Die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ist ein niedlicher Bodendecker aus den Alpen. Von Juni bis August verwandelt die reizende Alpenblume sonnige Standorte in ein himmelblaues Blütenmeer, das alle Blicke auf sich zieht. Für den naturnahen Garten ist die zierliche Glockenblume eine insektenfreundliche Bereicherung. Ihren wildromantischen Charme verbindet sie mit anspruchsloser Genügsamkeit und einer robusten Winterhärte. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie einfach Sie die Zwerg-Glockenblume im Garten pflanzen und pflegen mit den besten Tipps zu Standort, Aussaat, Rückschnitt und Vermehrung. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Andrea Schieber – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung

Bild von Hans

Zwerg Glockenblume Standort
Ihre natürlichen Vorkommen in den Alpen geben wichtige Hinweise auf den optimalen Standort im Garten. Die Zwerg-Glockenblume gedeiht überwiegend in vollsonnigen, frischen, sickerfeuchten Fels- und Schuttfluren. Dort ist der Boden humusarm, durchlässig, mager und steinig. Anspruchslos erweist sich die Alpenblume gegenüber dem pH-Wert, der sauer bis stark kalkhaltig sein darf.
Hobbygärtner schlussfolgern aus diesen Standortpräferenzen, dass die Zwerg Glockenblume heimisch fühlt in Steingärten, auf Mauerkronen, zwischen Steinfugen, in Hanglagen, auf Wildblumenwiesen, in Alpinarien und Steinkübel.

Grüner-Daumen-Tipp: Die schönste Zwerg Glockenblume mit blauen Blüten ist die Premium-Sorte ‚Bavaria Blue‘, die man pflanzfertig im 9×9 cm Topf im PlantaPro Store bei Amazon kaufen kann.

Zwerg Glockenblume Pflege
Am richtigen Standort ist die Alpen Glockenblume sehr pflegeleicht. Als Bodendecker im Steingarten können Sie Staude einfach verwildern lassen, denn sie breitet sich mit ihren Ausläufern zügig aus. Als Flachwurzler reagiert die Zwerg Glockenblume auf längere Trockenheit. Darum steht die Wasserversorgung im Fokus der Pflege:
💧 Gießen: Alpen Glockenblumen bei Trockenheit durchdringend gießen, ohne dass sich Staunässe bildet. Bis zum nächsten Wässern die Erde fühlbar antrocknen lassen. 👉 Selten und durchdringend gießen, ist für die flachen Wurzeln besser, als täglich in kleinen Mengen.
🍽️ Düngen: Kein Düngen nötig. Auch im Topf keinen Dünger geben, wenn Sie jedes Frühjahr die Zwerg Glockenblume umtopfen in frische Erde.
✂️ Schneiden: Zwerg Glockenblumen nach der Blüte schneiden bis zur Blattrosette. Ein Rückschnitt vor der Samenreife verlängert die Lebensdauer. Für die Selbstaussaat einige Kapseln stehen bleiben. Die wintergrünen Blattrosetten als natürlichen Winterschutz erst im März bodeneben abschneiden.
❄️ Überwinterung: Kein Winterschutz erforderlich. Eine Abdeckung mit Nadelreisig schützt den Wurzelballen vor winterlicher Dauernässe.
Im Kübel ist die Alpen Glockenblume von allen Seiten angreifbar für Frost. Idealerweise überwintert die zierliche Alpenpflanze hell und frostfrei. Zwerg Glockenblumen im großen Kübel (>20 l) ummanteln Sie mit einem HaGa-Wintervlies (gibt’s bei Amazon) und stellen das Gefäß vor die Hauswand auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor. Meinen ausführlichen Ratgeber für die richtige Überwinterung von winterharten Topfpflanzen drinnen und draußen können Sie hier nachlesen.

Grüner-Daumen-Tipp: Die niedliche Zwerg Glockenblume gibt es auch mit weißen Blüten von Juni bis August. Pflanzfertig im 9×9 cm Topf kann man die Zwerg Glockenblume weiß ‚Bavaria White‘ im PlantaPro-Store bei Amazon in Baumschulqualität günstig kaufen.

Zwerg Glockenblume Aussaat
Zwerg Glockenblume Samen sind Kühlkeimer mit einer natürlichen Keimhemmung. Zu überwinden ist die Keimhemmung nur durch einen Kältereiz von mindestens 4 bis 6 Wochen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Keimung selbst erfolgt im Frühjahr nach einer Warmphase von 2 bis 3 Wochen mit 12-18 Grad Celsius. Beste Zeit für Aussaat ist im Herbst direkt ins Beet. Auf diese Weise erleben die Samen einen natürlichen Kältereiz. So machen Sie es richtig:
✅ Bodenvorbereitung: Gartenboden harken, auflockern, Unkraut jäten, idealerweise Sand einarbeiten und die Erde mit dem Rechen glatt ziehen.
✅ Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (gibt’s bei Amazon) im Reihenabstand von 25 cm flache Saatfurchen ziehen, die Samen ausstreuen.
✅ Wurfsaat: Die feinen Samen mit Sand mischen und breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).
✅ Gruppensaat: Flache Saatgruben ausheben im Abstand von 25 cm für jeweils 2-3 Samen.
✅ Andrücken: Die Lichtkeimer samendick mit Vermiculite (gibt’s bei Amazon) übersieben und mit den Händen andrücken oder walzen mit einer leeren Rasenwalze, z. B. der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon).
✅ Gießen und schützen: Die Saat angießen mit feiner Brause, z. B. aus dem Sprühgießer von Gloria und abdecken mit dem engmaschigen Kulturschutznetz von Garden Tailor (gibt’s beides bei Amazon).
Halten Sie die Saat leicht feucht. Jäten Sie regelmäßig das Unkraut, denn Alpen Glockenblumen sind konkurrenzschwach. Im Idealfall legt sich eine Schneedecke auf das Saatbeet, denn das versickernde Schmelzwasser begünstigt die Keimung. Nach dem Auflaufen können Sie Keimlinge mit mindestens 4 Blättern auf einen Abstand von 25 cm ausdünnen.

Grüner-Daumen-Tipp: Das TTL Garden Frühbeet ist perfekt geeignet für die Anzucht von Zwerg Glockenblumen, Alpenkräutern, Stauden und Gemüse. Als Stecksystem ist der Mini-Gewächshaus schnell aufgebaut und kann überall im Garten aufgestellt werden. Erhältlich ist das TTL Garden Frühbeet bei Amazon zum günstigen Preis.

Zwerg Glockenblumen vorziehen – Tipps
Um das Ausfallrisiko einer Direktsaat zu vermeiden, können Sie die Zierliche Glockenblume im Frühbeet vorziehen und als kräftige Jungpflanze ins Beet pflanzen. Schonend für die flachen Wurzeln sind biologisch abbaubare Anzuchttöpfe aus Zellulose, die das heikle Pikieren überflüssig machen. Das ideale Anzuchtsubstrat für Campanula cochleariifolia ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s bei Amazon). In jedes Töpfchen drücken Sie 1-2 Samen 0,5 cm nicht tiefer als 0,5 cm in die Erde und gießen mit feiner Brause.

Zwerg Glockenblume kombinieren – Ideen für schöne Begleitpflanzen
Die Niedliche Glockenblume versteht sich sehr gut mit anderen alpinen Bodendeckern, wie Alpen Leinkraut (Linaria alpina), Alpen Gänsekresse (Arabis alpina), Alpen-Steinbrech (Saxifraga) und Quendel, auch bekannt als Sand-Thymian (Thymus serpyllum).
Als Unterpflanzung von Alpen-Akelei (Aquilegia alpina), Lavendel (Lavandula) und der Berg-Flockenblume (Centaurea montana) setzt sich die Alpen Glockenblume dekorativ in Szene. In der Wildblumenwiese harmoniert die Kleine Glockenblume wunderbar mit dem weiß-lila-gelben Augentrost (Euphrasiaofficinalis) und gelben Klapptertopf (Rhinanthus alectorophus).

Bild von Henna K. – CC BY-NC 2.0

Zwerg Glockenblume einpflanzen – Anleitung
Beste Pflanzzeit für die Zwerg Glockenblume ist im Herbst und Frühjahr. Als getopfte Jungpflanze können Sie die Alpenblume ganzjährig pflanzen, wenn der Boden es zulässt. So pflanzen Sie die Kleine Glockenblume richtig:
✅ Wurzelballen mit Topf für einige Minuten in eine Schale mit Wasser stellen.
✅ Für ein zügiges Anwachsen der flachwurzelnden Alpenblume den Boden spatentief umgraben, Unkraut jäten und locker harken.
✅ Im Abstand von 25 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens; entspricht 15 bis 17 Pflanzen je qm.
✅ Vom wassergetränkten Wurzelballen den Topf abziehen, einpflanzen bis zur Blattrosette, die Erde andrücken und durchdringend gießen.
Eine Mulchschicht aus Sand, Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon) unterdrückt das Unkraut und hält den Boden länger frisch.

Zwerg Glockenblume im Kübel pflanzen – Tipps
Alpen Glockenblumen sind wie geschaffen für die Topfkultur, z. B. als blühende Unterpflanzung für winterharte Sichtschutzpflanzen auf dem Balkon. Beste Pflanzzeit ist im Frühling ab April. Das ideale Substrat ist eine magere Mischung aus 1 Teil Kokoserde 1 Teil Tongranulat und 2 Teilen torffreier Bio-Kräutererde (gibt’s bei Amazon) über einer Drainage aus Tonscherben. Gießen Sie die Kleine Glockenblume regelmäßig, denn im Kübel trocknet die Erde schneller aus, als im Garten.

Bild von Kerry Woods – CC BY-NC-ND 2.0
Zwerg Glockenblume vermehren
Die einfachste Vermehrung von Zwerg Glockenblumen ist die Teilung. Bester Zeitpunkt ist von August bis Oktober oder im Frühjahr. Wenn Sie die Mutterpflanze nicht ausgraben möchten, schneiden Sie von bewurzelten Ausläufern ein Stück ab, heben die Triebe aus dem Boden und pflanzen sie am neuen Standort ein. Für die Selbstaussaat lassen Sie beim Rückschnitt nach der Blütezeit einige verwelkte Blüten stehen.

Häufig gestellte Fragen:
Ist die Zwerg Glockenblume winterhart?
Ja, die Zwerg Glockenblume ist winterhart und mehrjährig. Die alpine Staude wird der Winterhärtezone Z3 zugeordnet. Das bedeutet, dass eine Zwerg Glockenblume Frost verträgt bis -40 Grad Celsius.
Ist die Zwerg Glockenblume giftig?
Nein, die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ist nicht giftig. Berichten zufolge soll die Zwerg Glockenblume essbar sein. Die zierlichen Glockenblüten können als essbare Dekoration für kalte und warme Speisen verwendet werden.
Ist die Zwerg Glockenblume bienenfreundlich?
Ja, die Zwerg Glockenblume ist insektenfreundlich. Der Nektar- und Pollenwert beträgt 2/4. Bienen, Käfern und Schmetterlingen bietet die niedliche Glockenblume Nahrung als Gegenleistung für die Bestäubung.
Zwerg Glockenblume Frostschaden – Was tun?
Die Zwerg Glockenblume ist zwar gut winterhart. Dennoch kann es bei starkem Frost passieren, dass die wintergrünen Blätter erfrieren. Das ist kein Grund zur Sorge. Weil die Zwerg Glockenblume mehrjährig ist, treibt sie im Frühling munter wieder aus.
Ist die Zwerg Glockenblume immergrün?
Von Natur aus ist die Zwerg Glockenblume eine wintergrüne Staude. Demzufolge sterben die oberirdischen Pflanzenteile im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr ab und können bodeneben abgeschnitten werden. In wintermilden Regionen verzichtet die winterharte Campanula cochleariifolia darauf, ihre Blätter einzuziehen und gedeiht wie eine immergrüne Staude.
Quellen: Wikipedia.org, Zwerg-Glockenblume und Baumschule-Horstmann.de, Zwerg-Glockenblume und Bio-Gaertner.de, Glockenblumen und Galasearch.de, Campanula cochleariifolia und Saatgut-Vielfalt.de, Zwerg-Glockenblume und Bienennutzgarten.de, Zwerg Glockenblume
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.