im Kübel hat einen höheren Nährstoffbedarf aufgrund des reduzierten Erdvolumens. Vier Wochen nach der Pflanzung sind die Nährstoffvorräte im Substrat aufgebraucht. Ab diesem Zeitpunkt bzw. von Mai bis Juli geben Sie alle 2 Wochen den Substral Spezial-Flüssigdünger für Kübelpflanzen (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser.

Bartblume schneiden – So machen Sie es richtig
Weil die Bartblume am diesjährigen Holz blüht, ist im Frühjahr ein kräftiger Rückschnitt notwendig. Diese Prämisse gilt für alle Halbsträucher, die hierzulande im Garten und Kübel gedeihen. Paradebeispiele sind der insektenfreundliche Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), die prächtige Rispenhortensie (Hydrangea paniculata). So schneiden Sie eine Bartblume richtig:

Bester Zeitpunkt ist im März und April, rechtzeitig vor dem Austrieb. Die Bartblume nicht im Herbst oder Winter schneiden.




Als Schneidwerkzeug eignet sich eine geschärfte, desinfizierte Bypass-Schere, z. B. von Fiskars (gibt’s bei Amazon).




Bartblume um zwei Drittel zurückschneiden. Erfrorene Triebe bis ins gesunde Holz verschneiden.
Am alten Holz bilden sich an der Bartblume nur wenige Blüten. Je kräftiger der Rückschnitt, desto kompakter das Wachstum und zahlreicher die Blüten, sehr zur Freude von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Die Bartblume zählt nämlich nach Prof. Dr. Günter Pritsch zu den besten Bienenweiden, die man im Garten pflanzen kann. Die vollständige Liste Stand 05.11.2019 können Sie hier downloaden, beim Schweizer Kompetenzzentrum für Bildung und Beratung in Bern.


Bartblume überwintern
Ausgepflanzte Bartblumen sind dankbar für einen Schutz vor winterlicher Dauernässe und starkem Frost. Bewährt hat sich ein Wurzelschutz aus Laub und Nadelreisig oder Komposterde. Damit die Triebe nicht bis zum Boden zurückfrieren, ist eine Abdeckung mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) hilfreich.


Bartblume im Kübel überwintern
Eine Bartblume im großen Kübel (>20 l) kann mit Winterschutz draußen überwintern. So gehen Sie dabei vor:
Standortwechsel: Den Kübel nach dem ersten Frost vor die Hauswand stellen oder in eine wind- und regengeschützte Ecke.
Iso-Unterlage: Das Gefäß auf eine Vliesunterlage, Holzscheibe oder Styroporplatte (gibt’s bei Amazon) stellen; einen Pflanzenroller mit Stroh oder Holzwolle unterfüttern. Wichtig: Der Wasserablauf im Gefäßboden muss frei bleiben.
Winterschutz: Den Kübel ummanteln mit Wintervlies oder Jute, dekorativ befestigt mit Kokosschnur oder roter Juteschleife (gibt’s alles bei Amazon). Über die Strauchkrone eine Haube aus Wintervlies stülpen.
Mulchen: Substrat bedecken mit Laub und Fichtenzweigen oder Rindenmulch oder Stroh.
Pflege: Eine Bartblume im Kübel ab August nicht mehr düngen, sparsamer gießen, nicht schneiden.
Abgestorbene Triebe fungieren als natürlicher Winterschutz. Darum sollte man Bartblumen im großen Kübel erst im Frühling schneiden, sofern sie draußen überwintern. Eine Bartblume im kleinen Kübel (<20 l) sollte hell und frostfrei überwintern und kann daher vor dem Einräumen zurückgeschnitten werden.


Bartblume vermehren – Tipps zu Stecklingen und Aussaat
Die Vermehrung von Bartblumen ist heikel. Stecklinge tun sich mit der Bewurzelung schwer und blühen frühestens nach 2 Jahren zum ersten Mal. Geschnitten werden halb verholzte Triebspitzen im Juni/Juli mit einer Länge von 10-15 cm. Im unteren Teil entlaubt, setzen Sie jeden Steckling in einen kleinen Topf mit ungedüngter Kokoserde (gibt’s bei Amazon) und gießen regelmäßig. Bei 16 bis 18 Grad Celsius auf der halbschattigen Fensterbank, topfen Sie die jungen Bartblumen wiederholt um, bis sie ausgereift sind für die Auspflanzung ins Beet oder den Kübel.
Bartblumen Samen werden als Normalkeimer samendick mit Kokoserde bedeckt und konstant leicht feucht gehalten. Eine Abdeckung und Temperaturen um 20 Grad begünstigen die Keimung. Die weitere Kultivierung erfolgt am hellen Standort bei 15 Grad bis 17 Grad und ohne Abdeckung. Bei einer Wuchshöhe von 6-8 cm werden die kräftigsten Keimlinge vereinzelt und in 3-er oder 5-er Gruppen in Töpfe mit Anzuchterde gesetzt.
Quellen: Wikipedia.org, Bartblumen und Baumschule-Horstmann.de, Bartblume Heavenly Blue und Bio-Gaertner.de, Bartblume und Bienennutzgarten.de, Bartblume und Bienenwanderung.de, Prof. Dr. Günter Pritsch und Shop.Trachtpflanzen24.de, Caryopteris
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.